Vormundschaftliche Partei

NATO Früher wollten die Grünen raus, heute fordert Robert Habeck von der Linkspartei, sich zum Bündnis zu bekennen. Das sollte sie nicht tun
Ausgabe 19/2021
Wollen sich die Grünen zu Anhängern einer politischen Moral erklären, die das Führen von Kriegen legitimiert?
Wollen sich die Grünen zu Anhängern einer politischen Moral erklären, die das Führen von Kriegen legitimiert?

Foto: Michael Sohn/AFP/Getty Images

Partnerschaft beginnt also mit einem Kotau. Wenn Robert Habeck von der Linkspartei verlangt, wie am Wochenende geschehen, sie müsse sich zur NATO bekennen, um für seine Partei regierungs- und koalitionsfähig zu sein, läuft das auf Vormundschaft hinaus. Habeck dürfte wissen, was er da fordert. Es käme einem Verzicht auf Glaubwürdigkeit und programmatische Identität gleich, wollte die Linke ihm folgen. Das hat nichts mit prinzipienbeflissenem, verbohrtem Dogmatismus zu tun, wie das Gregor Gysi zuweilen suggeriert. Es ist einfach zeitgemäß, sich einem Zeitgeist zu verweigern, der die NATO für unersetzlich und unverzichtbar für Deutschlands Sicherheit hält.

Das konfrontative Gebaren gegenüber Russland stempelt sie eher zum Sicherheitsrisiko. Was braucht es eine weitere Bundesregierung, die sich dem willfährig hingibt? Wenn sich die Grünen zu Anhängern einer politischen Moral erklären, die das Führen von Kriegen legitimiert und Pazifismus für überholt hält, sollten sie dafür nicht andere vereinnahmen. Wie es ohnehin erstaunt, dass eine Partei, die Selbstbestimmung für ein so hohes Gut hält, einen Wettbewerber wie die Linke kurzerhand der Fremdbestimmung unterwirft.

Im Übrigen vertraut Habeck auf das gnädige Gedächtnis seines Publikums. Noch 1995 stimmte ein Grünen-Parteitag für den Austritt aus der NATO und tat das nicht zum ersten Mal. Als die damalige US-Außenministerin Madeleine Albright im Herbst 1998 Joschka Fischer als grünen Außenminister aus dem Kabinett des SPD-Kanzlers Schröder erstmals traf, ermahnte sie ihn, seine Partei möge vom kritischen Verhältnis zur westlichen Allianz abrücken. Was prompt geschah. Die Grünen parierten so bedingungs- und prinzipienlos, dass dabei der Segen für eine völkerrechtswidrige NATO-Intervention gegen Serbien abfiel. Umso mehr hat es Habeck verdient, dass sich die Linke revanchiert. Sie sollte geltend machen, bevor die Grünen ihre Verstrickung in gescheiterte Militäreinsätze wie in Afghanistan und die Mitverantwortung für begangene Rechtsbrüche nicht aufarbeiten, seien Koalitionen auf Bundesebene kaum denkbar. Eine friedfertige, vor allem friedensstiftende Außenpolitik sei das Mindeste, was garantiert werden müsse. Die Presse würde schäumen, mancher Wähler zurückkehren.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen.

Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zur Wochenzeitung Freitag. Dort arbeitete es von 1996-2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden