Ausgabe 19/2021 vom 12.05.2021 : Drei Engel fürs Klima

Was steckt hinter den Öko-Versprechen der Parteien?

Abo breaker

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Wochenthema

Flugzeuge auf einer Startbahn, eines hebt ab.

Gar nichts ist okay, Boomer

Endlich geht es um Klimagerechtigkeit zwischen Generationen. Doch was ist mit der sozialen Ungleichheit?

Ein Junge mit Cap und T-Shirt berührt mit der Hand eine Scheibe, an der ein Eisbär seinen Kopf anlegt.

Die Freiheit von morgen

Der Beschluss des Verfassungsgerichts ist erfreulich, könnte aber erhebliche Nebenwirkungen haben

Ausgabe 19/2021 im Format Ihrer Wahl

Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.

Kostenlos testen

Politik

Eine Spritze wird in eine Ampulle eingeführt, um Impfstoff zu entnehmen.

Impf the World

Die USA wollen den Patentschutz für Vakzine aufheben. Doch die Skepsis ist groß

Allen Grund zum Aufstand

Beschäftigte wehren sich gegen skandalöse Arbeitsbedingungen, nicht nur in Berlin brodelt es. Wenn das kein Wahlkampfthema ist!

Die Basis wiederaufbauen

Dirk Neubauer, Bürgermeister einer kleinen Stadt in Sachsen, will die Demokratie retten – indem er Politik von unten denkt

Person mit Schutzbrille, Kappe und kolumbianischer Flagge als Mundschutz.

Wenn Empörung explodiert

Was als sozialer Aufruhr begann, zielt längst auf die Entmachtung einer reaktionären Elite und einen Rücktritt des Präsidenten

Goldkrone und Einschusslöcher

Wie ein deutscher Youtuber einen 21-jährigen Zocker aus dem Donbass aus Versehen berühmt machte

Politik

Heiko Maas steht vor China-, EU- und Deutschlandflaggen. Ein Kameramann filmt.

Biden und der Bumerang

Ist China ein Partner, Rivale oder gar Gegner? Der Westen setzt immer stärker auf Menschenrechtspolitik. Doch das greift zu kurz

Menschen spielen Musik unter blühenden Kirschbäumen im Freien.

Licht am Ende des Tunnels

Die Kulturszene wurde während der Pandemie alleine gelassen. Aber jetzt die gute Nachricht: Der Sommer kommt

Zweck vor Profit

The Guardian, die britische Partnerzeitung des „Freitag“, feiert 200. Geburtstag – und hat noch viel vor

Robert Habeck steht vor einer grünen Wand mit dem Logo der Grünen.

Vormundschaftliche Partei

Früher wollten die Grünen raus, heute fordert Robert Habeck von der Linkspartei, sich zum Bündnis zu bekennen. Das sollte sie nicht tun

Blaue Handschuhe halten eine Phiole mit COVID-19-Impfstoff.

Getroffene Hunde

Entgegen den Beteuerungen der Industrie schützen Patente bisher eher Profite als Patienten

Tesla Gigafactory im Bau, mit Kränen und einem weißen SUV auf dem Gelände.

Fabrik ohne Genehmigung

Mit seiner Autofabrik in Brandenburg schadet das Unternehmen nicht nur dem Klima, sondern missachtet auch massiv Arbeiter*innenrechte. Warum lassen wir uns das gefallen?

Emmanuel Macron und Brigitte Macron mit Soldaten in Tarnuniformen und grünen Baretten.

Rentner in Uniform

Ehemalige Generäle drohen mit Putsch, die Linke ringt um Einigkeit

Graffiti: Mann auf Pferd mit Mikrofon, Regenbogenflagge und Texten wie

Die Macht des Mainstreams

Homophobe Äußerungen von Politikern der Lega kommen öfters vor. Der Rapper Fedez macht diese publik – und scheint damit etwas zu bewegen

1969: Eiserner Griff

In Beirut erscheint das Buch „Al-mra’a wa-l-jins“, in dem die ägyptische Medizinerin Nawal El Saadawi die weibliche Genitalverstümmelung als Verbrechen skandalisiert

Debatte

Wir sind geliefert

Erst Delivery Hero, jetzt Gorillas: Sollte smarte Technologie nicht mehr können als Einkäufe bringen?

Kommunist geblieben

Unser Autor ist ein 68er. Viele aus seiner Generation wollen von den alten Idealen nichts mehr hören. Schade eigentlich

Debatte

Nahaufnahme eines lächelnden Kindes mit lockigem Haar und einem Haarspange.

Hand vom Puls, bitte!

Der Impfstoff für Kinder ist im Anflug. Doch sollte man sie überhaupt impfen? Unsere Redaktion ist gespalten, Katharina Schmitz argumentiert dafür

Nahaufnahme eines wütenden Kindes mit lockigem Haar vor rotem Hintergrund.

Ist das wirklich alternativlos?

Der Impfstoff für Kinder ist im Anflug. Doch sollte man sie überhaupt impfen? Unsere Redaktion ist gespalten, Sebastian Puschner argumentiert dagegen

Sebastian Puschner
Ärztin mit Stethoskop untersucht Mann im Bett.

Typisch Frau!

Schluss mit den Schubladen: Jetzt kommen die Gender-Scores!

Kultur

Klein-englische Suppe

Boris Johnson will Oscar- und Nobelpreisträger auf die Insel locken. Den Brain-Drain wird das allerdings nicht stoppen

Clubs zu, trotzdem Techno

Wäre nicht Pandemie, würde man den DJ Roman Flügel im Berliner Berghain treffen. Stattdessen hilft er im Impfzentrum aus

Kultur

Woran wir alle kranken

Zwischen Tabubruch und Wehklage: Der Heidelberger Stückemarkt zeigt, woran es in der Gesellschaft hapert

Tot war Jesus nie

Ist Christus am Kreuz gestorben? Die Spurensuche des Althistorikers Johannes Fried liest sich wie ein Krimi

Silhouette eines Mannes, der auf sein Smartphone schaut, vor einem hellen Hintergrund mit schwarzen Linien.

Das Unding begreifen

Byung-Chul Han kritisiert die Informationsgesellschaft und findet das Glück

Sage und säge

Unser Autor ist selbst Dichter. Hier stellt er vier neue Bände von Kolleg:innen vor

Der kollektive Jesus

Milo Rau erzählt, was passieren könnte, wenn die fundamentalsten Glaubenssätze umgesetzt würden

Mit Blut reinwaschen

Eine Doku zeigt, wie brutal Homosexuelle in Tschetschenien verfolgt werden – erzählt aber auch von Mut und Widerstand

Filz

Joseph Beuys pflegt seine Legende – noch zum 100. ist er der Mann von Fett und Filz. Und Helmut Schmidt signierte mit grünem Filzstift statt mit Mont Blanc: Unser Lexikon

Kultur+

„Demut ist mein Türöffner“

Luigi Toscano war Dachdecker und Türsteher, zur Fotografie fand er durch Zufall. Seither hat er mehr als 400 Überlebende des Holocaust porträtiert

Kultur+

Toter Hase Zukunft

Vor 100 Jahren wurde Joseph Beuys geboren. Kann die Kunst eine bessere Welt erschaffen?

Laut, witzig, vulgär

Ashley Hans Scheirl wechselte Namen, Identitäten, und Kunstgattungen. Jetzt wird sie als trendigste Künstlerin Österreichs gefeiert. Dabei war sie schon immer da

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen