Wir lieben euch trotzdem

Frankreich Kanzlerin Merkel setzt bei den deutsch-fanzösischen Beziehungen längst weniger auf Denkmalpflege und mehr auf ihre ideologischen Instinkte
Ausgabe 19/2013
Wir lieben euch trotzdem

Foto: John Thys / AFP

Als Gerhard Schröder im Dezember 1999 der erste bundesdeutsche Kanzler war, der vor der Pariser Nationalversammlung reden durfte, enthielt sein Auftritt die unterschwellige Botschaft: Wir Deutschen sind wieder wer in Europa und lieben euch trotzdem. Würde es nicht diplomatischer Anstand und taktisches Kalkül verbieten, könnte Angela Merkel den zweiten Teil des Satzes getrost weglassen oder wie folgt erneuern: Wir sind wieder wer und haben es nicht mehr nötig, euch zu lieben. Wir werden uns das solange verkneifen, wie ihr euch diesen Präsidenten leistet.

Doch bedarf es überhaupt eines derartigen verbalen Verdikts? Die Politik in Berlin sagt mehr als jedes Wort. Was sich während der Präsidentschaft des Nicolas Sarkozy angedeutet hat, wird zur Gewissheit, seit in Paris der Sozialist François Hollande regiert. Die ostdeutsche Kanzlerin zeigt wenig Neigung, vor dem westdeutsch-französischen Freundschafts- und Versöhnungswerk der Adenauer und de Gaulle in Ehrfurcht zu erstarren. Aber sie schleift keine Denkmäler, sondern vertraut einfach ihrem ideologischen Instinkt. Und der besagt, man kann sich über den Gräbern von Verdun nur einmal die Hand reichen, wie es Kanzler Kohl und Präsident Mitterrand 1984 getan haben. So erhebend die von symbolischen Inszenierungen getragenen Höhenflüge im deutsch-französischen Verhältnis auch gewesen sein mögen, damit lässt sich heute nicht mehr viel ausrichten. Weder gegen überbordende Staatsschulden, das Down-Grading der Rating-Agenturen oder einen schwindsüchtigen Euro.

Französische Linksregierungen (und nicht nur sie) unter Präsidenten wie Vincent Auriol in der IV. Republik, später François Mitterrand und jetzt François Hollande blieben stets dem traditionellen etatistischen Muster verpflichtet, um über Krisenzeiten hinweg zu kommen. Ihr Credo, durch Staatsintervention zum Wachstum, durch Wachstum zum Wohlstand, hat sich überlebt, ist Merkel überzeugt. Was man stattdessen brauche, sei eine „Agenda 2010“ für Frankreich. Solange es die nicht gibt, taugt Staatschef Hollande nur bedingt zum Euro-Krisenmanager und wird auf Abstand gehalten.

Eher mäßig amüsant

Eine Cohabitation über die Grenzen konträrer politischer Lager hinweg, wie sie in den siebziger Jahren zwischen dem sozialdemokratischen Kanzler Helmut Schmidt und dem bürgerlich-liberalen Präsidenten Giscard d'Estaing gab, dürften Merkel und Hollande als Zumutung empfinden. Deutsch-französische Freundesbande hin oder her – seit Sarkozy pendeln die Beziehungen zwischen Mit- und Gegeneinander. Aus Pariser Sicht sind sie zu einer eher mäßig amüsanten Juniorpartnerschaft gegenüber den Berliner Großmeistern geschrumpft.

Wozu das führt, ließ unter anderem der EU-Gipfel im Dezember 2011 erkennen. Frankreich musste entgegen seiner Überzeugung unter deutschem Druck einen Fiskalpakt absegnen, der Eurostaaten zwingt, haushälterische Souveränität zu opfern, sobald sich Bonität auf den Finanzmärkten nur noch durch Garantien aus den Euro-Rettungsfonds bewahren lässt. Durch Wachstum zum Wohlstand? Das war einmal! Durch Spar- und Stabilitätsdogmen, kreditwürdig sein, Gläubiger beruhigen und sich in Haushaltsdisziplin üben, lautet das Gebot der Zeit. Merkel setzt dem Frankreich Hollandes dort zu, wo es sozialistisch sein will, aber nicht sein kann. Bei einer Staatsschuld von über 90 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) verbieten sich Subventionen, Beschäftigungsprogramme oder ein Generationenvertrag, der Schulabgängern Ausbildung statt Ausgrenzung sichert. Wer sich diese soziale Tatkraft dennoch leistet, braucht in der Euro-Gemeinschaft Helfer und Sympathisanten. Deutschland gehört definitiv nicht dazu. In einem Positionspapier zur Europapolitik hat der sozialistische Parlamentspräsident Claude Bartolone den Präsidenten dazu aufgefordert, die Konfrontation mit Berlin zu suchen, und Kanzlerin Merkel „egoistische Sturheit“ attestiert. Hollande hat darauf mit konzilianter Lauheit und leutseligem Verständnis reagiert. Wie es eben seine Art ist.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden