Backen sollst du

Dystopie In Karen Duves „Macht“ sind alle jung. Die Frauen regieren, der Mann nimmt Rache. Schrecklich!
Ausgabe 09/2016

Dieses Buch ist böse, bitterböse. Wir schreiben das Jahr 2031, der Planet Erde wurde endgültig kaputtgewirtschaftet. Auch die Hoffnung, dass die Frauen, die die Regierungsgeschäfte weitgehend übernommen haben, den Karren noch aus dem Dreck ziehen könnten, ist dahin. Fleisch und Benzin werden rationiert. Man zahlt mit „Euro-Nord“. Flüchtlingswellen und massive Unwetter verbreiten Endzeitstimmung. Karen Duve greift in Macht die Themen auf, die sie in ihren Sachbüchern Anständig essen (2012) und Warum die Sache schiefgeht (2014) umgetrieben haben: Die Menschheit rast auf den Abgrund zu und niemand zieht die Handbremse. Warum? Allerorten Gier, Egoismus, Psychopathen.

Ephebo, das Superbotox

Eigentlich ist Duves Dystopie gar nicht so übel: Ein echtes Wundermittel, Ephebo, verjüngt die Menschen; also jene, die es sich leisten können. Je nach Dosierung lassen sich einige Jahre, gar Jahrzehnte körperlicher Alterung zurückdrehen. Das sieht nicht nur gut aus, es gibt auch keine Pflegebedürftigkeit. Sebastian Bürger ist so ein Jungbrunnen, ein Mann um die 70, der dank regelmäßiger Ephebo-Einnahme optisch mit einem 40- bis 50-Jährigen mithalten kann. Er hat sein Elternhaus in den Originalzustand der 60er und 70er Jahre zurückversetzt, in die Zeit also, in der das Fernsehen noch Weltwissen vermittelte und „Tele-Bar“-Nüsse den Abend mit der Frau versüßten. Das Problem ist, dass Sebastian seine Exfrau, eine ehemalige Ministerin, entführt hat. Sie muss im Kellerverlies Plätzchen backen, im Blümchenkleid, und ihm auch sexuell zu Diensten stehen. Wenn sie widerspenstig ist, wird sie an die Kette gelegt.

Bisweilen ist all das – und man schämt sich, es zuzugeben – sehr komisch, weil brillant geschrieben, zum Beispiel, wenn Sebastian, dieser offenkundig vollkommen narzisstische Mann, kurz bedauert, dass er seiner Frau einen Zahn locker geschlagen hat. Schließlich hat sie ihm ja früher das Leben zur Hölle gemacht.

Genau das, das Fehlen jeglichen Schuldbewusstseins, erzeugt beim Lesen ein heiteres Gruseln. Sebastian, ehemaliges Greenpeace-Mitglied und Foodwatch-Aktivist, erlebt sich selbst ja nicht als misogynen Widerling. Im Gegenteil: Die Emanzipation der Frauen habe er unterstützt, zumindest in Form von Lippenbekenntnissen, auch deshalb, weil es die einzige Art gewesen sei, eine intelligente Frau abzubekommen. Man habe also zwangsläufig mitmachen müssen in diesem Spiel, weil man nun mal keine vom Islamischen Staat abgerichtete syrische Braut haben wollte. Und wenn sein ehemaliger Mitschüler, Ingo Dresen, Teil der „Maskulo“-Szene, seine misogynen, antifeministischen Botschaften kundtut, überkommt Sebastian der Ekel. Es ist einfach so: Sebastian hält sich für einen guten Mann, einen, der den Frauen doch jedes Recht zugestanden hätte, wenn, ja wenn. Hätten sie die Männer nur nicht überflüssig gemacht in diesem Staatsfeminismus, in dem Fahrradfahren ohne Helm unter Strafe steht und Olaf Scholz „Herr Bundeskanzlerin“ ist. Sebastian kann sich wirklich darüber aufregen – wenn er nicht gerade seine Exfrau vergewaltigt.

Eines Tages schleicht sich das Schicksal in sein Leben. Auf einem Klassentreffen trifft er die wunderbare Elli wieder, einen Jugendschwarm. Sie wird sein Albtraum werden. Bald sitzen zwei Frauen in seinem Keller, und die Szenen, die sich in dieser grotesken Ménage-à-trois abspielen, sind so köstlich, dass man vor Lachen weinen möchte.

Die Pointe des Romans, dessen böse Bissigkeit man mögen muss, besteht darin, dass es nicht die offenen Frauenhasser sind, deren Lust an der Unterwerfung plötzlich hervorbricht. Es sind die „frauenbewegten“ Männer, die an der Seite ihrer Karrierefrau Bedeutungslosigkeit erleben. Sebastian sagt selbst: „Es gibt keine Gleichheit zwischen Männern und Frauen, es gibt nur Sieger und Besiegte.“ Als Leserin fragt man sich, ob diese Gier nach Macht über Frauen tatsächlich tief in den Seelenkellern so mancher Männer lauert. Man wischt den Gedanken weg. Ist doch albern, oder nicht?

Info

Macht Karen Duve Galiani 2016, 416 S., 21,99 €

Marlen Hobrack bloggt auf freitag.de

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Marlen Hobrack

Was ich werden will, wenn ich groß bin: Hunter S. Thompson

Marlen Hobrack

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden