Lauschangriff
Diese Woche: Johanette Zomers ungewöhnliche Schubert-Interpretationen und Christine Schäfers geschmeidige Schönberg-Einspielung mit dem Petersen Quartett
Musik
Von jemandem, über den man wenig weiß, wird immer dieselbe Geschichte erzählt. Bei Dietrich Buxtehude (um 1637-1707) stimmt nicht einmal die: Denn ...
Musik
Die Musik Robert Schumanns ruft für gewöhnlich Begeisterung hervor, Verzauberung, Herzflimmern. Oder Ablehnung und Unverständnis, aber kaum etwas ...
Musik
Marc Minkowski feiert die Provence in seiner aktuellen CD. In deren Mittelpunkt steht Georges Bizets L´Arlésienne-Musik. Im Booklet, das ein feines ...
Musik
Die fast schulterlangen, mehr weißen als grauen Haare wird Ronald Brautigam in diesem Leben wohl nicht mehr kürzen lassen. Zumindest dem Alter nach ...
Musik
Die Kürze und Substanz, mit der sich Peter Ruzicka auf seiner Homepage über eines seiner neueren Stücke äußert, steht in wunderlichem Kontrast zu ...
Musik
Zwei Takte, und das Ohr weiß: Da kommt Vertrautes unvertraut. "Heitere Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande", schrieb Beethoven als "Programm" ...
Musik
Bevor es so richtig losgeht mit Joseph Haydns Oratorium Die Schöpfung, erreicht das Werk bereits einen Höhepunkt. Denn als der liebe Gott sich ...