Angela Merkel und der Bonapartismus
Höhler hat Recht Gertrud Höhler ist eine Neoliberale, aber in „Die Patin“ hat sie die Politik der Kanzlerin sehr treffend beschrieben, meint unser Autor
Bringt die Verhältnisse zum Tanzen
Replik Herfried Münkler beschrieb im Spiegel das Ende der parlamentarischen Demokratie als absehbar. Der Kultursoziologe Thomas Wagner will sich damit nicht so einfach abfinden
Mehr Demokratie – aber wie?
Wutbürger Der Ruf nach neuen Beteiligungsformen war selten lauter als heute. Doch nie zuvor war er auch so ambivalent. Die Grenzen sind unübersehbar
Das Epos von Sisyphos
Anreger Dietmar Dath und Ilja Trojanow sind schon Fans: Der Schriftsteller Erasmus Schöfer, der soeben seinen 80. Geburtstags feierte, gehört endlich vom größeren Publikum entdeckt
Der Tod der politischen Lyrik
Kulturkommentar Die "Zeit" entdeckt ihr Herz für politische Lyrik und lässt dabei nicht erkennen, dass eine substantielle, poetische Kritik der Verhälnisse erwünscht ist
Demokratie ist keine rein europäische Erfindung
Politische Theorie Der Kolonialismus ist aus der politischen Theorie noch nicht verschwunden, das spiegeln aktuell die Vorbehalte gegen die Demokratiefähigkeit der arabischen Welt
Demokratie als Mogelpackung
Wahlrecht Eine Gruppe von Polit-Prominenten trommelt gegen die Parteienmacht. Doch in Wahrheit geht es ihnen um die plebiszitäre Absicherung der Elitenherrschaft
Ein Sender setzt auf den Mitmacheffekt
Militainment Der History-Kanal verkauft Krieg als Erlebnisfernsehen und wirbt mit der Faszination imperialer Gewalt. Unterstützt vom ZDF und seriösen Forschungsinstituten
Aus dem Mund der Wagmuhawin
Offene Gesellschaft Mary Louise Defender Wilson hält die Erinnerung an die Kultur der Dakota-Indianer lebendig
Tomahawk und Revolution
TIPI Auch das Indianer-Hobby in der DDR stand in der langen Tradition des politischen Indianerspiels