Jahresanfänge haben ihre Traditionen, es werden Empfänge veranstaltet und Klausuren abgehalten. Man nimmt sich vor, nimmt sich wichtig, nimmt Maß an der Konkurrenz. Und so hören wir nun aus der Linken, diese dürfe keine „zweite grüne Partei“ werden. Nicht?
Für große Überraschung sorgt das nicht, Politik kommt ja nur selten als Ähnlichkeitswettbewerb daher. Zudem ist „das Grüne“ an sich schon länger ein gern gehauener Pappkamerad, von wegen Latte Macchiato über Moral bis bürgerlich. Einerseits.
Andererseits legt die häufige Wiederholung solch linker Selbstermahnung durchaus die Frage nahe, ob da nicht auch Neid oder Eifersucht eine Rolle spielen: Die Grünen sind erfolgreich, warum also sollte man nicht zur „zweiten grünen Partei“ werden wollen? Die Aufzählung ihrer vergangenen Fehler überzeugt so wenig wie die Behauptung, die Grünen würden einen falschen grünen Kurs verfolgen.
Man könnte ja einen anderen, besseren vorschlagen, wo doch alle und ganz zu Recht über die Klimakrise reden. In Wahrheit versucht das die Linkspartei. Etwa als sozialistische Variante: „Klimaschutz und Kapitalismus gehen nicht zusammen“, hat einer ihrer Vorderen bei einem dieser Jahresauftakte gerufen, und in Australien gucken die Koalas gleich noch trauriger, weil sogar sie wissen, dass es bis „nach dem Kapitalismus“ vielleicht zu lange dauern könnte, um noch irgendetwas zu retten.
Also doch irgendwie die Widersprüche aushalten, sie politisieren, unter ihren Bedingungen versuchen, das Mögliche zu tun? Auch das will die Linkspartei, sie hat dafür ein Klimaschutz-Papier vorgelegt, das Beifall von Experten erhält, die man gut und gerne „grün“ nennen könnte, auch wenn damit nicht die gleichnamige Partei gemeint ist. Aber, oh Widersprüche: Besagtes Papier der Bundestagsfraktion stieß nicht auf ungeteilten linken Beifall. Strittige Punkte wurden auf kommende Sitzungen vertagt. Man könne doch die Leute nicht zur Eisenbahn zwingen, bevor die überall fährt, wandte einer der Abgeordneten ein.
Dahinter steckt nicht nur Logik, sondern auch eine Haltung zur Autoindustrie: Arbeitsplätze, Kollegen, Wirtschaftsfaktor und so weiter. „Wir müssen alles dafür tun, dass wir Autoland bleiben.“ Nein, dieser Satz stammt nicht von besagtem Linkspolitiker, sondern den hat gerade erst Baden-Württembergs Ministerpräsident gesprochen. Und der ist von den – genau: Grünen.Offenbar ist also nicht die Frage, wer wie oder eben nicht wie die anderen werden will, die entscheidende. Sondern, wer mit seiner Position wo besser aufgehoben ist.
Kommentare 8
Eine radikale, soziale und oekologische Linke.
https://www.youtube.com/watch?v=byQ86TjwCEQ
System Change. Now.
https://www.youtube.com/watch?v=fj-a5qVj3nY
>>Man könne doch die Leute nicht zur Eisenbahn zwingen, bevor die überall fährt, wandte einer der Abgeordneten ein.<<
>>Dahinter steckt nicht nur Logik…<<
Dahinter steckt gar keine Logik, denn das Klimapapier behauptet keineswegs dass die Verlagerung von Verkehr&Transport auf die Schiene ohne Ausbau des Schienensystems zu bewältigen sei. Solche Sprüche beruhen einfach auf der Erfahrung, dass die dümmsten Unterstellungen die meisten Nachplapperer finden.
Und ja, die Automobilindustrie, bzw. ihre Lobbyisten und parlamentarischen Lakaien kämpfen mit harten Bandagen. Eine linke Partei muss auf solche groben Klötze den entsprechenden Keil setzen: Sachlich, aber eben hart in der Sache.
- die PdL ist 40 (!) jahre nach denen ->k-gruppen/bündler
die erweiterung ihres aktions-feldes erkannten,
nichtmal zum trittbrett-fahren bereit.
ein ohr-wurm begleitet mich:
- "im onkel pö spielt 'ne rentner-band seit 20 jahren dixieland"...
Keine Sorge! Mein Lokalblatt (im Bestz der Funke-Family) titelt gestern:
"Die Koalas sind tapfer"
Endlich mal ein Gutachten von Koala-Experten ...
Beide werden überleben. Allerdings, in Abwandlung eines Spruche von Einstein, beim Koala bin mir nicht sicher. Ihre Ernährung ist zu einseitig, sie sind träge und unflexibel. Der Kapitalismus dagegen frißt alles, sogar Seelen, ist beweglich, kommt auf allen Kontinenten zurecht und zeigt ständig neue verführerische Gesichter.
Was nicht zusammengeht, ist Klima"schutz" und "Umweltschutz". Wer ist denn die Umwelt? Ihr selbst.
Und mit Rinks und Lechts hat das alles ohnehin nix zu tun.
Bussi.
Proletariat und Bourgeoisie sind 2 Seiten einer Medaille. Sie bedingen einander, sind nicht "antagonistisch" und werden gemeinsam untergehen. So oder so.