Die Linke
Wagenknecht-Partei: Es braucht ein Bündnis gegen den Geldadel, sagt Christian Leye
Interview Christian Leye war wirtschaftspolitischer Sprecher der Linksfraktion und Organisator der „Aufstand-für-Frieden“-Kundgebung. Jetzt baut er die Sahra-Wagenknecht-Partei mit auf
Linken-Parteitag: Ein Brecht-Zitat macht noch keinen Klassenkampf
Neustart In gesellschaftlichen Krisenzeiten hat die politische Linke eigentlich Hochkonjunktur – die Linkspartei anno 2023 nicht. Beim Parteitag in Augsburg ringt die krisengeschüttelte Partei mit ihrem eigenen Bedeutungsverlust
Sahra Wagenknecht sollte für Die Linke nicht werden, was Oskar Lafontaine für die SPD war
Parteitag Sollte sich eine „Wagenknecht-Partei“ dauerhaft etablieren, wäre sie ein Novum im deutschen Parteiensystem. Die Rest-Linkspartei wird sich mit ihr auseinandersetzen müssen – am besten konstruktiv
Linken-Politikerin Özlem Alev Demirel: „Habecks gefeierte Rede ist pure Demagogie“
Interview Wer Frieden will, kann sich nicht immer hinter dem Argument „Aber die Hamas ist …!“ verstecken, sagt die Europaabgeordnete Özlem Alev Demirel. Ein Gespräch über Pro-Palästina-Demos, Israel und die Lage in Gaza sowie Sahra Wagenknecht
Die Linke nach Sahra Wagenknecht: Wenn das keine Chance ist
Transformation Die Fixierung auf Personen hat lange die inhaltliche Schwäche der Linkspartei und ihrer Parlamentsfraktionen übertönt. Dabei geben die planetaren Grenzen und das Ziel der Gleichheit schon lange einen Weg vor
Bündnis Sahra Wagenknecht: Fünf Thesen zur Anti-Establishment-Partei
Linke Spaltung Wagenknechts Parteigründung ähnelt einer leninistischen Anlehnung an das Kampagnenmodell von Bernie Sanders: Fünf Thesen über die darin enthaltenen Widersprüche und Chancen
Ralph Suikat: Wagenknechts Angel Investor
Porträt Ralph Suikat hat als IT-Unternehmer viel Geld verdient und wirbt für eine härtere Besteuerung von Reichen wie ihm. Im Verein „Bündnis Sahra Wagenknecht“ hat er den Posten des Schatzmeisters übernommen
Wagenknecht-Abspaltung: Wem nützt das öffentliche Sterben der Linkspartei?
Meinung Das Ringen um die noch nicht gegründete Wagenknecht-Partei führt vor, wie hässlich Politik sein kann. Und wie sehr der Linken emotionale Kompetenz fehlt. Bleibt nur verbrannte Erde? Oder schlägt die Stunde einer von links erneuerten SPD?
„Vernunft und Gerechtigkeit“: Warum Sahra Wagenknechts Partei-Pläne aufgehen könnten
Gründung Zehn Bundestagsabgeordnete, ein Millionär und Diskretion bis zuletzt: In Berlin haben Sahra Wagenknecht, Amira Mohamed Ali, Christian Leye und Ralph Suikat ihre Pläne für eine neue Partei vorgestellt – und deren vier zentrale Themen
Krieg um Gaza: Warum verrät die deutsche Linke Friedensaktivisten in Israel und Palästina?
Linkspartei Die Linke verurteilt die Gewalttaten der Hamas zu Recht. Warum aber schafft sie es nicht, sich auch für die zivilen Opfer der israelischen Luftschläge in Gaza einzusetzen?
Die Linke: Erst in Hessen rausfliegen, dann Sahra Wagenknecht rauswerfen
Linkspartei Nach den Wahldebakeln in Hessen und Bayern beantragen mehr als 50 Linken-Mitglieder wie die Bremer Senatorin Claudia Bernhard und Berlins ehemaliger Kultursenator Klaus Lederer Sahra Wagenknechts Parteiausschluss
Linkspartei sucht neue Führungsspitze: Forschungsgruppe Qualen
Linke Wer wird die Bundestagsfraktion zukünftig anführen? Diese Frage könnte erst im November geklärt werden. Lagebericht über eine Oppositionspartei, die keine Kraft hat, die katastrophale Regierungspolitik der Ampel zu kritisieren
Wagenknecht-Partei: „Eine stärkere linke Polarisierung kann auch Nichtwähler mobilisieren“
Interview Migrationsskepsis und Unzufriedenheit mit der Demokratie: Der Politikwissenschaftler Jan Philipp Thomeczek weiß, wen eine Sahra-Wagenknecht-Partei anlocken könnte
So geht die Linke: Sahra Wagenknecht bringt die erstarrte Partei in Bewegung
Analyse Ewige Jahre stritten sich die Parteiflügel, jetzt naht wirklich die Spaltung der Linkspartei: „Lifestyle-Woke“ hier, Linkskonservative dort – an die Zukunftspläne von Janine Wissler und Sahra Wagenknecht gibt es viele Fragen
Ohne Sahra Wagenknecht: Eine Chance für die Linke und den Entwurf einer neuen Gesellschaft
Weichenstellung Die Linkspartei sucht nach Strategien: Sie muss sich auf neue Arbeitswelten einlassen. Und zugleich das Feld der Ökologie den Grünen streitig machen
Mit Janine Wissler im Freibad: Sommerloch im Haifischbecken
Schwimmbadpolitik Die Debatte über Schläge am Beckenrand klingt langsam ab. Was denkt Janine Wissler darüber? Wir haben die Chefin der Linken ins „Kallebad“ in ihrer hessischen Heimat begleitet. Wie gefährlich wurde es für Leib und Leben?
Carola Rackete soll die Linke in die Europawahl führen: Geht das gut?
Meinung Wohin steuert die Linke in einem Post-Wagenknecht-Zeitalter? Die Spitzenkandidatin Carola Rackete ist ein Signal: Die Partei will weg von ihrer bis zum bitteren Ende prominentesten Vertreterin. Über eine Imagekorrektur mit hohen Risiken
Die Linke: Eine verlorene Schwester der SPD
Politik Ursprünglich gründete sich die Partei „Die Linke“, um die Sozialdemokratie zu retten. Was ist jetzt die Aufgabe der Linkspartei?
Grüner als die Grünen werden? Streit um Klima und Soziales in der Linkspartei
Meinung Braucht die Linkspartei einen neuen Markenkern, der die Klimakrise mehr betont? Oder ist sie zunächst – und gerade jetzt – als Partei der einfachen Leute gefragt? Zwei Positionen zur Programmdebatte
Die Verbonzung der Linken: Lichtenberg ist nicht Graz
Meinung Das sagenhafte Wahlergebnis der Kommunistischen Partei Österreichs in Salzburg sorgt auch hierzulande für Aufsehen. Vor allem eines sollten sich die Genoss:innen in Deutschland abgucken. Karsten Krampitz über einen einzigartigen Aufstieg
„Was tun?!“-Netzwerk der Linken: Roter Himmel über Hannover
Linkspartei Das neu gegründete Netzwerk „Was tun?!“ hat sich zum Auftakttreffen versammelt. Das Ziel der Genossen: Die Partei wieder pazifistisch und sozialer zu machen. Wer sind die Köpfe hinter dem Projekt? Und wie erfolgversprechend ist es?
Linke Daphne Weber kandidiert fürs EU-Parlament: Die Anti-Mumie
Porträt Daphne Weber ist seit 2021 im Bundesvorstand der Linkspartei. Dem Freitag hat sie exklusiv verraten, dass sie für das EU-Parlament kandidieren möchte. Wie stehen ihre Chancen auf einen guten Listenplatz?
Der Bluff mit den Sanktionen: Strafen als Ausdruck imperialer Politik
Meinung Ökonomische Strafmaßnahmen gegen Staaten sind keine friedliche Alternative zum Krieg. Im Augenblick haben sie ein Ausmaß erreicht wie noch nie seit 1950
Ukraine-Krieg: Die Verblendung der deutschen Linken
Meinung Die deutsche Linke ist in ihrer Einstellung zum Ukraine-Krieg festgefahren: Verantwortlich sind die USA und Verhandlungen könnten mit einem Fingerschnippen die Waffen schweigen lassen. Unser Autor rechnet mit dieser Haltung ab