Armut
Vor zwei Jahren zählten 2.600 Freiwillige knapp 2.000 obdachlose Menschen in Berlin. Das war eine Farce. Jetzt hat der Senat eine erneute Zählung abgeblasen
Glosse
2004 gründeten Peter Wawerzinek und ich die „Poets, Essayists, Narcotics und Nonsens“. Einer „Bratwurstbude“ kam das sehr nahe. Bald kam es zur „Aktion Findeltrinker“ – und zur Spaltung in PENN Ost und PENN West
Kolumne
Alle wichtigen gesellschaftlichen Debatten werden mittlerweile ohne die Linke verhandelt. In der Partei wird Politik nur noch simuliert. Sie sollte die Notbremse ziehen
Diäten
Die Kommunistische Partei Österreich spricht nicht nur von Umverteilung, sondern geht sie in Graz tatsächlich an und verzichtet selbst auf Gelder. Linke Politiker hierzulande könnten sich davon eine Scheibe abschneiden
Wohnungsnot
In Berlin haben Obdachlose ein leerstehendes Haus besetzt. Ähnliche Aktionen gab es auch früher schon. Die Aktivisten sollten aus diesen Erfahrungen lernen. Denn ein Dach über dem Kopf löst nicht alle Probleme
Zeitgeschichte
Der Prozess gegen Heinz Brandt wird vorbereitet, der von West- nach Ostberlin entführt worden ist. Der Angeklagte saß im KZ und gehörte anfangs noch zur DDR-Nomenklatura
Linkspartei
Linke Themen sind beliebt, ihre Partei ist es nicht. Es braucht eine inhaltliche und personelle Erneuerung – trotzdem läuft alles wie gehabt. Dabei hat sich die Linkspartei schon einmal neu erfunden
Sexismus
2018 wurde Hubertus Knabe, dem damaligen Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, gekündigt. Eine Dokumentation arbeitet den Fall auf – und wittert eine Verschwörung