Carola Rackete soll die Linke in die Europawahl führen: Geht das gut?

Meinung Wohin steuert die Linke in einem Post-Wagenknecht-Zeitalter? Die Spitzenkandidatin Carola Rackete ist ein Signal: Die Partei will weg von ihrer bis zum bitteren Ende prominentesten Vertreterin. Über eine Imagekorrektur mit hohen Risiken
Ausgabe 29/2023
Klima- und Flüchtlingsaktivistin Carola Rackete kandidiert für die Europawahl 2024
Klima- und Flüchtlingsaktivistin Carola Rackete kandidiert für die Europawahl 2024

Foto: Imago/snapshot

„Die Linke“, reißt etwa der Nachrichtensender ntv die überraschende Neuigkeit an, „nominiert Klima- und Flüchtlingsaktivistin Carola Rackete als Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024. Damit sendet die Partei auch ein deutliches Signal an Fraktionschefin Sahra Wagenknecht.“

Der zweite Satz ist nun gewiss nicht alles, was zu dieser Personalie zu sagen ist. Die Aktivistin, 2019 als Kapitänin eines Seenotrettungsschiffes kurzzeitig verhaftet, ist eine Prominente. Seit die Grünen den restriktiven „Asylkompromiss“ der EU mittragen, wird bei ihrem Thema Terrain frei. So mag die Parteispitze Racketes Kandidatur als Coup empfinden.

Dennoch stimmt es natürlich: Die Personalie wird als Signal verstanden, wohin eine Post-Wagenknecht-Linke zu marschieren gedenkt – nämlich weg von ihrer bis zum bitteren Ende prominentesten Vertreterin. In der Sache ist das zwar nicht ganz richtig. Denn mit dem Mainzer Arzt und Sozialaktivisten Gerhard Trabert will man auf dem vierten Listenplatz noch einen zweiten Parteilosen mit Schaufensterqualitäten aufbieten. Und Trabert, der bei der Bundestagswahl 2021 als Parteiloser das beste Erststimmenergebnis im Westen erzielte, steht nicht nur für Armuts- und Verteilungsfragen. Er ist auch Erstunterzeichner des in der Partei umstrittenen Friedensmanifests von Wagenknecht und Alice Schwarzer.

Kommt aber dieser Mix beim Wahlvolk an? Das wird von der Kampagne abhängen. Dabei darf Traberts Haltung zum Krieg nicht versteckt werden. Gerade in Ostdeutschland ist das wichtig: In Thüringen etwa würde laut Umfragen eine Wagenknecht-Partei gewiss nicht nur, aber auch deswegen die Landtagswahl mit 25 Prozent auf Anhieb gewinnen.

Bei allen jüngeren Verlusten bleibt der Osten die Hochburg dieser Partei. Ohne ihn stirbt sie – und momentan hat dort die AfD einen Lauf. Im Europa-Quartett der Linken findet der Osten aber nur in Gestalt des Parteichefs Martin Schirdewan statt, der sich kaum noch in einen zugkräftigen Volkstribun verwandeln wird.

So ist der vermeintliche Coup auch ziemlich riskant: Mit Wessis um den Osten kämpfen. Nicht nur im Sinne dieser Partei, sondern der Demokratie ist zu hoffen, dass das Liebknecht-Haus das weiß – und für die Europawahl 2024 wie auch darüber hinaus einen Plan dafür hat.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden