Ausgabe 29/2023 vom 20.07.2023 : Wagners mächtige Söldner
Diamanten, Waffen, Politik: Wie Russland seine Interessen in Afrika durchsetzt
Wochenthema
Wagners Macht in Afrika: „Wie ein Virus, das sich ausbreitet“
Gold, Diamanten und politischer Einfluss: Jewgeni Prigoschins Söldner bauen in Libyen, Mali und im Sudan ein lukratives Geschäftsnetz auf. Wird Wladimir Putin es nach Prigoschins Meuterei übernehmen und Russlands Macht ausbauen?
Libyen: Marschall Khalifa Haftar schätzt russischen Beistand, um Tripolis zu erobern
Wagner-Legionäre haben geholfen, den Osten und Süden des Landes militärisch zu befestigen und dadurch vor allem gegen islamistische Milizen zu stabilisieren. Ob das reicht, dass Haftar die Macht in ganz Libyen übernehmen kann, ist offen
Afrika: Russland findet nicht nur als Anbieter militärischer Dienstleistungen Interesse
Der in St. Petersburg Ende Juli anstehende Gipfel zeigt, dass der Globale Süden die Behauptung des Westens widerlegt, Moskau sei weltweit isoliert. Für Afrika zumindest trifft das nicht zu
Politik
Bikini döst neben Burkini: So eng planschen wir in Neuköllns Freibädern
Chaos und Gewalt, das sieht die Republik also im Prinzenbad und Columbiabad. Dabei sind wir einfach sehr viele: 2019 planschten in Berlin vier Millionen Menschen! Das Zusammenleben auf engstem Raum gelingt meist gut – nur nicht für alle
Elon Musk vs. Mark Zuckerberg: Senioren in der Schmollecke
Hinter dem Konkurrenzangebot zu Twitter steckt mehr als nur das Ziel, es mit Threads besser hinzukriegen. Es ist auch der Zweikampf zweier Männer, die ihre Zukunft längst hinter sich haben
Kolumbien: Frischzellenkur und Frustration
Wer in den 1980er Jahren überleben wollte, vermied es, sich als Arbeiter für seine Interessen und Rechte zu organisieren. Der innere Terror von damals scheint überwunden, ist aber noch nicht vollends besiegt
Moskau 1926: Der Schriftsteller Boris Pilnjak erzählt vom jähen Tod eines Helden
Die „Geschichte vom nichtausgelöschten Mond“ erregt in der Sowjetunion nicht nur die Gemüter, sondern die politischen Geister. Bezüge zum überraschenden Tod des Volkskommisars Michail Frunse sind allzu offensichtlich
„Queer“ von Benno Gammerl: Der lange Weg zur Dorfpride in Ladenburg
Gefährliches Leben: Der Historiker Benno Gammerl erzählt in seinem Buch die wechselhafte Geschichte von Homo- und Transsexuellen in Deutschland
Grünes Wissen
Die Stadtwüste soll blühen: Meine Öko-Kleingartenparzelle im Gegenwind
Unsere Autorin Marlen Hobrack hat ihre Schrebergarten-Parzelle in ein klimafreundliches Naturparadies verwandelt. Das freut die Schmetterlinge – aber macht so manchen Nachbarn sauer
El-Niño heizt die Erde auf: Freak-Ereignis oder neue Normalität?
So warm war der Atlantik überhaupt noch nie: Klimawissenschaftler:innen sind sich weltweit uneins, welche Gründe hinter der Erwärmung liegen. Welche Folgen haben die warmen Ozeane fürs Wetter und den Amazonas?
Peter Wohlleben im Gespräch mit Jakob Augstein: „Man kann Bäumen beim Trinken zuhören“
Peter Wohlleben ist „Deutschlands bekanntester Förster“. Kritiker werfen ihm vor, den Wald zu romantisieren. Haben Bäume wirklich etwas Menschliches? Das hat Jakob Augstein im Gespräch mit dem „Medienförster“ erfahren
Debatte
Selbstbestimmungsgesetz: Sprechen wir über Anerkennung und gegenseitige Achtung
Es wird oft über statt mit Betroffenen geredet: Auch das macht die Debatte zum Selbstbestimmungsgesetz so toxisch und trennend. Unsere Autorin lebt seit 47 Jahren als trans*Frau. Sie erklärt, warum das neue Gesetz so wichtig ist
Machtmissbrauch im Kulturbetrieb? Theater geht nur ohne Reinheitsfimmel
Glaubt man sich jüngst häufenden „Recherchen“, sind die Künste nur noch toxische Hölle. Aber Vorsicht ist angebracht
Kultur
Intendant Steffen Mensching: „Wir sehen uns nicht als politische Botschafter“
Steffen Mensching ist Intendant am Theater in Rudolstadt. Er will Kunst für alle machen und gleichzeitig Haltung gegen rechts beziehen. Wie kann das gehen? Und wie nimmt er den erstarkenden Einfluss der AfD in Thüringen wahr?
Brigitte Reimann: Freiheit in jeder Hinsicht
„Ich bin so gierig nach Leben“ ist mehr als eine Biografie über die deutsche Schriftstellerin Brigitte Reimann. Man liest ein Panorama ihrer Zeit