: Wagners mächtige Söldner
Diamanten, Waffen, Politik: Wie Russland seine Interessen in Afrika durchsetzt

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Wagners Macht in Afrika: „Wie ein Virus, das sich ausbreitet“
Investigativ Gold, Diamanten und politischer Einfluss: Jewgeni Prigoschins Söldner bauen in Libyen, Mali und im Sudan ein lukratives Geschäftsnetz auf. Wird Wladimir Putin es nach Prigoschins Meuterei übernehmen und Russlands Macht ausbauen?
Libyen: Marschall Khalifa Haftar schätzt russischen Beistand, um Tripolis zu erobern
Waffenbrüder Wagner-Legionäre haben geholfen, den Osten und Süden des Landes militärisch zu befestigen und dadurch vor allem gegen islamistische Milizen zu stabilisieren. Ob das reicht, dass Haftar die Macht in ganz Libyen übernehmen kann, ist offen
Afrika: Russland findet nicht nur als Anbieter militärischer Dienstleistungen Interesse
Partnerschaft Der in St. Petersburg Ende Juli anstehende Gipfel zeigt, dass der Globale Süden die Behauptung des Westens widerlegt, Moskau sei weltweit isoliert. Für Afrika zumindest trifft das nicht zu
Politik
Bikini döst neben Burkini: So eng planschen wir in Neuköllns Freibädern
Meinung Chaos und Gewalt, das sieht die Republik also im Prinzenbad und Columbiabad. Dabei sind wir einfach sehr viele: 2019 planschten in Berlin vier Millionen Menschen! Das Zusammenleben auf engstem Raum gelingt meist gut – nur nicht für alle
Elon Musk vs. Mark Zuckerberg: Senioren in der Schmollecke
Social Media Hinter dem Konkurrenzangebot zu Twitter steckt mehr als nur das Ziel, es mit Threads besser hinzukriegen. Es ist auch der Zweikampf zweier Männer, die ihre Zukunft längst hinter sich haben
Kolumbien: Frischzellenkur und Frustration
Reportage Wer in den 1980er Jahren überleben wollte, vermied es, sich als Arbeiter für seine Interessen und Rechte zu organisieren. Der innere Terror von damals scheint überwunden, ist aber noch nicht vollends besiegt
Moskau 1926: Der Schriftsteller Boris Pilnjak erzählt vom jähen Tod eines Helden
Zeitgeschichte Die „Geschichte vom nichtausgelöschten Mond“ erregt in der Sowjetunion nicht nur die Gemüter, sondern die politischen Geister. Bezüge zum überraschenden Tod des Volkskommisars Michail Frunse sind allzu offensichtlich
„Queer“ von Benno Gammerl: Der lange Weg zur Dorfpride in Ladenburg
Gender-Geschichte Gefährliches Leben: Der Historiker Benno Gammerl erzählt in seinem Buch die wechselhafte Geschichte von Homo- und Transsexuellen in Deutschland
Burg: Mutige Lehrer sind ein Anfang – aber wir haben sie zu lange alleingelassen
Meinung Der Aufschrei war laut und kurz: Im Juni berichteten ein Lehrer und eine Lehrerin von rechtsextremistischer Propaganda, die von Schüler:innen verbreitet wurde. Passiert ist bisher nichts. Warum wir mehr Engagement gegen rechts brauchen
Die Uniform bleibt grün: Wer ist die thüringische Ministerin Doreen Denstädt?
Porträt Doreen Denstädt hatte schon als Polizistin mit Nazis zu tun. Dann wurde sie am Telefon gefragt, ob sie Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz in Thüringen werden möchte. Jetzt kämpft sie gegen den Aufstieg der AfD
China-Strategie: Peking hält die moralischen Lektionen aus Deutschland für überflüssig
Meinung Systemische Rivalität, gut und schön, dazu müssten Peking und Berlin allerdings Rivalen auf Augenhöhe sein. Sind sie aber nicht. Im globalen Ranking käme die EU als ernstzunehmender Konkurrent in Betracht, doch fehlt der nötige Zusammenhalt
Carola Rackete soll die Linke in die Europawahl führen: Geht das gut?
Meinung Wohin steuert die Linke in einem Post-Wagenknecht-Zeitalter? Die Spitzenkandidatin Carola Rackete ist ein Signal: Die Partei will weg von ihrer bis zum bitteren Ende prominentesten Vertreterin. Über eine Imagekorrektur mit hohen Risiken
Carsten Linnemann ist neuer Generalsekretär: Die CDU hat wieder einen General
Populismus Rechte Christdemokraten gewinnen an Terrain durch die Ernennung Carsten Linnemanns zum Generalsekretär der Partei. Der will niedrigere Steuern für Unternehmen – finanziert durch Sozialstaatsabbau. Den Auftrieb der AfD wird das nicht stoppen
„Venceremos!“ Was sagt uns diese Parole 50 Jahre nach dem Putsch gegen Salvador Allende?
Kolumne „Wir werden siegen!“ – Venceremos –, diese Worte machen heute traurig, nicht nur weil in Chile 1973 Salvador Allende in den Tod getrieben wurde. Unser „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Lauterbachs Klinikkahlschlag: Die Reform, die nichts kosten darf
Gesundheit Die Eckpunkte von Karl Lauterbachs (SPD) Krankenhausreform stehen. Doch noch ist offen, wer am Ende seine Interessen durchsetzen wird: Die Länder? Die großen Kliniken? Oder doch die Patient:innen? – Kann das überhaupt gut gehen?
Ukraine-Offensive: Warten auf die zweite Welle
Patt Die ukrainische Militärführung hofft auf den baldigen Einsatz von US-Panzern des Typs Abrams, sowie britischer Challenger-Panzer. Positive Auswirkungen der Lieferung deutscher „Leopard“-Panzer lassen sich bisher nicht verzeichnen
USA: Das Oberste Gericht ist die Machtreserve für das rechte Amerika
Konservativer Backlash Abtreibungsverbote, Diskriminierung von LGBT: Politisch lassen sich diese Forderungen nicht durchsetzen. Deshalb verlässt sich die Rechte in den USA für ihre Agenda immer häufiger auf den Supreme Court
Parlamentswahl in Spanien: Fahrt in einen düsteren Tunnel
Rechtsruck Die faschistische Vox legt zu und die in den Umfragen führenden Konservativen scheuen das Bündnis nicht. Wenn Spaniens Sozialisten unter Pedro Sánchez nicht in letzter Minute den Trend umkehren, winkt dem Land eine extrem rechte Regierung
Nach dem Sturm: Frankreich kippt und die illiberale Falle schnappt zu
Bestandsaufnahme Präsident Macron meidet vorerst jede umfassende, selbstkritische Aufarbeitung der Revolte in den Vorstädten. Andere nicht: Ultrarechte sehen Frankreich „durch fremde Horden“ besetzt. Eine Welle des Rassismus geht über das Land hinweg
Sommer, Sonne, 16 sein: Was ich über meinen Körper gerne vorher gewusst hätte
Super Safe Space Im Sommer ein junges Mädchen zu sein, war nicht einfach, erinnert sich unsere Autorin. Väter, Feministinnen, Zeitschriften: alle erwarten irgendetwas. Und dann sind da noch die Jungs. Hätte sie damals doch nur gewusst, was sie heute weiß
Ausgabe 29/2023 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Grünes Wissen
Die Stadtwüste soll blühen: Meine Öko-Kleingartenparzelle im Gegenwind
Erholung Unsere Autorin Marlen Hobrack hat ihre Schrebergarten-Parzelle in ein klimafreundliches Naturparadies verwandelt. Das freut die Schmetterlinge – aber macht so manchen Nachbarn sauer
El-Niño heizt die Erde auf: Freak-Ereignis oder neue Normalität?
Klimakrise So warm war der Atlantik überhaupt noch nie: Klimawissenschaftler:innen sind sich weltweit uneins, welche Gründe hinter der Erwärmung liegen. Welche Folgen haben die warmen Ozeane fürs Wetter und den Amazonas?
Peter Wohlleben im Gespräch mit Jakob Augstein: „Man kann Bäumen beim Trinken zuhören“
Interview Peter Wohlleben ist „Deutschlands bekanntester Förster“. Kritiker werfen ihm vor, den Wald zu romantisieren. Haben Bäume wirklich etwas Menschliches? Das hat Jakob Augstein im Gespräch mit dem „Medienförster“ erfahren
Wenn die Korallen erbleichen: Ozeane nehmen unvorstellbare Menge von Energie auf
Erwärmung der Meere Eine neue Studie zeigt: Bereits bei einer Erderwärmung von um die 1,5 Grad Celsius würden weltweit wohl alle Korallen absterben. Das hat Folgen auch für den Menschen
Grundwasser: Wie ägyptische Kartoffeln die Erdachse verschieben
Rotation Die intensive Nutzung des Grundwassers dient dem Gemüseanbau, bringt aber die Erde aus dem Gleichgewicht. Welche Folgen hat das für unseren Planeten?
Debatte
Selbstbestimmungsgesetz: Sprechen wir über Anerkennung und gegenseitige Achtung
Persönlichkeitsrecht Es wird oft über statt mit Betroffenen geredet: Auch das macht die Debatte zum Selbstbestimmungsgesetz so toxisch und trennend. Unsere Autorin lebt seit 47 Jahren als trans*Frau. Sie erklärt, warum das neue Gesetz so wichtig ist
Machtmissbrauch im Kulturbetrieb? Theater geht nur ohne Reinheitsfimmel
Meinung Glaubt man sich jüngst häufenden „Recherchen“, sind die Künste nur noch toxische Hölle. Aber Vorsicht ist angebracht
Linke: Erst kommt das Fressen
Meinung Wer die AfD schlagen will, muss die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger ernst nehmen und harte materielle Fragen stellen. Für Identitätspolitik ist das der falsche Zeitpunkt
Worauf selbst Belgien sich einigen kann: Die Garnelenkrokette
Der Koch Unser Nachbarland ist bekannt für politische Zerrissenheit und Pralinen. Sonst nichts? Am Strand von Oostende lässt sich das heimliche, aber wahre Nationalgericht genießen
Kultur
Intendant Steffen Mensching: „Wir sehen uns nicht als politische Botschafter“
Interview Steffen Mensching ist Intendant am Theater in Rudolstadt. Er will Kunst für alle machen und gleichzeitig Haltung gegen rechts beziehen. Wie kann das gehen? Und wie nimmt er den erstarkenden Einfluss der AfD in Thüringen wahr?
Brigitte Reimann: Freiheit in jeder Hinsicht
Spurensuche „Ich bin so gierig nach Leben“ ist mehr als eine Biografie über die deutsche Schriftstellerin Brigitte Reimann. Man liest ein Panorama ihrer Zeit
Einzelausstellung von Małgorzata Mirga-Tas: Heroinen des Alltags
Coup Das Brücke-Museum in Berlin zeigt die knallbunten und dabei radikal politischen Stoffbilder der polnischen Künstlerin Małgorzata Mirga-Tas. Autorin Sonja Eismann kann nicht anders, als sich in sie zu verlieben
Becoming Jane Birkin: Eine freie Frau
Nachruf Die gebürtige Britin Jane Birkin verkörperte den French Touch par excellence. Vorbild wurde sie aber auch in ganz anderer Hinsicht
„Komet“ von Apache 207 und Udo Lindenberg: So genial wie Schnapspralinen
Musiktagebuch Die Idee, Schnaps in Schokolade zu füllen: Genial! Noch genialer aber: Die Idee, den 77-jährigen Udo Lindenberg und den 25 Jahre jungen Rapper Apache für „Komet“ zusammen singen zu lassen. Ein Lied gleichermaßen für Abiball und Rentnerparty
Unsere Empfehlungen: Serien für Ferien
Schau an Wenn der Urlaub naht, werden alle zu Viellesern, die sonst zum Chillen Netflix schauen. Wir haben da leise Zweifel und empfehlen anstelle von Büchern diesen Sommer fünf Serien
Anthony McCartens Thriller „Going Zero“: Vorsicht, Cookies besser ablehnen!
Roman Hightech, Digitalisierung, Überwachung: Der Thriller „Going Zero“ von Drehbuchschreiber und Autor Anthony McCartens erzählt von einer Welt, in der wir fast schon leben. Ein rasantes und fesselndes Buch
Zum Tod von Milan Kundera: Mit der Liebe kannte er sich aus
Hommage Im Westen wurde Milan Kundera vor allem als Dissident rezipiert. Im ehemaligen Jugoslawien bewunderte man ihn vor allem wegen seiner Literatur. Alida Bremer zum Tod von Milan Kundera, der 94-jährig in Paris gestorben ist
„Barbie“-Film von Greta Gerwig: Feministische Gesellschaftskritik im Spagat
Kinohype Nur nostalgieversessener Spaß? Greta Gerwigs „Barbie“-Film versprüht glitzernden Charme, aber seinen selbstauferlegten feministischen Anspruch erfüllt er nicht
Christopher Nolans „Oppenheimer“: Ein Hasardeur und Zweifler
Historie Regisseur Christopher Nolan erzählt in „Oppenheimer“ nicht einfach die Heldengeschichte vom „Vater der Atombombe“. Vielmehr ist sein Film eine grandiose Geschichte voll von Zweideutigkeiten, Skrupeln und politischen Intrigen
„Gehen und Bleiben“ von Volker Koepp: Keine Macht den Drohnen
Dokfilm In seinem Dokumentarfilm „Gehen und Bleiben“ fragt Volker Koepp nach den Folgen alter und neuer Kriege – und sucht nach den Wurzeln des Schriftstellers Uwe Johnson
Mick Jagger von A bis Z: Rebellion, Affären und obszöne Gesten
Lexikon Am 26. Juli wird Mick Jagger 80 Jahre alt – und singt, tanzt, hüpft noch immer. „Freitag“-Redakteur Robert John gratuliert und erzählt alles, was Sie über den begnadeten Frontmann einer bekannten britischen Rockband wissen sollten
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.