Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss
Main articles
Im Zen mit dem Steak: Über Werner Herzogs Instagram-Debüt
Der legendäre Regisseur Werner Herzog erhielt in Venedig den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk. Sein Debüt auf Social Media, das auf Entschleunigung statt Turbo-Content setzt, ist indes ein noch fast größeres Geschenk
„Hostage“ auf Netflix: Euro-Politik als Frauenzwist
Auf Netflix ist die Serie „Hostage“ angelaufen. Unsere Kolumnistin hat sie gesehen und ihr gefällt eine unsympathische Julie Delpy
Deutscher Oscar-Kandidat „In die Sonne schauen“: Gespenstisches Kino zu vererbten Traumata
Mascha Schilinski inszeniert ein Jahrhundert deutscher Geschichte als gespenstischen Bewusstseinsstrom. In Cannes bereits hochgelobt und ausgezeichnet, geht ihr Film „In die Sonne schauen“ nun für Deutschland ins Oscar-Rennen
Open-Air-Kino in der Stasi-Zentrale: Warum „Die Architekten“ von 1990 hochaktuell ist
Im Innenhof des ehemaligen Stasi-Geländes kann man diesen Sommer Filme sehen. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung beschäftigen sie sich mit Umbruch und Transformation. Wie etwa die wunderbare Rarität „Die Architekten“ von Peter Kahane
„Ich werde euch in den Abgrund führen“: Wednesday Addams ist zurück – teils mit FSK 16
Lady Gaga in einer Nebenrolle hätte es gar nicht gebraucht: Jenna Ortega als Wednesday ist jetzt in einer zweiten Staffel bei Netflix zu sehen. Das Mädchen, das nie lacht, ist plötzlich die beliebteste Schülerin ihrer Highschool
Noch einmal dasselbe, bitte: Warum im Kino diesen Sommer so viele Remakes laufen
Vom „Kanu des Manitu“ über „Karate Kid“ bis zu den Schlümpfen: Neuauflagen und Fortsetzungen alter Filme beherrschen aktuell den Kinomarkt. Sind wir etwa alle nostalgische Gewohnheitsmenschen geworden?
Milan Peschel über Westdeutschland: „Männer haben da keine Narben, alles ging stets glatt“
Seine Rolle des Andi Knuppe in der ZDF-Serie „Doppelhaushälfte“ hat viele Fans: Der Schauspieler Milan Peschel kennt auch im echten Leben einen solchen Andi. Ein Gespräch über ostdeutsche Identität und seine Zeit am Theater im Ruhrgebiet
„Alien: Earth“, „Stranger Things“: Schöpfer der übelsten Film-Monster verraten ihre Tricks
Schildkröten, Pilze und eine Panzerung, die scharf wie eine Käsereibe ist: Spezialeffektexperten und eine Kostümbildnerin erzählen, wie Film- und Serien-Monster so richtig angsteinflößend werden
Bully Herbigs „Das Kanu des Manitu“: Hellas Fellas im „Wilden Westen“
Michael Bully Herbig und Co widersetzen sich bei der Neuauflage ihres „Blödel-Westerns“ überraschend trotzig jedem Drang zur Erneuerung. Trotzdem funktioniert „Das Kanu des Manitu“ besser, als zu befürchten war
Film „Die Farben der Zeit“: Als Zukunft noch Mut macht
Cédric Klapisch bringt in „Die Farben der Zeit“ zwei Epochen und ihren je eigenen Fortschrittsglauben in einen Dialog
Serie „Chief of War“: Hawaii kurz vor der Kolonisierung
Für Jason Mamoa war die Serie „Chief of War“ ein Herzensprojekt: Er ist sowohl Produzent, Regisseur als auch Hauptdarsteller. Dabei macht die Serie vieles, wenn auch nicht alles richtig, findet unsere Autorin
Film „Freakier Friday“: Im Büstenhalter der anderen
„Freakier Friday“ setzt die Erfolgskomödie mit Jamie Lee Curtis und Lindsay Lohan von 2003 fort – und bietet vor und hinter der Kamera reichlich Stoff, über weibliche Körperbilder im Wandel nachzudenken
Weniger Worte, mehr Körper: Johanna Wokalek über ihre Rolle im Film „Milch ins Feuer“
Johanna Wokalek spielt in „Milch ins Feuer“ als einzige professionelle Schauspielerin unter Laiendarstellerinnen. Für den Film über Bäuerinnen in Hohenlohe lernte sie die Mundart ihrer Kindheit
„Im Prinzip Familie“: Gruß an alle Lichtspielhäuschen, die tolle Dokumentarfilme zeigen
Der Film „Im Prinzip Familie“ begleitet Kinder in einer Wohngruppe, die noch nie ein gutes Zuhause hatten. Glücklich sind die, die ein kleines Programmkino des Vertrauens um die Ecke haben
Von wegen Krise der Komödie: „Die nackte Kanone“ ist zurück
Mit „Die nackte Kanone“ wird eine Slapstickkomödie aus den späten 1980ern neu aufgelegt, mit Liam Neeson als Sohn des ikonischen Chaos-Cops Frank Drebin
Netflix-Serie „Too Much“: Am Ende ist zu viel schlichtweg nicht genug
Lena Dunham hat mit „Too Much“ ihre zweite Serie produziert. Unsere Autorin hatte eine Abrechnung mit den unrealistischen Liebeskonventionen erwartet. Leider bleibt die Serie auf der Stufe einer braven Liebeskomödie
Animationsfilm „Memoiren einer Schnecke“: Echtes Leben, ganz aus Knete
„Memoiren einer Schnecke“ ist der Glücksfall eines berührenden Animationsfilms für Erwachsene
Geheimer Staatsauftrag: Unzensierte Filme der DDR, die kein Bürger sehen durfte
Die DDR ließ Dokumentarfilme drehen, die nie gezeigt werden durften. Aber für die Nachwelt sollte ein unverstellter Einblick in die realsozialistischen Lebensverhältnisse festgehalten werden. Nun sind diese Filme für alle zugänglich
Warum werden Serienfolgen eigentlich immer länger?
Erfolgsserien wie „The Bear“, „Stranger Things“ und „Too Much“ werden länger und länger. Das könnte aus künstlerischer Sicht super sein. In der Praxis erweist sich das für Fans immer mehr zur Belastungsprobe
„Der Salzpfad“ im Kino: Aus Not zur Wanderlust
„Der Salzpfad“ ist die Verfilmung eines Selbsterfahrungs-Bestsellers. Offenbar entspricht nicht alles, was die Autorin darin erzählt, den Tatsachen. Verliert die Story dadurch ihren Reiz?
Gewalt gegen Maria Schneider bei Bertolucci-Dreh: „Niemand war geschockt“
Maria Schneider wurde beim Dreh zu Bernardo Bertoluccis „Der letzte Tango in Paris“ über eine Vergewaltigungsszene vorher bewusst nicht informiert. Für ihre Cousine markiert dieser Fall von 1972 eine Geburtsstunde von #metoo
Netflix-Hit „Squid Game“ ist mit Staffel 3 zu Ende. Oder doch nicht?
Die dritte Staffel der Netflix-Serie „Squid Game“ treibt die Gewalt auf die Spitze. Aber erreicht sie dabei auch die angestrebte Verschärfung der Kritik an Ungleichheit im Kapitalismus?
Warum Superman heute ein Fall für Trumps ICE-Truppe wäre
Im Kino läuft der neue „Superman“-Film an. Georg Seeßlen erzählt die ganze Geschichte dieses bald 90-jährigen Helden – und warum er heute ohne Greencard in den USA ganz anders leben würde
„Loyal Friend“: Wie die Dogge Bing Gefühle spielt, ist grandios
„Loyal Friend“, die Adaption von Sigrid Nunez’ Erfolgsroman „Der Freund“, fängt konventionell gediegen an. Dann rettet eine meterhohe Dogge mit ihrem grandiosen, seelenvollen Auftritt den Film– ist das Schauspiel?
- 1/87
- Weiter »