Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss
Main articles
Regisseurin Kelly Reichardt: „Ich wollte vom Scheitern erzählen“
In ihrem neuem Film „The Mastermind“ erzählt Kelly Reichardt von einem sehr amateurhaft vorgehenden Kunsträuber, der sich im Nixon-Amerika der frühen 70er für unverwundbar hält. Auch damals war die Gesellschaft stark polarisiert
Doku „Stolz & Eigensinn“: Frauen der DDR-Schwerindustrie blicken zurück
Gerd Kroske holt ehemalige Arbeiterinnen der DDR-Schwerindustrie vor die Kamera. Die Frauen erzählen unsentimental von dem, was sie bewegt hat – und was die Privatisierungs- und Entlassungswelle der 90er Jahre mit ihnen machte
Fatih Akins „Amrum“: Heimat heißt, man hat mit Nazis zu tun
Fatih Akin verfilmt die Kindheitserinnerungen von Hark Bohm, der als Sohn von überzeugten Nazis die letzten Kriegstage auf Amrum erlebte. Es ist Akins erster Film über deutsche Geschichte. Wieviel Mitverantwortung tragen wir Nachgeborenen?
Doku über am 7. Oktober 2023 verschleppten David Cunio: Gegen die Ökonomie des Schreckens
Tom Shovals „A Letter to David“ entstand aus der Verzweiflung: ein filmischer Brief, adressiert an seinen Freund, den von der Hamas am 7. Oktober 2023 entführten Schauspieler David Cunio
„Slow Horses“ Staffel 4: Der Agententhriller als Sittenkomödie
Die vierte Staffel von Slow Horses eröffnet mit einem mutmaßlich rechtsextremen Attentat – und dann ist mal wieder nichts, wie es scheint. Noch interessanter sind wie eh und je das Pech und das Fehlverhalten von Jackson Lambs Loser-Truppe
„Call My Agent Berlin“: Jede Menge deutsche Kinostars als Versionen ihrer selbst
Mit „Call My Agent Berlin“ gibt es nun ein deutsches Pendant zur französischen Erfolgsserie „Dix pour cent“. Der Plot rund um eine Schauspielagentur liefert nur den Vorwand, um jede Menge Stars sich selbst auf die Schippe nehmen zu lassen
„One Battle After Another“: Revolutions-Spektakel trifft Zeitgeist
Paul Thomas Andersons neues Actiondrama erzählt von Revolte und dem langsamen Zerbröckeln männlicher Machtgesten. Mit Sean Penn, Leonardo DiCaprio und Teyana Taylor gelingt ein Film, der zugleich ironisch und überraschend gegenwärtig wirkt
„Miroirs No. 3“ von Christian Petzold: Wenn Tote zurückkehren
Christian Petzold verwebt in „Miroirs No. 3“ erneut Traum und Realität zu einer atmosphärisch dichten Erzählung. Ein Film über das Trauern – mit Hitchcock-Anleihen
Hollywood-Legende auch für die Linken: Ein Nachruf auf Robert Redford
Er spielte Anwälte, Politiker, Agenten, Journalisten und so manchen Banditen oder Gauner. Dabei brauchte Robert Redford nur selten einen Colt, um uramerikanische Tugenden zu verteidigen
Nur eine Teenie-Romanze? Was „The Summer I Turned Pretty“ zum Serienhit macht
Die Coming-of-Age-Serie „The Sommer I Turned Pretty“ erreicht Millionen. Teenager sind nicht die größte Zuschauergruppe. Wer die Serie wirklich sieht und was das mit Leonardo DiCaprio, Ryan Gosling, Taylor Swift und Mr. Darcy zu tun hat
Das große Downton-Abbey-Finale: Eine Frage des Klassenkitsches
Mit „Downton Abbey: Das große Finale“ soll nun die erfolgreiche Serie in der dritten Filmfortsetzung ein Ende finden. War das Mitfiebern mit dem „oben“ und „unten“ je mehr als Eskapismus vor der Realität zunehmender Ungleichheit?
Ein Goldener Löwe für einen schwachen Jim-Jarmusch-Film war nicht die einzige Überraschung
Ausgerechnet Jim Jarmusch erhielt beim Filmfestival in Venedig den Hauptpreis für einen Film, der viele enttäuschte. Währenddessen sorgte „The Voice of Hind Rajab“ für wahre Emotionen
Macht, Sprache und Ermächtigung: Über Margarethe von Trottas Retrospektive im n.b.k.
Margarethe von Trotta ist eine der bedeutendsten Filmemacherinnen. Im n.b.k. findet nun eine umfangreiche Retrospektive statt. Es handelt sich um einen großen Wurf, der auch völlig neue Kontexte ihrer Arbeit aufzeigt
Dokumentation „Das Deutsche Volk“: Wer gehört dazu – und wer nicht?
Der Dokumentarfilm „Das deutsche Volk“ von Marcin Wierzchowski begleitet Angehörige der Opfer von Hanau. Die Wunden sitzen weiterhin tief. Die Aufarbeitung bis heute in vielen Bereichen respektlos
Kinofilm „22 Bahnen“: Sozialer Missstand als Mittel zum Zweck
Caroline Wahls Bestsellerroman „22 Bahnen“ wurde von Mia Maariel Meyer („Die Saat“) verfilmt. Wie setzt der Film die Vorlage um? Und wie gehen eigentlich Sozialkritik und Wohlfühlkino zusammen? Man ahnt, so richtig stimmig ist das nicht ...
Filmfestspiele Venedig: Ein Festival und seine Monster
Von Frankenstein zu Putin. Von George Clooney zur Kapitalismuskritik: Beim Filmfestival in Venedig lief kaum etwas glatt. Dafür kam Julia Roberts das erste Mal dorthin und zeigte sich kratzbürstig kämpferisch
Im Zen mit dem Steak: Über Werner Herzogs Instagram-Debüt
Der legendäre Regisseur Werner Herzog erhielt in Venedig den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk. Sein Debüt auf Social Media, das auf Entschleunigung statt Turbo-Content setzt, ist indes ein noch fast größeres Geschenk
„Hostage“ auf Netflix: Euro-Politik als Frauenzwist
Auf Netflix ist die Serie „Hostage“ angelaufen. Unsere Kolumnistin hat sie gesehen und ihr gefällt eine unsympathische Julie Delpy
Deutscher Oscar-Kandidat „In die Sonne schauen“: Gespenstisches Kino zu vererbten Traumata
Mascha Schilinski inszeniert ein Jahrhundert deutscher Geschichte als gespenstischen Bewusstseinsstrom. In Cannes bereits hochgelobt und ausgezeichnet, geht ihr Film „In die Sonne schauen“ nun für Deutschland ins Oscar-Rennen
Open-Air-Kino in der Stasi-Zentrale: Warum „Die Architekten“ von 1990 hochaktuell ist
Im Innenhof des ehemaligen Stasi-Geländes kann man diesen Sommer Filme sehen. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung beschäftigen sie sich mit Umbruch und Transformation. Wie etwa die wunderbare Rarität „Die Architekten“ von Peter Kahane
„Ich werde euch in den Abgrund führen“: Wednesday Addams ist zurück – teils mit FSK 16
Lady Gaga in einer Nebenrolle hätte es gar nicht gebraucht: Jenna Ortega als Wednesday ist jetzt in einer zweiten Staffel bei Netflix zu sehen. Das Mädchen, das nie lacht, ist plötzlich die beliebteste Schülerin ihrer Highschool
Noch einmal dasselbe, bitte: Warum im Kino diesen Sommer so viele Remakes laufen
Vom „Kanu des Manitu“ über „Karate Kid“ bis zu den Schlümpfen: Neuauflagen und Fortsetzungen alter Filme beherrschen aktuell den Kinomarkt. Sind wir etwa alle nostalgische Gewohnheitsmenschen geworden?
Milan Peschel über Westdeutschland: „Männer haben da keine Narben, alles ging stets glatt“
Seine Rolle des Andi Knuppe in der ZDF-Serie „Doppelhaushälfte“ hat viele Fans: Der Schauspieler Milan Peschel kennt auch im echten Leben einen solchen Andi. Ein Gespräch über ostdeutsche Identität und seine Zeit am Theater im Ruhrgebiet
„Alien: Earth“, „Stranger Things“: Schöpfer der übelsten Film-Monster verraten ihre Tricks
Schildkröten, Pilze und eine Panzerung, die scharf wie eine Käsereibe ist: Spezialeffektexperten und eine Kostümbildnerin erzählen, wie Film- und Serien-Monster so richtig angsteinflößend werden
- 1/87
- Weiter »