„Heilige Kühe“ in Indien: Letzte Tage im Tierasyl
Der Wahlausgang lässt eine Regierung des radikalen Hinduismus gewähren, die Gesetze verschärft, um das Schlachten von Rindern zu kriminalisieren – und das obwohl die hindu-nationalistische BJP die Wahlen alles andere als klar gewonnen hat
Der „Neue Wehrdienst“ von Boris Pistorius ist der erste Schritt hin zur neuen Wehrpflicht
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius von der SPD hat seinen „Neuen Wehrdienst“ für eine Aufstockung der Bundeswehr vorgestellt – und damit bewiesen, dass die Quadratur des Kreises durchaus möglich ist
Schönheitsideal „Hot Rodent Man“: Warum Männer jetzt wie Nagetiere aussehen sollen
Der Schauspieler Jeremy Allen White gehört dazu, sein Kollege Adam Driver auch: Männer, die angeblich Nagetieren ähneln, werden zu Sexidolen erklärt. Jenni Zylka hat sich angesehen, was hinter dem Trend der „Hot Rodent Men“ steckt
Hungerstreik: Hungern als Waffe
Nach knapp 100 Tagen ist in Berlin ein Hungerstreik von Klimaaktivisten zu Ende gegangen. Was macht ihn so wirkmächtig? Und warum scheitert er? Eine kleine Kulturgeschichte des Widerstands von der Sklaverei bis zur Umweltschutzbewegung
Fatma Aydemir: Warum ich auf ein EM-Vorrundenaus hoffe
Die AfD ist im Aufwind, vor allem unter jungen Menschen. Was dabei für eine üble Sommerstimmung rauskommt, wenn auch noch die deutsche Nationalmannschaft performt, kann man sich ausmalen. Da hilft nur noch das Vorrunden-Aus
Bettina Stark-Watzinger gefährdet Wissenschaftsfreiheit in beispielloser Weise
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger von der FDP hat prüfen lassen, ob sie Wissenschaftler wegen deren Eintreten für Versammlungs- und Meinungsfreiheit über den Entzug von Fördermitteln bestrafen kann
Das dunkle Geheimnis der Sportwettenindustrie: Wie EM-Sponsor Betano Arme ums Geld bringt
Mit Betano ist erstmals ein Wettanbieter offizieller Sponsor der Europameisterschaft. Ist das ein gutes Signal? Immerhin verdient das Unternehmen mit dem Leid armer Menschen, die sich im Labyrinth der Sucht verloren haben, sein Geld
Der „Fall Rammstein“: „Das ist kein Männerproblem, sondern ein Machtproblem“
Lena Kampf und Daniel Drepper recherchierten als Investigativjournalist:innen zu Machtmissbrauch in der Musikindustrie – über Rammstein und Till Lindemann hinaus. Jetzt ist ihr Sachbuch „Row Zero“ erschienen
„Radical Playground“: Das ist doch (k)ein Spielplatz!
Kinder stören nur in Ausstellungen? Was entsteht, wenn man sie ernst nimmt, zeigt sich gerade vor dem Gropius Bau in Berlin. Und die neue Direktorin Jenny Schlenzka hat noch radikalere Ideen
SS-Massaker im norwegischen Telavåg: Es bleiben viele Fragen
Das Dorf Telavåg auf der norwegischen Insel Sotra wurde im April 1942 von der SS ausgelöscht. Eine Oper arbeitet nun das Schicksal des Ortes und seiner Bewohner auf
10 wichtige Fußballregeln für Nicht-Profis
Warum gibt der Schiri das Tor nicht? Was ist Abseits? Und wieso benutzen Kommentator:innen so seltsamen Zahlen und Begriffe? Wer ist ein Zielspieler? Frank Willmann erklärt wichtige Regeln, damit auch Laien bei der EM mitreden können.
Kinos in der Krise: Parole „Überleben bis 2025 “
Der Mai war ein schlechter Monat für die Kinos. Nach dem „Barbenheimer“-Hoch des vergangenen Jahres mehren sich nun wieder die Krisenanzeichen. Die Branche verändert sich eher untergründig
Albanien: Ein Besuch bei Giorgia Melonis Lager für Geflüchtete
In Shëngjin, an der Küste Albaniens, wollen Giorgia Meloni und Ursula von der Leyen geflüchtete Männer internieren. Bis jetzt trifft unser Autor hier nur Afghanen auf dem Weg in die USA – und viele Kosovaren mit maskulinem Sidecut
Verteidigerin über U-Haft: „Du wirst in Unterwäsche aus dem Bett gerissen und angeschrien“
Lara Wolf hat als erste empirisch untersucht, warum Verdächtige in Deutschland in Untersuchungshaft kommen. Richter entscheiden oft diskriminierend, sagt sie. Wieso konnte beispielsweise Uli Hoeneß der U-Haft entgehen, andere aber nicht?
Den Erfolgen der AfD zum Trotz: Warum es in Deutschland keinen Rechtsruck gibt
Nichtwähler eingerechnet, erhielt die AfD zuletzt 10,2 Prozent der abgegebenen Stimmen – und die Rede vom „Ruck“ nach rechts impliziert eine plötzliche Veränderung. Inmitten der dritten Wirtschaftskrise seit 1990 trifft das nicht den Kern
„Sex. Jüdische Positionen“ im Jüdischen Museum Berlin: Liebe deinen Nächsten
Verbieten, verhüten, verführen: Das Jüdische Museum Berlin stellt dem Judentum mit der Ausstellung „Sex. Jüdische Positionen“ die Gretchenfrage: Wie hältst du’s mit der Sexualität?
Ukraine: Für Umweltschutz wird Ivan nicht vom Kriegsdienst zurückgestellt
Ivan lebt weitab von der Front, aber ständig droht die Einberufung. Der Ökologe arbeitet bis zur Erschöpfung, um nicht an morgen zu denken – etwa an einem Projekt, in dem Roma-Mädchen ostukrainischen Geflüchteten Mülltrennung erklären
Fußball-EM: Marcel Reif und Kathrin Lehmann über „das Spiel der kleinen großen Jungs“
Marcel Reif ist eine Moderatorenlegende – und wer Kathrin Lehmann als ZDF-Expertin gehört hat, weiß, dass es derzeit kaum eine kompetentere Stimme im Fernsehen gibt. Im Gespräch mit Michael Angele erklären sie das Wesen des Fußballs
„King’s Land“ mit Mads Mikkelsen: Beseelt vom Drang nach Freiheit
Keiner kann aufbegehrende Helden vergangener Epochen so glaubwürdig verkörpern wie der Däne Mads Mikkelsen, stellt Gerhard Midding anlässlich des epochalen Historiendramas „King’s Land“ fest
Ursula von der Leyen & Co. wollen weitermachen wie bisher – das ist ein Fehler
Die Wahlbeteiligung bei der Europawahl war bemerkenswert hoch – das Ergebnis aber ist für die „demokratische Mitte“ mäßig zufriedenstellend. Europas Granden um Ursula von der Leyen lassen sich davon nicht beirren
Stuttgart 21: Bestgeplanter Super-Fail, oder: Auf de schwäbsche Eisebahne
Stuttgart 21 ist der überflüssigste Tiefbahnhof in der Geschichte der Tiefbahnhöfe. Die Bahn hat die Eröffnung nun auf 2026 verschoben. Ein Lehrstück darüber, was passiert, wenn Prestigedenken den Realitätssinn schrottet
Ostdeutsche Avantgarde in Europa: Endet jetzt die Zeit der linken Hegemonie?
30 Prozent AfD: Was lange als spezifisch ostdeutsch galt, ist in Europa jetzt normal. Marine Le Pens Rassemblement National, die FPÖ und Giorgia Melonis Fratelli d'Italia: Erleben wir den Beginn einer rechts dominierten Epoche?
Wiederaufbau der Ukraine: „Eigentlich bräuchte es eine große Schuldenkonferenz“
Bei der großen Wiederaufbau-Konferenz in Berlin ist die hohe Verschuldung der Ukraine kein Thema. Zu Unrecht, sagt Kristina Rehbein. Eine Debatte über einen Schuldenerlass würde interessante Fragen aufwerfen
SPD-Wahldebakel: Olaf Scholz muss sich jetzt entscheiden
„Gegen Hass und Hetze: SPD“? Ein genauer Blick auf die Europa- und Kommunalwahlergebnisse zeigt: Der derzeitige politische Kurs der Sozialdemokraten und von Olaf Scholz ist ehrenwert, ein bisschen unehrlich und am Ende dumm