
Anti-NATO-Kongress in Berlin: Von Tauben und Falken
Kritiker der NATO suchen in Berlin Wege zum Frieden. Mit dabei: Daniela Dahn, Eugen Drewermann, Norman Paech und Oskar Lafontaine. Dagegen protestieren vor Ort einige Menschen, die meinen, das sei durchgeknallte Träumerei
Filmfestspiele Cannes: Viele Filme bleiben im Mittelmaß stecken
Das Filmfestival in Cannes ist vom Ukraine-Krieg geprägt. Die Corona-Pandemie scheint passé, cineastische Sensationen fehlen noch
Schweinereien von Elfriede Jelinek: Sau Covid
Stefan Bachmann inszeniert Elfriede Jelinek am Schauspiel Frankfurt. Erneut erzählt sie vom Schlechtesten im Menschen – wenn sich Volkes Stimme rund um Corona in Verschwörungstheorien hineinsteigert
Meine Flucht aus Mariupol nach Russland: Drei Wochen Kreuzfeuer, eine Woche Odyssee
Wie ich die Schlacht um Mariupol erlebte, warum ich auf die Krim flüchtete – und was ich von manchen westlichen Medien halte
Die Zeit ist reif für eine Erbschaftssteuer in Höhe von 100 Prozent
Deutschland ist eine Steueroase für Erben. Der Ökonom Guy Kirsch hat einen radikalen Gegenvorschlag. Richtig so!
Sind eigentlich alle ukrainischen Botschafter wie Andrij Melnyk?
Der Vertreter der Ukraine in Deutschland maßregelt hiesige Politiker, gern auch mit Schimpfwörtern. Wie aber agieren Botschafter:innen der Ukraine anderswo in der Welt? Eindrücke aus 13 Staaten, u.a. Indien, Finnland und der Türkei
Amber Heard gegen Johnny Depp: Virtueller Volkszorn
Alkohol, Drogen, Schläge und mehr: Warum interessieren wir uns für häusliche Gewalt eigentlich nur bei den Hollywood-Promis? Partnerschaftsgewalt ist auch hierzulande ein großes Problem
Monokulturen im Klimastress: Zum Überleben müssen wir zurück zur Artenvielfalt
Artenvielfalt bei Lebensmitteln? Die Industrie will das nicht und produziert immer dieselben Sorten. Der Klimawandel könnte unser gesamtes Ernährungssystem zum Einsturz bringen

PEN-Interimspräsident Josef Haslinger: „Erstmal muss abgerüstet werden“
Nach dem spektakulären Rücktritt des PEN-Präsidenten Deniz Yücel erklärt der neue alte Präsident Josef Haslinger, wie sich der Schriftstellerverband reformieren muss

Hoffnungslos finster
Die Deutsche Oper Berlin entdeckt Franz Schrekers „Der Schatzgräber“ von 1920 wieder – und steckt ihn ins Mausoleum

Lebensmittel: Bio hat als Distinktionsmerkmal ausgedient
Das Label „Bio“ ist auf dem Weg zum Standard. Wie unterscheide ich mich heute noch beim Essen?

„Die Linke muss raus aus ihrer radikalen Pose“
Die Schriftstellerin Jagoda Marinić und der Politiker Jan van Aken diskutieren über eine Partei, die Konzerne enteignen will, aber nur mit Gleichgesinnten redet
„Die Rolle Deutschlands ist für den Fall Julian Assange entscheidend“
Der inhaftierte Wikileaks-Gründer Julian Assange erhält in Köln den „Günter-Wallraff-Preis“. Seine Frau Stella Assange spricht im Interview über die Folgen seiner möglichen Auslieferung in die USA und was ihr Hoffnung macht

Film über Bettina Wegner: Kleine Hände, große Stimme
Lutz Pehnert schaut mit der Liedermacherin Bettina Wegner auf deren Ost und West verschränkendes Leben zurück
Leander Haußmanns „Stasikomödie“: Die Ohren der Anderen
Leander Haußmann hält dem Oscargewinner „Das Leben der Anderen“ nun seine „Stasikomödie“ entgegen

Verfassungsgericht: Kein hinreichender Schutz für Rechtsstaat und Demokratie
Hat das Bundesverfassungsgericht Bayerns Aushöhlung der Grundrechte in die Schranken gewiesen oder ihr Tür und Tor geöffnet?
Gegen hohe Preise helfen nur höhere Löhne
Die Preise für Lebensmittel und Energie steigen immer steiler an. Die Koalition handelt nur zaghaft. Dabei ist die Angst vor höheren Löhnen falsch

Theatertreffen in Berlin: Viel Geld für eine Rolle rückwärts
Urvi Vora und Rodrigo Batista sind als internationale Fachbesucher zum Theatertreffen in Berlin eingeladen. Das deutsche Theater war mal fortschrittlicher, finden sie

Energiecharta-Vertrag: Drei Wirtschaftsanwälte bestimmen globale Klimapolitik
Steigt Deutschland endlich aus dem Energiecharta-Vertrag aus? Der schützt Konzerne vor demokratischer Klimapolitik. Im Juni wird entschieden
Zivilisten aus Asow-Stahlwerk evakuiert: Eine Viertelstunde, um zu überleben
Nach zwei Monaten dauerhafter Bombardierung durch russische Truppen sind die letzten Zivilisten aus dem Asow-Stahlwerk evakuiert worden. Welchen Horror mussten sie in den Bunkern erleben? Eine Familie schildert ihren Überlebenskampf
Siemtje Möller: Die rote Rakete
Siemtje Möller hat in der SPD einen steilen Aufstieg geschafft. Wie tickt die Staatssekretärin im Verteidigungsministerium?
Regierungsbildung in NRW: Wie ernst ist den Grünen die Klimapolitik?
Die Grünen sind nach der Wahl die Königsmacher. Wenn es ihnen ernst ist mit der Klimapolitik, müssen sie sich für die Ampel entscheiden
Extremistische Abtreibungsgegner in den USA: Morden für das Leben
Abtreibungsgegner schreckten in der Vergangenheit auch vor Gewalt nicht zurück. Heute setzen sie auf den Supreme Court, der das Grundsatzurteil „Roe v. Wade" abschaffen will. Was bedeutet das für Frauen in den USA?

Ein Gespenst geht um in Frankreich: Jean-Luc Mélenchon will Regierungschef werden
Als Regierungschef will Jean-Luc Mélenchon die Preise einfrieren, den Mindestlohn erhöhen, das Rentenalter senken und ermöglichen, per Referendum wortbrüchige Politiker abzuberufen