
Die Zeitbombe ist gestellt
Das europäische Ölembargo verstärkt die Spannungen mit dem Iran. Selbst wenn beide Seiten keine Krieg wollen, könnten kleinste Versehen nun eine Eskalation herbeiführen

Weiß der Löwe, dass er sterben wird?
Ein Jahr nach Beginn der Revolution dreht sich alles um die Frage, ob es Parteien und Aktivisten gelingt, die im Militärrat sitzenden Generäle aus der Politik zu drängen

Botschaften von gestern
Der Sieg von Newt Gingrich in South Carolina ist kein Sieg für die Republikaner. Beim Präsidentenvotum im November werden weiße konservative Wähler eine Minderheit sein

Der Widerspenstigen Zähmung
Hierzulande werden nun Imame ausgebildet. Doch ob sie in den Moscheen auch Gehör finden werden, ist noch längst nicht sicher

Die Anordnung der Skelette
Freiwillige exhumieren in Spanien Opfer der Franco-Ära. Zugleich steht in Madrid der Richter Baltasar Garzón vor Gericht, der die Verbrechen aufarbeiten wollte

Alles über Davos
Der alljährliche Hüttenzauber in der Schweiz steht unter keinem guten Stern. Ein Überblick vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise

Weder freiheitlich noch demokratisch
Mit der Überwachung von Linken-Abgeordneten greift der Geheimdienst auf eine die Demokratie gefährdende Weise in Politik ein. SPD und Grüne dürfen deshalb nicht tatenlos bleiben

Jetzt geht es um mehr Geld
Verdi-Chef Frank Bsirske über geschwächte Gewerkschaften in der neoliberalen Dekade und die Frage, wie er nachhaltige Lohnerhöhungen durchsetzen will

Ein tolles Spektakel mit viel Haudrauf
Gleich drei parlamentarische Ausschüsse untersuchen das Behördenversagen im Fall der Neonazi-Bande NSU. Doch entscheidende Informationen bleiben nach wie vor geheim

"Man kann ja mal ins Straucheln kommen"
Das herbeigesehnte Ende einer Affäre: In einer Matinee mit Bundespräsident Christian Wulff ist der Skandal nur ein lästiger Programmpunkt. Rücktritt? Ach iwo

Jüngstes Gericht
Der lettische Regisseur Herz Frank dreht 1987 das Porträt eines Doppelmörders im Todestrakt. Er gilt als Begründer der "Rigaer Schule des poetischen Dokumentarfilms"

Ein Tag am Meer
Urlaub am Strand – den wollen Frauen aus Israel palästinensischen Kindern bieten. Zu Hause im Westjordanland sind aber längst nicht alle Eltern von der Idee begeistert

Wenn die Druckmaschinen rattern
Die Geschichte lehrt die Deutschen das Fürchten vor der Geldentwertung in der Euro-Krise – zu Unrecht, meint Herbert Schui

Dünner Rettungsring
Die Generäle putschen vorerst nicht. Putschen die Richter? Der Machtkampf zwischen Justiz und Regierung eskaliert, weil Korrutionsverfahren neu aufgerollt werden sollen

Was die Ungarn sagen
Die Fidesz verliert Sympathisanten in Scharen, Ministerpräsident Orbán scheint nichts aus seinen Fehlern gelernt zu haben. Drei Ungarn äußern ihren Unmut

Und täglich fällt der Forint
Die Regierung Orbán hat mit akut sinkenden Sympathiewerten zu kämpfen, freilich lässt sie öffentlicher Widerstand scheinbar kalt. Nun macht auch die EU Ärger

Das libysche Drehbuch braucht keine Kopie
Wer gegen Präsident Assad interveniert, steht mitten in einem regionalen Kräftemessen, das durch den Arabischen Frühling und den US-Irak-Abzug ausgelöst wurde

Ein kleiner Teil der Wahrheit
Im britischen Abhörskandal hat sich der Murdoch-Konzern mit 36 Opfern außergerichtlich auf Entschädigung geeinigt. Doch noch immer ist unklar, wer wann was wusste

Verdächtig früh
Die Berliner Polizei hat die Handydaten eines halben Stadtteils ausspioniert, aber damit nur bewiesen: Wo es Vorratsdaten gibt, reicht ein Telefonat, um verdächtig zu wirken

Es grünt so grün im Messezelt
Auf der größten Lebensmittelausstellung der Welt ist alles lecker und nachhaltig. Um die reale Verfasstheit des Grundbedürfnisses Essen ist es dagegen schlecht bestellt

„Wollen wir wirklich die Banken besitzen?“
Wie weiter mit Occupy und Co.? Nach einem hoffnungsvollen Herbst sucht eine bunte Bewegung nun eine Perspektive für 2012 – und wartet auf wärmere Tage

Generalverriss auf dem Hause S&P
Es verletzt die geltende Marktlogik, eine Rating-Agentur als Sündenbock zu geißeln und die politischen Umstände ihrer Entscheidungen außer Acht zu lassen

Konsum von mitgebrachten Inhalten unerwünscht
Sie glauben, die geplanten Internetgesetze in den USA gingen Sie persönlich nichts an? Irrtum: SOPA und PIPA könnten auch Ihre Online-Partizipation behindern

Ist Internet-Zugang ein Menschenrecht?
Der UN-Menschenrechtsrat hat sich mit Internetsperren und Zugangsbeschränkungen befasst. Der Jurist Adam Wagner hat sich den Bericht des Sonderbeauftragten genauer angesehen