
Darauf einen Bordeaux
Nach knapp zwei Jahrzehnten zieht mit Peter Feldmann wieder ein Sozialdemokrat als Oberbürgermeister in den Römer ein. Das ging nur mit den Stimmen der Frankfurter Grünen

Die guten Jungs aus der Josefstadt
Die Regierung Orbán holt zum Aufräumen auf Straßen und Plätzen aus – neuerdings gilt ein Gesetz, das Obdachlose kriminalisiert. Doch regt sich Widerspruch

Pontifex Maximus im Land des Máximo Líder
Papst Benedikt XVI. besucht einen Staat, in dem die Kirche die politischen Schützengräben inzwischen verlassen und den Kalten Krieg mit der Regierung aufgegeben hat

Kleines Land, großes Signal
An der Saar gibt es eine linke Mehrheit. Aber es wird eine bürgerliche Regierung geben. Eigentliche Sieger sind die Piraten - weil sie auch im Flächenstaat siegen können

Zur Kasse, bitte!
Angesichts der Krisenzeit will die Opposition Reiche stärker besteuern. Die Weichen dafür stellt sie jetzt. Aber was ist realistisch?

De Gaulle hat verstanden
Vor 50 Jahren unterzeichnen Frankreichs Regierung und die algerische Befreiungsfront die Verträge von Evian. Sie beenden ein extrem blutiges Kapitel Kolonialgeschichte

Ein abgekartetes Spiel
Vor der heutigen Landtagswahl im Saarland scheint die künftige Regierungskoalition schon festzustehen. Für die Piraten aber geht es um einiges

Goliath will Geld sehen
Vor der Digitalisierung konnten Verlage Gewinne einstreichen, von denen andere Branchen träumen. Nun wollen sie die digitale Konkurrenz im Netz unter Kontrolle bekommen

Ein mächtiges Tandem
Das Duo Kraft-Löhrmann hat bewiesen: In Deutschland kann eine Minderheitsregierung funktionieren. Dafür winkt Rot-Grün nun der Wahlsieg

Das Mögliche herausgeholt
Das Beispiel der Drogeriekette lehrt, wie kompliziert Solidarität ist. Und, dass es sich nicht lohnt, miese Arbeitsbedingungen zu akzeptieren

Geschätzter Kunde
Überall wird in Hellas gespart, nur bei den Waffen-Einfuhren so gut wie gar nicht. Könnte dies daran liegen, dass sie größtenteils aus Deutschland kommen?

Geld durch Hybris
Martin Winterkorn ist einer der Spitzenverdiener der Republik. Als VW-Vorstandschef betreibt er ein gefährliches Spiel

Deutschland, einig Herkunftsland
Joachim Gauck wirft in seiner Antrittsrede einen tiefen Blick zurück in die westdeutsche Geschichte. Doch um ein Präsident des 21. Jahrhunderts zu werden, braucht er Mut

Gefährliche Tendenzen
Der libanesische Politologe Fawwas Traboulsi kann einer Intervention in Syrien ebenso wenig abgewinnen wie der "jemenitischen Lösung"

Auf der Ortsumgehung
Noch hat sich der Osten den Neid der Wessis nicht verdient. Der Aufschrei aus den klammen Kommunen in NRW muss trotzdem ernst genommen werden

Voreilig geschürte Erwartungen
Bund und Länder treiben ein neues Verbotsverfahren gegen die NPD voran. Die Erfolg ist äußerst fraglich, der Sinn ebenfalls

Was will Anonymous?
Wie aus einer kleinen Gruppe pubertärer Hacker-Jungs eine weltweit agierende, politische Bewegung geworden ist

Was bisher geschah
Startschuss war der Kampf gegen Scientology 2008. Die bekanntesten Anonymous-Aktionen der letzten vier Jahre

Empört euch nicht!
Das Wahlvolk sehnt sich nach Glaubwürdigkeit in der Politik. Aber das ist die falsche Kategorie: Es geht um Richtungsentscheidungen

Roth triumphiert, Bo pausiert & Plastik macht dick
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert

Kampagne mit Kalkül
Formal ist der Wahlkampf um die Präsidentschaft nach der Bluttat von Toulouse zwar unterbrochen. Tatsächlich jedoch geht er unvermindert weiter

Die Büchse der Pandora ist leer
Jahrelang wurde von der Finanzlobby die Angst vor den Folgen eines griechischen Schuldenschnitts geschürt. Die Verzögerungstaktik kommt Europas Bürger teuer zu stehen

Nur ein Tropfen Blut
Anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tags wird ein neuer vorgeburtlicher Test diskutiert. Er könnte Eltern behinderter Kinder in Erklärungsnöte bringen

Aufbau West
Die Bürgermeister der hochverschuldeten Städte im Ruhrgebiet wollen nicht länger für den Solidarpakt an die neuen Bundesländer zahlen