
Wir sind das Netz
Ohne es zu wollen, bestärken Männer wie Frauen den Mythos, das Internet sei ein digitaler Männerspielplatz. Angewandte Heldinnenforschung kann das ändern. Ein Vorschlag

Auch China wird sich ändern
Der Künstler Ai Weiwei ist verschwunden. Peking kann nicht an seiner Praxis der Repression festhalten. Die EU muss Wen Jiabao zu menschenrechtlichen Reformen drängen

Kurz vor Ultimo in Abidjan
Die Kapitulation des abgewählten Präsidenten Gbagbo steht nach dem Eingreifen französischer Truppen offenbar bevor, nicht aber ein Ende des ivorischen Bürgerkrieges

Bis die Spitze abbrach
Guido Westerwelle wird fehlen: Er verkörperte den Triumph der Hülle über den Inhalt und schuf einen unverwechselbaren Sound

Auf Vorrat nachgegeben
Die Anti-Zensur-Aktivisten feiern: Die Koalition will das Zugangserschwerungsgesetz nun endgültig zurücknehmen. Die FDP könnte die Einigung teuer erkauft haben

Viel Sinn fürs Tackling
Serben und Kosovo-Albaner verhandeln wieder miteinander. Ergebnis könnte eine Teilung des Kosovo nach dem Prinzip sein: Erst schrumpfen, dann richtig unabhängig werden

Diese Suche ergibt keinen Treffer
Im Internet lauern Trolle, also brauchen wir eine Netzethik. Ach ja? Nähert man sich der Natur des Web, erkennt man etwas anderes

Korrektur, kein Dementi
Benjamin Netanjahu würde den Goldstone-Bericht zum Gaza-Krieg 2008/09 gern begraben. Der ist trotz einiger Änderungen in seinen Grundaussagen nicht hinfällig geworden

Auf der Mauer
Juliano Mer Khamis, Direktor des Freedom Theatre in Jenin, wurde am Montag ermordet. Wie kein anderer verkörperte er den Brückenschlag zwischen Juden und Palästinensern

Recht statt Rache
Auch Angehörige der Opfer des 11. September fordern einen Zivilprozess für Khalid Scheich Mohammed und verurteilen, wie das Rechtssystem derzeit untergraben wird

Das schwarze Näscht
Ganz Baden-Württemberg liebt die Grünen. Wirklich? Eine kleine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis leistet Widerstand. Ein Besuch in dem Ort, in dem 81,9 Prozent die CDU wählten

Vertiefter Bekenntniszwang
Initiativen gegen Rechts wehren sich gegen die so genannte Demokratieklausel. Nun will das sächsische Innenministerium auch ihre Pressearbeit zensieren

Maskottchen des Aufruhrs
Seit Unruhen und Umbrüche die arabische Länder erschüttern, werden viele politische Aktivistinnen mit Wohlwollen bedacht. Was später davon bleibt, wird sich zeigen

Tarifautonomie ist unteilbar
Angela Merkel hat DGB und BDA ein Gesetz zur Tarifeinheit versprochen. Doch aktuell würde ein solches Gesetz nur den Arbeitgebern nützen, die Dumpinglöhne wollen

Politische Versuchsanordnung
Die FDP will am Dienstag ihre neue Führung benennen. Wahrscheinlich wird Rösler Chef. Die größte Gefahr ist, dass er der Kanzlerin noch eine Steuerreform abverlangt

Lexikon Flucht und Asyl
Ein Kompendium wichtiger Begriffe zur Flüchtlingspolitik. Von A wie Asyl über D wie Dublin-II-Verordnung und R wie Rücknahmeabkommen zu W wie Wiederansiedlung

Ein kleiner Prozentsatz
Immer häufiger gehen Polizisten gegen Demonstranten mit Pfefferspray vor. Das ist gefährlicher, als die Regierung zugeben will

Gutenberg für alle
Das Netz ist keine Bedrohung, sondern eine große Chance für den Journalismus – wenn man seine Möglichkeiten zu nutzen weiß

Utopie oder Tod
In Frankreich ist die Anti-AKW-Bewegung nach 1970 bereits eine Macht, als es von ihr in Deutschland noch wenig zu sehen gibt. Ihr Kampf gilt vor allem dem „Superphénix“

Zanon oder Heimweh nach der Zukunft
Seit gut einem Jahrzehnt trotzt in Patagonien eine selbst verwaltete Keramikfabrik dem globalisierten Zeitgeist. Inzwischen wurde die Belegschaft zum Eigentümer

Das Euro-Plus-Paket
Die Gemeinschaftswährung bekommt mit dem Europäischem Stabilisierungsmechanismus (EMS) einen Dauerschutzschirm. Doch sie kann nur durch gemeinsame Opfer erhalten werden

Im ästhetischen Modus
Energiesparen durch Neubau oder Sanierung? Ein Streit zeigt, dass Ökologie und Ästhetik nicht unbedingt vereinbar sind

1,5 Millionen vs. Walmart
Es ist die größte Sammelklage von Arbeitnehmern in der Geschichte der USA: Weibliche Angestellte verklagen die Supermarktkette wegen Diskriminierung. Nun wird sie geprüft

Datenschützers Albtraum
Apple, Facebook und Daimler bekommen einen Big Brother Award 2011. Am meisten ärgert sich aber der Architekt der Volkszählung über den Negativ-Preis für Datenverstöße