Feministische Eröffnung
Das neue Programm der Linkspartei, die Regierungsfrage und die Suche nach einer Präambel: intern geht es vor allem um Selbstvermessung
Die Grenzen der Öffentlichkeit
Eine Branche profitiert von der Medialisierung von Justizprozessen und befördert diese: Die so genannte Litigation-PR. Der Rechtsstaat bekommt zunehmend ein Problem
Verausgabende Systeme
Die Krankenkassen schmelzen dahin. Das war beabsichtigt. Den Schaden haben vor allem die älteren Versicherten
Dominique und sein Putztrupp
Die Affäre Strauss-Kahn polarisiert das Land, sorgt für Gerüchte und Verschwörungstheorien - und schadet den Sozialisten weniger als gedacht
Als harter Gläubiger im Geschäft
Wer ist der Mann, der Dominique Strauss-Kahn an der Sitze des IWF vertritt? Mit John Lipsky ist ein Amerikaner zum externen Euro-Retter berufen
Endlagersuche in Europa
Es gibt gute und schlechte Beispiele dafür, wie Länder zu einem ebenso sicheren wie allgemein akzeptierten Endlager finden können
Post-atomare Energiebürger
Ein grüner Traum wird wahr - aber das Ende der Atomkraft wird unser Leben mehr verändern, als wir denken
Vom Unbehagen der Sieger
Der Ausstieg stellt die Grünen vor ein Problem: Bald müssen Atomgegner für ein Endlager werben
Verblendende Ideen
Der Atomausstieg wird Elektrofahrzeuge selbst für kritische Konsumenten attraktiver machen – und könnte so die Verkehrswende erschweren
"Wir müssen Utopien vertreten"
Die Wahlliste der Piratenpartei hat in Bremen mehr Stimmen erhalten als die FDP. Der Bremer Landesvorsitzende Erich Sturm erklärt den Erfolg
Kein hundertprozentiger Trost
Wachstums-Debatte ohne Frauen-Sachverstand? Rot-rot-grüne Abgeordnete fordern jetzt, die Enquete-Kommission zu vergrößern. Die Union sieht keinen Bedarf
Better Life Index
Die OECD stößt auf das Gebiet des Wohlergehens vor und hat eine neue Erhebungs-Methode entwickelt, bei der nicht mehr das Bruttoinlandsprodukt der Maßstab aller Dinge ist
Zwischen den Feuern
Brand und Tote bei Auseinandersetzungen im Flüchtlingscamp Choucha an der tunesisch-libyschen Grenze. Tausende Menschen aus der Subsahara fliehen zurück nach Libyen
Deutsche Überschüsse: Die Schulden der anderen
Das BIP in Deutschland ist überraschend stark gewachsen – dabei sind die Reallöhne weiter gefallen. Und die Exporte schaden den anderen Euro-Ländern
Im Glanz des Kamera-Auges
Überwachungstechnik schreckt U-Bahn-Schläger nicht ab, sondern scheint sie geradezu anzuziehen. Das hat einen Grund
Schicksalsmonat Mai
Stierkampfverbot, Atomausstieg - auf Spaniens Plätzen wird so ziemlich alles debattiert. Besteht überhaupt die Chance auf einen Konsens, den die Mehrheit der Spanier trägt?
Keine Chance, da heraus zu kommen
Bis zum 18. Juli reicht das Geld noch, dann braucht Griechenland die nächsten zwölf Milliarden aus dem EU-Hilfspaket. Sonst ist der Staat zahlungsunfähig
Meine DNA bleibt hier
Anders als gegen die Vorratsdatenspeicherung regt sich gegen DNA-Datenbanken bislang kaum Protest. Ein Aktionsbündnis will das nun ändern
Ein Land, das nicht verdampfen darf
Ein einseitiges serbisches Referendum über das gesamtstaatliche Justizwesen wurde abgesagt. Gerettet ist der Staat aus drei Nationen damit nur vorübergehend
Und sie lieben ihn doch
Wenn der US-Präsident in den kommenden Tagen Europa bereist, empfängt ihn ein Kontinent, der ihm mehr Unterstützung und Vertrauen schenkt als das eigene Land
Bevor die Umarmung nötig wird
Das Potenzial für eine rechtspopulistische Partei ist auch in der Bundesrepublik vorhanden. Noch aber funktioniert die Abwehr, sagen Experten
Nichts bis gar nichts
Die Regierung Zapatero kann auf den sozialen Aufruhr nur mit stoischer Hilflosigkeit reagieren, wenn sie nicht früher oder später unter dem Euro-Rettungsschirm landen will
Die Fürsorglichen und die Berechnenden
Daniel Bahr verkörpert, wie sich die Aufgabe des Gesundheitsministeriums verändert hat: vom Kümmern zum Zumessen
Grüne Sieger
In Bremen zeigt sich: Der Erfolg der Grünen ist kein Zufall. Die Partei etabliert sich langsam als dritte große politische Kraft