
Rot-grüne Brücke ohne rechtes Ufer
Vielleicht strebt sie eine „Ampel“ an. Aber zunächst muss Kraft in NRW mit wechselnden Mehrheiten regieren

Lotse über Bord
Nach dem Rauswurf von General Stanley McChrystal und den erheblichen Verlusten im Juni dämmert der Allianz – der Abzugsbeginn 2011 könnte wackeln

Bomben im Sufi-Schrein
Präsident Hamid Karzai und Generalstabschef Kayani feilen an einem Deal zur Machtteilung mit den Taliban. Sie unterlaufen damit bewusst die US-Strategie

Publicity macht den Unterschied
Laute Kritik lohnt sich: Der Iran hat die Steinigung einer angeblich ehebrüchigen Frau ausgesetzt, nachdem der Fall bekannt wurde – auch dank der mutigen Töchter

Die Offenheit der Offenen
Informant enttarnt? Unkontrollierte Finanzen? Unsichere Technik? Statt über sie zu schimpfen, sollte Wikileaks sich schon im Eigeninteresse seinen Kritikern stellen

„Die unbeliebteste aller Koalitionen“
Wie weit der Weg nach Rot-Rot-Grün noch ist, zeigte ein Gespräch möglicher Akteure: Sven Giegold, Katja Kipping, Sascha Vogt

Das Herz der CDU berühren
Hessens Noch-Ministerpräsident wird plötzlich zum Zentrum von Putschgerüchten. Aber noch ist die Lage in der CDU nicht reif für einen Umsturz

Kann gründlich daneben gehen
Die neuen Drogen fürs Hirn versprechen viel. Manchmal übertreffen sie alle Erwartungen. Vielleicht nimmt sie deshalb keiner

Im Rausch der Leistung
Früher sollten Drogen von gesellschaftlichen Zwängen befreien, dagegen machen die Neuro-Enhancer von heute süchtig nach Arbeit

Kein Land in Sicht
Die 18-jährige Arigona Zogaj und ihre Mutter sollen in den Kosovo abgeschoben werden – es sei denn, die Proteste wirken und die Marktlogik setzt sich durch

Mehr Jobs, mehr Argumente
Womöglich ist es Zeit, von Massenarbeitslosigkeits-Szenarien Abstand zu nehmen. Für linke Forderungen nach Mindestlohn und Aufstockung von Hartz IV ist das ein Vorteil

Versicherte bleiben mit den Kosten allein
Minister Rösler entlässt die Arbeitgeber aus der Verantwortung und schröpft stattdessen die Bürger

Alle ducken sich
Der britische Premier Cameron ist mit der Axt unterwegs und legt ein Sparbudget auf, bei dem manche Ministerien ihre Ausgaben um sagenhafte 40 Prozent kürzen müssen

Wie sich zu kämpfen lohnt
Auch Angela Merkel will nun die Kosten der Arbeitnehmer-Datei ELENA noch einmal überprüfen. Für deren Kritiker kann das zur Gefahr werden - außer sie agieren jetzt schlau

Ikarus im Sinkflug
Der Gipfel in Washington erbringt ein verblüffendes Resultat: Obama segnet ab, dass Israels Premier Netanyahu verhandeln und zugleich weiter siedeln will

Ein guter Tag für „Lebensschützer“
Das Bundesverfassungsgericht erlaubt einem Abtreibungsgegner seine Protestaktionen. Dieser darf jetzt wieder Patientinnen eines ihm missliebigen Arztes belästigen

Lektionen des Vergessens
In Bolivien wird die Geschichte je nach aktuellem Bedarf erzählt und definiert. Doch aus alten Helden und Niederlagen lässt sich kein modernes Bewusstsein entwickeln

Hannelore Kraftlos
Hannelore Kraft hat es vermieden, Ypsilantis Fehler zu wiederholen. Durch das ewige Hin und Her litt ihre Glaubwürdigkeit trotzdem.

Im Schatten der Mutter
Der neue philippinische Präsident ist durch seinen Clan eng mit der Oligarchie verfilzt und nicht unbedingt ein Garant für die Reformen, die dem Land gut tun würden

Die aus den Wäldern kommen
Die mutmaßlichen russischen Agenten in den USA scheinen eine Vorliebe für altbackene Spiele wie Parkbank-Verabredungen und Morse-Botschaften zu besitzen

Kopfpauschale nur noch als teure Attrappe
Koalition mit Eckpunkten einer Reform: FDP schafft weniger Netto vom Brutto für Arbeitnehmer und Zusatzbelastungen für Arbeitgeber. Seehofer treibt Rösler vor sich her

Ende einer Cohabitation
Die Bürgerplattform von Premier Tusk hat auch das Präsidentenamt erobert. Sie kann durchregieren bis zur Sejm-Wahl 2012 und will möglichst bald den Euro einführen

Ein Leben unter Verschluss
Auch wenn Israel die Blockade inzwischen lockert, bleiben viele Palästinenser auf mittelalterliche Tauschsysteme angewiesen, um zu überleben

Das Gesellschaftswerkzeug
Das Internet wird auch in Deutschland erwachsen: Ein Verbund von Politikanwendungen wird die Bürger in naher Zukunft ermächtigen, wieder selbst Entscheidungen zu treffen