Die Akten der Anderen

Der neue Generalsekretär von Amnesty International legt sich mit den Enthüllern von WikiLeaks an

Sich selbst verloren

30 Jahre nach ihrer Taufe auf der Gdansker Lenin-Werft hat die Solidarność den proletarischen Stallgeruch verloren. Ihre Begründer sind zerstritten, manche verfeindet

Manege frei im Zirkus Sarrazin

Bei seiner Buchvorstellung führt der Bundesbanker und Provokateur vor, wie schwierig es ist, ihn zu provozieren

Front gegen Jacob Zuma

Der größte Streik im öffentlichen Dienst seit dem Ende der Apartheid wird zum unerbittlichen Machtkampf zwischen den einstigen Bündnispartnern ANC und COSATU

Keine Fahrkarte zum Gymnasium

Die Debatte über Sozialcard und Regelsätze verdeckt, dass auch die Bundesländer den Kindern finanzielle Hürden auf den Schulweg stellen

Die Stadt selber machen

In verarmten Kommunen geht der Rotstift um. Die eine Bürgerinitiative springt ehrenamtlich ein. Die andere setzt auf Protest und will den Staat in die Pflicht nehmen

Brennender Sommer

Viele Waldbrände sind gelöscht, doch in den Torfgebieten östlich von ­Moskau wird es noch Wochen weiter schwelen. Eine ­tödliche ­Gefahr, auch für die Feuerwehrleute

Superman Germany

Deutschland verzeichnet inzwischen eine Exportabhängigkeit, die in einigen Branchen bei 50 Prozent liegt. So ist die eigene Konjunktur immer die Konjunktur der anderen

Keine Modenschau

Alltäglichen Vorurteilen und Morddrohungen zum Trotz kandidieren sehr viel mehr Frauen für das afghanische Parlament als bei der Wahl vor fünf Jahren

Gras des Vergessens

Die USA haben im Irak statt eines Landes die Wahrheit ­erobert, wie machtlos der Übermächtige doch sein kann. Deshalb erinnert der Abschied mehr an Flucht als an Rückzug

Im Antinazikonsensland

In Mecklenburg-Vorpommern müssen Erzieherinnen und Tagesmütter Verfassungstreue erklären. Mit Gesinnungstests Rechtsradikalismus bekämpfen, ist das eine gute Idee?

Hammer-Zirkel-Ährenkranz

Vor dem 20. Jahrestag der deutschen Einheit wird nachgedacht über verpasste Chancen für Gesamtdeutschland. Hätte 1990 manches wirklich anders laufen können?

Was für ein Vorträgchen

Ausländern muss man stets eine sehr lange Geschichte erzählen, um ihnen den „Fall Kuba“ wenigstens oberflächlich verständlich zu machen. Das Gegenteil kommt vor, ist aber selten

Der Trost der Hühnchenbrust

Ein Hühnchenimbiss ist der beste Ort, um von einer Frau verlassen zu werden. Oder eine neue kennenzulernen. Oder sich unter die großen Lucha Libre-Kämpfer zu mischen

"400 US-Hubschrauber sofort"

Afghanistan-Experte und Pakistan-Nothelfer Reinhard Erös verlangt, dass die Nato Fluggerät aus Afghanistan für die Menschen im überfluteten Pakistan zur Verfügung stellt

Der Funke Hoffnung

Die Gespräche zwischen Israelis und Palästinensern werden scheitern. Ein unilateral ausgerufener Palästinenserstaat wäre der allein mögliche Weg in Richtung Frieden

Sarkozy spendiert Wegzehrung

Die Regierung in Paris schiebt ungerührt von Protesten und Einwänden aus der EU-Kommission weiter Roma-Familien ab und hofft auf den Beifall des Wählers

Diese Technik ist tot

Der Streit um Laufzeitverlängerungen täuscht darüber hinweg, dass das Atomzeitalter unweigerlich zu Ende geht

Sarrazin hetzt

Der ehemalige Berliner Finanzsenator hat ein neues Buch geschrieben. Wider besseres Wissen appelliert er an trübe Instinkte

Ein bisschen Auszeit

Die SPD versucht, die Gunst der Stunde zu nutzen und ein höchst unpopuläres Gesetz auf die lange Bank zu schieben

Stechender Geruch

Tausende Familien, die nach der Flutkatastrophe in ihre Dörfer zurückkehren, um nach brauchbaren Überresten zu suchen, finden nichts als Zerstörung

Das Schlossgespenst

Braucht Berlin ein Schloss? Ist Stutt­gart 21 innovativ? Wer macht Stadtplanung heute? Was heißt Energieeffizienz? Eine Raumvermessung in Berlins Mitte

Unerschrockene Bloggerin

Reporter ohne Grenzen hat eine Online-Kampagne für die Freilassung der regimekritischen iranischen Aktivistin Shiva Nazar-Ahari gestartet. Ihr droht die Todesstrafe

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung