No we can’t

Wie die SPD im Netz Wähler gewinnen wollte und kläglich scheiterte. Ein anonymer Insider berichtet aus der Mitte der sozialdemokratischen Wahlkampfmaschine

Die Banker wittern Morgenluft

Der Ökonom Rudolf Hickel betrachtet den G20-Gipfel in Pittsburgh als letzte Chance, um eine durchgreifende Regulierung der Finanzmärkte zu beschließen

Dreiklang in Moll

Die Führer der USA, Israels und Palästinas treffen sich in New York zum Nahost-Gipfel. Es wird dort keinen Sieger geben, aber einen klaren Verlierer: Mahmud Abbas

Heimkehr ins Exil

Nach zwei misslungenen Versuchen ist es Manuel Zelaya 86 Tage nach seinem Sturz gelungen, nach Honduras zurückzukehren. Vorerst bietet ihm die Botschaft Brasiliens Asyl

Obamas Gipfelmarathon

Der US-Präsident will das Bild von der egozentrischen Supermacht schleifen. In diesen Tagen hat er dazu zwischen New York und Pittsburgh ausreichend Gelegenheit

Was zur Wahl steht: Gesundheit

Der Wahlkampf geht zu Ende. Egal, wer nach dem Wahlsonntag regieren wird: Es stehen wichtige Entscheidungen an. Teil eins der Freitag-Serie: Gesundheit

Lotterie mit Legitimitätsproblem

Die FDP schaltet die Ampel ab, die Grünen fahren nicht nach Jamaika und die SPD will nicht mit der Linken: Eine Wahl, die diesen Namen noch verdient, ist das nicht mehr

Späte Rache

Die Ermordung eines Al-Qaida-Führers in Somalia vor wenigen Tagen durch ein US-Sonderkommando war ein unmissverständliches Signal für mehr US-Präsenz in Ostafrika

Obama bittet zum Dreikampf

Der US-Präsident hat Israels Premier Netanjahu und Palästinenser-Präsident Abbas zum Gipfel nach New York zitiert. Er wird nicht mehr erbringen als Fototermine

Das Geschwätz von gestern

Eine Webseite checkt Wahlversprechen auf ihre Umsetzung. Und das ist erst der Anfang: Politische Software könnte die Art, wie Politik gemacht wird, nachhaltig verändern

Kampfjets über dem Amazonas

Lateinamerika rüstet auf: Binnen eines Jahrzehnts haben sich die Militärausgaben mehr als verdoppelt. Die politischen Konflikte werden dadurch brisanter

Die wahren Bürger in Uniform

Wer als Soldat riskiert, Missstände anzuprangern oder die Sicherheitspolitik zu kritisieren, muss mit harten Sanktionen rechnen

Blau-gelbe Wundertüte

In Sachsen sehen sich die Liberalen als „Volkspartei“. Auch anderswo im Osten ist die Partei erfolgreich – weil sie sich von der Westerwelle-FDP im Westen unterscheidet

Söldner des Journalismus

Viele Journalisten können sich vorstellen, notfalls auch in die PR-Arbeit zu wechseln. Was bedeutet das für Demokratie und Aufklärung?

40 Hiebe für ein Video

In Khartum wurde die sudanesische Menschenrechtlerin Luba Hussein zu einer Geldstrafe verurteilt, weil sie es gewagt hat, eine Hose zu tragen. Dagegen kämpft sie

Politische Parallelgesellschaft

Am 27. September können über fünf Millionen Migranten ihre Stimme abgeben – mehr als je zuvor. Ihre Lebenslage spielt bei den Parteien trotzdem viel zu selten eine Rolle

Dämpfer für Amerikas Freunde

Mit dem US-Verzicht auf die Raketenabwehr in ihren Ländern, werden Polen und Tschechien indirekt aufgefordert, sich mehr an Europa als die USA zu halten

Angst vor dem Präzedenzfall

Die Linken-Führung will nicht zu Gunsten von Rot-Rot-Grün auf das Ministerpräsidentenamt in Erfurt verzichten. Bodo Ramelow steht nach seinem Vorstoß unter Druck

Der Kreml freut sich still

Russische Experten glauben, dass die USA als Gegenleistung für den Verzicht auf Abwehrraketen in Polen von Moskau die Bereitschaft zu härteren Iran-Sanktionen erwarten

Der Traum vom neuen Leben

"Ökonomischer Frieden" ist das neue Hoffnungswort in Nahost. Mit Geldern aus Katar soll eine neue Stadt gebaut werden. Doch Israel kontrolliert die Wasserversorgung

Mit einer Mission

Erst pfiff der Piratenpartei-Vorsitzende seinen Stellvertreter zurück, weil der sich in der rechten "Jungen Freiheit" geäußert hatte. Jetzt will er deren Leser bekehren

Verhandelt jetzt!

Die Entscheidung über einen Abzug der Bundeswehr muss schnell fallen. Regionale Waffenstillstände können den Weg ebnen – die Chance darf nicht länger ignoriert werden

Mäzen der Manipulation

Afghanistans Präsident Hamid Karsai wird wohl weiter regieren. Die Wahlkommission hat ihn allen Fälschungsgerüchten zum Trotz als vorläufigen Wahlsieger ausgerufen

Zu viel Politik? Zu wenig!

Durch die Entscheidung für Magna ist das weder Unternehmen auf einen nachhaltigen Weg gebracht worden. Noch werden die Regierungsparteien im Wahlkampf profitieren

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung