Die Welt ist nicht perfekt
David X. Li hat 2000 die mathematische Formel für das Spekulieren mit Derivaten erfunden. Zu spät fand man den Fehler darin: dann kollabierte die Weltwirtschaft
Die eine große Idee
Zur Wahl treten auch viele unabhängige Kandidaten an. Einige haben nur ein Ziel: den Traum vom bedingungslosen Grundeinkommen endlich in die Tat umzusetzen
Die trauen sich was
Die österreicher Rechtspartei FPÖ pflegt den immer wieder gern den gezielten Tabu-Bruch und bedient damit perfekt die Mechanismen der Kulturindustrie
Kanzlerin im Krieg
Das Grauen von Kundus beleuchtet das Scheitern der deutschen Afghanistanpolitik. Der Krieg am Hindukusch ist jetzt der Krieg der Kanzlerin Angela Merkel
Mit Messern und Macheten
Aus dem benachbarten Uganda fliehen Hunderttausende vor den Freischärlern der „Widerstandsarmee des Herrn“. Dem Osten Afrikas droht eine neue Hungersnot
1959
Die Geschichte des ehemaligen KZ Ravensbrück steht heute beispielhaft für die Herausforderungen des Gedenkens und der Auseinandersetzung mit dem NS-Grauen
Lehmans Lehrstück
Vor einem Jahr wurde aus der wuchernden US-Immobilien- eine internationale Weltfinanzkrise, die bis jetzt nur schwer unter Kontrolle zu bringen ist
Mit Berlusconi die Sau rauslassen
Berlusconi hat an die Stelle der Parteien das Fernsehen gesetzt. Selbst die italienischen Oppositionparteien akzeptieren inzwischen diese Art der Politik
Tag der Entscheidung
Die längst totgesagte Anti-AKW-Bewegung hat sich mit einer Großdemonstration erfolgreich zurückgemeldet. Atomkraft spielt jetzt wieder eine Rolle im Wahlkampf
Wenn Hyänen Blut riechen
US-Präsident Barack Obama hat seinen Umweltberater Van Jones verloren. Eine gezielte Hetzkampagne im Umfeld der geplanten Gesundheitsreform hat in zum Aufgeben gezwungen
„Ein Wiederaufbau ist so nicht möglich“
Jürgen Heiducoff, früherer militärpolitischer Berater der deutschen Botschaft in Kabul, fordert einen Strategiewechsel in Afghanistan und einen Teilrückzug der Truppen
Ehrenmal auf Zuwachs
Da sie gegen den Afghanistan-Krieg protestiert, wird die Bundestagsabgeordnete Luc Jochimsen (Linke) bei einer Zeremonie im Bundesverteidigungsministerium abgeführt
Sichtbares Gerangel
Selten waren die Chancen der Aktivisten für digitale Bürgerrechte größer als jetzt – aber nur, wenn die Digitalos aus den Erfahrungen der Ökos lernen
Die schwarze Braut
Die Verschlusssache des Verfassungsschutzes liefert vor allem eines: Spekulationen. Ein Kommentar über die merkwürdige Rolle von Verena Becker im unendlichen Spektakel um die RAF.
100 Prozent für Hamid Karsai
Der systematische Wahlbetrug bei der Präsidentenwahl in Afghanistan könnte den politischen Prozess nun vollends abwürgen und den demokratischen Umbau des Landes behindern
Brand- und Bruchstellen
Deutschland gerät nach dem Angriff auf zwei Tankzüge in Kundus zusehends in Bedrängnis. Verbündete wie Frankreich und Großbritannien fordern rückhaltlose Aufklärung
Frieden kann man nicht erzwingen
Der Bundeswehreinsatz besiegt den Terrorismus nicht, sondern befördert ihn: Freitag-Herausgeberin Daniela Dahn fordert ein Ende des Einsatzes am Hindukusch
Die CDU wird zensiert
Die CDU ließ Deutschlands größtes Wahlplakat an einem öffentlichen Gebäude aufhängen. Ein Proteststurm folgte. Nun wird es zu einem allgemeinen Wahlaufruf umgestaltet
Die Front der instabilen Meinung
Die Debatte um den von der Bundeswehr befohlenen Luftangriff auf von Taliban enführten Tanklaster hat die ursprünglichen Fragen hinter sich gelassen. Eine Medienlese
Pardon wird nicht gegeben
Vor 70 Jahren, am 8. September 1939, beginnt vor einem deutschen Kriegsgericht der Prozess gegen die 28 Verteidiger der polnischen Post im ehemaligen Freistaat Danzig
Kinder fragen, Politiker antworten
Von wegen politikverdrossen: Berliner Jugendliche stellen Politikern ihre brennendsten Fragen im Wahlkampf 2009
Alles und nichts
Methode Neutralisierung: Merkel ruft die ganz große Koalition zusammen und will einen Afghanistan-Wahlkampf beenden, der gerade erst begonnen hat
Im Griff der „Pantherklaue“
Die Offensive gegen die Taliban trifft nicht den Gegner, sondern die Bevölkerung. Eine Reportage aus der Kriegsprovinz Helmand
Schnell, schneidig, tödlich
Die Bundeswehr versinkt im Morast des Afghanistan-Krieges. Die Bombardierung der Tanklaster offenbart, dass es eine "Entmilitarisierung des Militärischen" nicht gibt