Arbeitslosigkeit

Sehr schöne Sätze
Kann das Bürgergeld wirklich aus ausweglosen Situationen befreien?

Weniger Sekt als Selters
Im Unstruttal sind auf engstem Raum Beispiele ostdeutscher Auf- und Zusammenbrüche versammelt

Das ewige Haar in der Suppe
Warum die Linkspartei in den Bundestag gehört, und was dabei zu bedenken ist - eine Erwiderung auf Raúl Zelik

Zeitautonomie für alle
Daniela Dahn, Albrecht Müller und das Wachstum (III)

Was ist daran so schlimm?
Wachstum bleibt eine Schlüsselgröße im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit

Drei Stunden Arbeit am Tag werden genügen
Für eine Wirtschaftsordnung, die jedem seine Würde lässt - ein Plädoyer auf dem Erfurter Sozialforum

Das ist die Lage
Es geht heute darum, sich auf eine Kapitalismuskritik jenseits des Sozialismus einzurichten. Eine Streitschrift

Von Leistungskürzungen zur Arbeitspflicht
In seiner Vorgeschichte lassen sich historische Parallelen zwischen damals und heute finden

Der ganz normale Irrsinn
Die Reformsozialdemokratie macht uns geistig und moralisch krank. Es ist höchste Zeit, sich dagegen zu wehren

Strategie für eine andere Welt
Anmerkungen zu dem neuen Buch des Globalisierungskritikers Walden Bello

Wir fliegen nicht nach Mallorca
Die Abgehängten als Avantgarde?

Lob des Parasiten
Beobachtungen zum Dramaturgie-Konzept der "Parasiten" an der Volksbühne Berlin

Sturm auf die Travaille
In seinem brillanten Essay "Bürger, ohne Arbeit" springt Wolfgang Engler am Ende zu kurz, wenn er nur auf das Bürgergeld setzt

Starke Subjekte
"Jobgipfel" und andere Theater-Highlights

Die symbolische Gewalt
Wer vom Rassismus nicht spricht, sollte vom Rechtsextremismus schweigen

Demokratischer Abbruch
Dem Terror der heutigen Ökonomie begegnen

Wertlose Papierschnipsel mit Raketen verteidigen
Die USA flüchten vor dem ökonomischen Kollaps in immer neue militärische Abenteuer

Stein des Sisyphos
Die geplanten Massenentlassungen sind Folgen einer Überproduktion und zeigen die Gefahr einer schweren Deflation an

Ex oriente lux
In den ersten beiden Bänden der "Trilogie des Umbruchs" des Chemnitzer Schriftstellers Rainer Klis geht es auch um die Erfahrung der plötzlichen Arbeitslosigkeit

Grüße aus Oberjammergau
Neue Befunde professioneller Volksbeschauung

Künstlerpech?
Hartz IV gefährdet eine Berufsgruppe, die "eigentlich" nicht gemeint war

Immer noch das reine Gift
Unterwegs in einem Zentrum der maoistischen Arbeiterbewegung

Wenn Tugend zur Pflicht wird
Von den Produktionsmitteln abgeschnitten, sind die Menschen gezwungen, ihre individuelle Existenz zu versichern - doch was passiert, wenn das Versicherungssystem dazu nicht mehr in der Lage ist und die Familie als Hilfstruppe aufgerufen wird?

Ein Netz für die Stadt
Der Konsumtheoretiker Gerhard Scherhorn über bürgerschaftliches Engagement und Kommunen, die Probleme haben, wenn BürgerInnen selbstbestimmt handeln wollen