Armut

Irgend jemand muss es tun
Die Beseitigung von Feindbildern ist allemal besser als die Beseitigung von Feinden

Leise rieselt der Schnee
Deutscher Reichtum, deutsche Armut

Irgendetwas zwischen Reagan und Schwarzenegger
George W. Bush setzt weiter darauf, das Pathos der Cowboyseele zu bedienen

Viele werden weiter ihr Leben riskieren
Max Stadler, innenpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, zu Auffanglagern für Flüchtlinge in Nordafrika, über Fluchtgründe und das Armutsproblem

Gewollte Armut
Ob mit Transferleistung, Billigjob oder gemeinnütziger Arbeit - Hartz IV produziert bewusst Bürger zweiter Klasse

Armes Deutschland, reiches Deutschland
Die Tendenz zur Verarmung ist unübersehbar

Die Mega-Planierraupe bremsen
Arbeitszeitverkürzung als vorrangiges Projekt für Gewerkschaften und Zivilgesellschaft

Erdrosselt von eigener Geschichte
Folgt der Präsidentschaft Aristides ein rücksichtsloser Beutezug seiner Gegner?

Der Dämon und sein Zaubertrick: Geld
Kapital beruht immer noch auf der Aneignung der Produkte der Arbeit, und die Entschleierung des Geldfetisch bleibt zentrale Aufgabe der ökonomischen Kritik

Globalisierung des Zorns
Mehr sein als feiner Sand im Getriebe

Mildtätigkeit ist nicht mein Ansatz
Die Berliner Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (PDS) über einen Job, der nicht vergnügungssteuerpflichtig ist, und eine Sozialpolitik, die sich nicht in Symbolpolitik erschöpft

Auffallend dumm
Noch ist völlig offen, ob die Opposition mit ihrem Abwahlbegehren gegen Präsident Chávez Erfolg haben wird

Als Jesus mit den Ärmsten aß
Der Jesuitenpater Jon Sobrino über ein historisches Gesetz, das lange vor der Theologie der Befreiung und Karl Marx existiert hat

Wir fürchten und lieben das Böse
Die Kandidatin Elisa Carrió (ARI) über den Sinn der argentinischen Präsidentschaftswahlen

Wie kommen die Kinder aus der Armut heraus, Frau Ministerin?
Renate Schmidt über Ehegattensplitting, die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe und Gleichstellungspolitik

Ist Historisieren ein Freisprechen von Schuld?
Man sollte bei einem Völkermord, wie er vom Irak-Embargo bisher verursacht wurde, auch an andere Völkermorde erinnern dürfen

Mäßigung ist nicht ausreichend
Nico Stehr über Klimaforschung, meteorologische Extremereignisse, die Letztverantwortung der Politik und die Profiteure der Erderwärmung

Das Leerstück "Öffentliche Kassen"
Der Bremer Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel über einen Tarifstreit, der die verfehlte Wirtschaftsund Steuerpolitik von Rot-Grün offenbart

Noch einmal Nachschlag?
Eine Suppenküche in Berlin ist Anlaufstelle für hungrige Kinder. Dort spürt man die Sparpolitik des Berliner Senats

Der Euro als List
Ein Buch versucht die Bestandsaufnahme

Die Barfüßer-Banker
Muhammad Yunus aus Bangladesh revolutionierte mit dem Non-Profit-Unternehmen "Grameen" die Ökonomie des dörflichen Lebens

Am Anfang
Breyten Breytenbach in Neuhardenberg

Der Neoliberalismus hat längst abgewirtschaftet
Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit, über die Finanzhilfen der Industrieländer und die Initiative afrikanischer Staaten "Nepad"

Der Zeitungsleser
Wer hätte das gedacht! Der amerikanische Präsident hält im Berliner Bundes-Reichstag eine Rede. Darin erwähnte er zum ersten Mal, "die globale Armut" ...