Bruttoinlandsprodukt
"Wir bewegen uns im Blindflug"
Die marode HSH Nordbank sollte geordnet abgewickelt werden, sagt der Ökonom Rudolf Hickel im Freitag-Interview. Dem Staat fehle es bei seinen Hilfen an einer klaren Linie
Absturz ins Bodenlose
Der wichtigste Immobilienmarkt der EU schlingert heftig. Die Filetstücke abfischen und das Risiko dem Staat überlassen, heißt die Parole
Die Krise der Sozialdemokratie in Europa
Vor zehn Jahren wurden noch zwölf von fünfzehn EU-Staaten von Kabinetten der "linken Mitte" regiert. Seit dem Wechsel der Macht an die Rechte in Italien in diesem Frühjahr stellen sozialdemokratische Parteien in Europa nur noch in drei der inzwischen 27 Mitgliedsländer die Alleinregierung; in drei weiteren sind sie an Koalitionen beteiligt. Was ist los mit der Sozialdemokratie? Der Labour-Politiker Denis MacShane gibt zehn Antworten.
Fannie und Freddie brauchen Billionen
In den Vereinigten Staaten stehen 18 Millionen Häuser leer und sind wegen weiter fallender Immobilienpreise nahezu wertlos
Wir wollen nicht die "Alte Welt" mit unseren Petrodollar kaufen
Rede von Sergej Iwanow, russischer Vizepremier, auf der Münchner Sicherheitskonferenz
Blick zurück im Zorn
Auch da blühten die Aktien- und Immobilienblasen
London ist um das Elffache reicher als Nordost-Rumänien
Die Weltwirtschaftsmacht EU hat ein ernsthaftes Armutsproblem
Im ungezügelten Galopp
China macht sich als Hegemonialmacht auf den Weltmärkten bemerkbar
Der Kalte Krieg hinterließ manchen Blindgänger
Der russische Präsident Wladimir Putin auf der Sicherheitskonferenz in München
Marsch auf Neapel
Silvio Berlusconi will das Verfassungsreferendum Ende Juni nutzen, um die Mitte-Links-Koalition unter politischem Dauerfeuer zu halten
Ärzte als Konjunkturpaten
Besonders der Export von Sozialleistungen hat der nationalen Ökonomie einen spürbaren Wachstumsschub verschafft
Wenn alle weiter funktionieren sollen
Das Gesundheitswesen muss die Leistungsexplosion unserer Gesellschaft auffangen, es unterliegt aber auch selbst enormem Druck
Ausgebrannt
Fatale Indikatoren - doch zehn Jahre könnten zur Erholung reichen
Wir beeilen uns langsam
Ein Modell aus dem Hause Lukaschenko - die verstaatlichte Marktwirtschaft
Hinein ins Fegefeuer
Das Wort des Papstes soll letzte Zweifler bekehren
Panik aus den Märkten nehmen
Professor Joachim Scheide, Leiter der Konjunkturabteilung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, über die Sogwirkung der US-Rezession - Militärschläge und Ölpreise
Entschulden heißt Enteignen
Nach dem Programm der Regierung und des Internationale Währungsfonds soll das Land spätestens 2018 nicht mehr zur Gruppe der "ärmsten Staaten" zählen
Die Schmach des Goldes
Der Bergbau hinterlässt in Zentralamerika ein ökologisches Desaster - Bodenerosion und Blausäure-Spuren im Grundwasser
Wachstumshoffnung Freihandel
Im SADC ist vorerst mehr auf politische Sprengkraft als auf ökonomische Dynamik Verlass
2003 plus X ?
Die EU-Aufnahme als Glaubensfrage der politischen Klasse
- « Zurück
- 8/8