Energiewende

Energiewende ist der deutschsprachige Begriff für den Übergang von der nicht-nachhaltigen Nutzung von fossilen Energieträgern sowie der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien.
Braunkohle in der Lausitz: „Es ist noch viel zu tun, warten wir es ab“

Braunkohle in der Lausitz: „Es ist noch viel zu tun, warten wir es ab“

Ostdeutschland Auch in der Lausitz wird um die Energiewende gekämpft. Nur steht der zivile Ungehorsam hier auf der anderen Seite. Über die Macht eines Mythos

Energiewende wegen des Ukraine-Kriegs? Daraus wird wohl nichts

Energiewende wegen des Ukraine-Kriegs? Daraus wird wohl nichts

Energiewende Der Ukraine-Krieg treibt die Gaspreise in Europa in die Höhe Auch deshalb werden hierzulande Projekte für mehr Erneuerbare Energie beschleunigt. Gut so, könnte man meinen. Aber hat das Klima auch wirklich etwas davon?

Energiewende in Finnland: Auch im dunklen Winter weht der Wind

Energiewende in Finnland: Auch im dunklen Winter weht der Wind

Windkraft Das Land im hohen Norden braucht viel Strom. Für E-Autos, aber auch zum Heizen. Lange setzte es deshalb auf Importe aus dem Ausland und Atomstrom. Jetzt steuert Finnland um

Walfang: Die sagenhafte Geschichte der ersten großen Energiewende

Walfang: Die sagenhafte Geschichte der ersten großen Energiewende

Fortschritt Lampenöl, Kerzen, Fett: Über Jahrhunderte war der Wal eine zentrale Ressource für unsere Wirtschaft – bis er fast ausgerottet war und wir auf Erdöl umstellten. Nun steht wieder eine Energiewende an. Was können wir von den Walen lernen?

Grüne an der Macht: Die Vizekanzler-Partei

Grüne an der Macht: Die Vizekanzler-Partei

Zwischenbilanz Dramatischer Profilverlust: Nach einem Jahr an der Regierung ähneln die Grünen und Ricarda Lang in ihrem Machtverständnis immer mehr der Union. Mit krassen Folgen für grüne Politik

Erdgaskrise: Sanieren ist besser als subventionieren

Transformation Deutschland hat die Wahl: Entweder auf Jahre teures Erdgas staatlich zu subventionieren oder schon jetzt die Transformation angehen. Das bedeutet konkret: Heizungen und Wohnungen umrüsten und sanieren

Claudia Kemfert: „Der Strommarkt funktioniert, wie er soll“

Interview Deutschlands bekannteste Energieökonomin ärgert sich über Versäumnisse der Vergangenheit: Jetzt zahlen wir die Rechnung für die verschleppte Energiewende, sagt sie

Turmbau zu Leipzig: Wie ein ostdeutscher Rentner die Energiewende lösen will

Turmbau zu Leipzig: Wie ein ostdeutscher Rentner die Energiewende lösen will

Windkraft Einst hat er am Berliner Fernsehturm mitgebaut, jetzt hat Horst Bendix ein Windrad erfunden, das den Wind da abholt, wo er am stärksten ist: Oben. Ganz oben

Energiewende von oben

Energiewende von oben

Bürgerenergie Wer ist die treibende Kraft in Richtung Erneuerbare? Robert Habeck gibt die Stoßrichtung vor: Die großen Konzerne sollen es richten – nicht die Bürger

Jetzt drehen die Ölkonzerne richtig auf: Fossile Industrie greift Klima an wie nie zuvor

Jetzt drehen die Ölkonzerne richtig auf: Fossile Industrie greift Klima an wie nie zuvor

CO₂-Bomben Ein Rechercheteam des britischen „Guardian“ deckte auf, wie die Konzerne ihre Förderung ausweiten wollen. Wird dies Realität, ist es das Ende aller Klimaziele

Putin und das deutsche Windrad

Sanktionen Für Deutschlands Energiewende aber wäre ein Lieferstopp von russischen Metallen folgenschwer

Wer rettet das Klima: Ich oder wir?

Wer rettet das Klima: Ich oder wir?

Erderwärmung Fliegen, Essen, Bauen: Welchen Einfluss auf das Klima haben unsere Handlungen? Und macht eine individuelle Entscheidung wirklich etwas aus?

„Deutschland muss die Energiewende beschleunigen“

„Deutschland muss die Energiewende beschleunigen“

Interview Große Teile unserer Versorgung mit Erdgas, Kohle und Öl stammen aus Russland. Wie können wir unsere Abhängigkeit von Putin verringern?

Kleine Insel, große Pläne

Kleine Insel, große Pläne

Helgoland Vor dem Eiland soll das größte Wasserstoff-Projekt Europas entstehen. Der Bürgermeister will damit Kasse machen, aber viele Bürger sind skeptisch. Ein Lehrstück über Aufbruch und Argwohn in der Energiewende

Plansoll nicht erfüllt

Grüner Strom Robert Habeck müht sich, die Windkraft auszubauen. Aber ein alter Fehler der FDP bremst die Energiewende

Mehr als nur Greenwashing

Mehr als nur Greenwashing

EU-Taxonomie Erdgas und Atomkraft gelten nun als „grün“. Ein fatales Signal – und ein Geschenk an Frankreich, das mit uralten und maroden Meilern ein gefährliches Spiel treibt

Ihre Meinung zum Kohleausstieg

Leserumfrage Was halten Sie vom geplanten Kohleausstieg bis 2038?

Klicken im Nebel

Klicken im Nebel

Ampel Digitalisierung scheint für die kommende Regierung ein Allheilmittel zu sein. Dabei meinen SPD, Grüne und FDP damit ganz unterschiedliche Dinge

Fünf Dinge, die anders besser wären

Fünf Dinge, die anders besser wären

Status quo Der „Geldhüter“ geht, auf dem Weltmarkt kommt nur noch wenig pünktlich und in Sachsen ist die Energiewende offenbar vorbei

Die vier Farben des Wasserstoffs

Energie Eine neue Schlüsseltechnologie begeistert die CDU ebenso wie Gewerkschafter. Auch Nord Stream 2 spielt eine Rolle

Das letzte Aufbäumen

Das letzte Aufbäumen

Klimaschutzgesetz Lobbyisten schaffen es immer wieder, den Umbau der Wirtschaft auszubremsen. Wie lange noch?

Die Mär vom sauberen Gas

Die Mär vom sauberen Gas

Energiewende Erdgasproduktion erzeugt den Klimakiller Methan, auch deshalb muss Nord Stream 2 gestoppt werden. Die Zukunft ist dezentral

Eisbären in Berlin

Eisbären in Berlin

Urteil Seit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wollen alle Parteien nur noch Klimaschützer sein. Dabei sind sie schuld daran, dass es zu wenig voranging

Neuer Stoff für Lingen

Atomenergie Ein russisch-französisches Konzernduo soll eine deutsche Uranfabrik retten