Energiewende

Rendite statt Ausbau

RWE hat seine Hochspannungsleitungen an Finanzinvestoren verkauft. Ein bundesweites Netz in öffentlicher Hand ist damit vom Tisch. Das schadet auch der Energiewende

Die Konzerne profitieren

Nach Fukushima böte sich die Chance einer Wende hin zur dezentralen Energieversorgung. Doch stattdessen nützen die neuen Gesetze vor allem den großen Energieunternehmen

Demokratie im Schweinsgalopp

Kaum ein Abgeordneter durchschaut noch, was er beschließt – ein besonders krasses Beispiel ist der Atomausstieg

Marco Bülow

German Weitsicht

Der Bundestag beendet eine Ära: Deutschland steigt aus der Kernkraft aus. Die neuen Energien werden unseren Alltag radikal verändern. Davor muss niemandem bange sein

Ausstieg ja, Wende nein

Der Parteitag hat beschlossen: Dem Ende der Atomkraft wollen die Grünen zustimmen, doch die Gesetze zum Umstieg auf Erneuerbare ablehnen. Warum?

Die Laufzeitverlängerungssteuer

Eon will gegen die Brennelementesteuer klagen und begründet das mit dem Atomausstieg – dabei hat das nichts miteinander zu tun. Und selbst der WWF argumentiert merkwürdig

Verblendende Ideen

Der Atomausstieg wird Elektrofahrzeuge selbst für kritische Konsumenten attraktiver machen – und könnte so die Verkehrswende erschweren

Post-atomare Energiebürger

Ein grüner Traum wird wahr - aber das Ende der Atomkraft wird unser Leben mehr verändern, als wir denken

Eine Frage der Verteilung

Es geht nicht mehr um das Ob, sondern um das Wie. Die De­batte um Atomausstieg und Energiewende fängt jetzt erst richtig an: Wer zahlt die Zeche?

Wann, wenn nicht jetzt?

Unglaublich, wie in Japan die vorhandenen Alternativen zu nuklear-fossilen Energieträgern bisher ignoriert wurden. Eine Kehrtwende in kurzer Zeit wird kaum möglich sein

Wie grün sind Sie?

Die Grünen sind erfolgreich wie nie. ­Abseits der Wahlurnen haben sie längst die kultu­relle Hegemonie errungen. Jeder ist ein bisschen grün. Ein Selbsttest

Atomausstieg – übermorgen

Die Alt-Meiler, die Schwarz-Gelb vorerst stilllegen will, werden sowieso nicht gebraucht. Und was ist mit den anderen?

Politische Demoskopie

Merkel passt ihre Politik dem Volk an. Selbst im Rückzug wiederholt sie die Fehler ihrer zukunftsblinden Energiepolitik

Bloß nicht zu streng sein!

Städte im Übergang: Die internationale Transition-Town-Bewegung will Kommunen, auch in Deutschland, auf einen Alltag ohne Erdöl vorbereiten – mit kleinen Schritten

Grüne Angstlust

Der Parteitag in Freiburg wird zum Einschnitt: Plötzlich fragen sich auch die Grünen, ob ihre Pläne umsetzbar sind. Ausgerechnet der linke Flügel mahnt zu Realismus

Endlich wieder alternativ

Das Hoch der Grünen wird nachhaltiger sein als viele Beobachter glauben – die wachsende Relevanz der Energiepolitik hilft der Ökopartei

Ende der Energiewende

Eigentlich könnten die deutschen AKW bald überflüssig sein. Doch die Laufzeitverlängerung ist ein Killer für die grüne Stromwirtschaft

Das letzte Gefecht

Die USA wollen mit einem Krieg gegen den Irak die in den kommenden Jahrzehnten unvermeidliche Energiewende hegemonial absichern

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung