Fernsehen

„Sie sind Butler“

„Toni Erdmann“ und „Vor der Morgenröte“ entstanden mit Beteiligung von Fernsehredaktionen. Zwei verantwortliche Redakteure über die Arbeit an den Filmen

Ich entschuldige mich

Isabella Reicher über „Homeland“ und Troll-Bots, die kein „Sorry“ kennen. Spoiler-Anteil: 8 Prozent

Geschenk, Gedichte und Tänze

Auf Perlensuche im Serien-Dschungel: über „Lovesick“ und die Erinnerung an die Stärken des Fernsehens. Spoiler-Anteil: 8 Prozent

Ich bin doch blöd – ziemlich sogar

Diese Woche wird von DVB-T auf DVB-T2 umgestellt. Es soll ja Menschen geben, die das Problem aus Unlust vor sich hergeschoben haben. Wie unsere Autorin

Hate-Watching

Viele Menschen schauen heute nicht mehr nur Fernsehen - sondern kommentieren es gleichzeitig auf Twitter und co. Das wirkt sich auch auf das Fernsehprogramm aus

Eine Frau putzt Fernseher, auf denen Putin zu sehen ist.

Posse um TV-Lizenz

TV2-Chefredakteur Viktor Mutschnik muss sich von 250 Ländern bestätigen lassen, dass er dort nicht Staatsbürger ist. Andernfalls droht der Sendeschluss

Schnappschüsse von Figuren

Unsere Autorin über „Easy“, „thirtysomething“ und Ausprägungen des Zeitgeists. Spoiler-Anteil: 8 Prozent

Wer braucht den „funk“?

ARD und ZDF wollen jungen Kreativen eine Plattform bieten. Eine solche existiert allerdings längst

Jung gegen Alt

Vergessen Sie die unterschiedlichen Meinungen zu Heirat, Hausbesitz und Politik: Die größten Unterschiede zwischen jungen und alten Menschen liegen im Nachrichtenkonsum

Fußball-EM: Kamera über aufgereihten Bällen auf grünem Rasen.

Großaufnahme

Fußball wird heute übertragen, wie man Filme inszeniert. Bert Rebhandl über die Standardsituationen des Guckens – die besten Momente am Spiel, die keine Tore sind

Drei Männer auf einer Bühne, einer wischt sich die Tränen weg, ein anderer hält sich die Hand ans Kinn.

Zündstoff von der Bühne

Unerwartet wurde der Eurovision Vision Song Contest dieses Jahr doch zu einem politischen Ereignis: einem Schauplatz des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine

Zwei Personen enthüllen ein Porträt von Frank Underwood, das auf einer Bühne steht.

Ehen einer Szene

House of Cards: Warum es immer schwerer fällt, nicht paranoid zu werden. Spoiler-Anteil: 67 Prozent

„Let’s Dance“

Auch in der neunten Staffel stolpern und schweben mehr oder weniger Prominente übers Parkett. Warum die Show trotzdem ein großer Spaß ist, erklärt unser Lexikon der Woche

Kameraleute des Grauens

Terroristen nutzen den Medienwandel, um über immer neue Kanäle Schrecken zu verbreiten. Mit Smartphones und Laptops werden wir unfreiwillig zu ihren Komplizen

Deutschlands erster Blogger

Blogger können eine Art Gegenöffentlichkeit bilden und damit Debatten bereichern. Walter Laufenberg war einer der Ersten. Ein Gespräch

1946: Schiff, Kind, Tier

Im Kino läuft erstmals die Defa-Wochenschau „Der Augenzeuge“ und will Aufklärung statt Agitation bieten. Auf Dauer jedoch wird die Konkurrenz des Fernsehens zu stark

Richterin der Liebe

Ab diesem Jahr misst Deutschland den Fernsehkonsum auch bei Nicht-EU-Ausländern. Was wird dort eigentlich geguckt? Eine Augenzeugin berichtet

Epische Spielplätze

Wenn das Theater eine Zukunft haben will, muss es sich an den neuen TV-Serien orientieren

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung