Film & Serie

Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

Da wächst was

Die Textilbranche entwickelt sich ständig weiter. Die Stoffe der Zukunft sind smart oder kommen aus dem Reagenzglas

Digital ist später

Erst Kino, dann DVD, danach der Rest: Bei der Auswertung von Filmen folgt die Branche immer noch einer seltsamen, veralteten Logik

Nachbarn im Bild

Zwei Filme über Flüchtlingspolitik und Mietpreise in Berlin

Magneto schwebt mit ausgebreiteten Armen im blauen Himmel vor einer Wolke.

Mutatis mutandis

Die Superhelden-Gruppe X-Men arbeitet sich in „Zukunft ist Vergangenheit“ durch die 7oer Jahre der US-amerikanischen Politik

Museum der Gemeinsamkeit

Das Festival in Oberhausen rüstet sich für eine Zukunft nach dem Kino und stellt etwa Überlegungen zum filmlosen Film an

Zwei Männer in Anzügen, einer mit Partyhut, in einem Raum.

Prunkvoll und billig

„Zeit der Kannibalen“ führt mit Devid Striesow, Sebastian Blomberg und Katharina Schüttler als aalglatte Consulter das messianische Versprechen des Kapitalismus vor

Grace Kelly in einem antiken Kleid, posiert zwischen Säulen.

Eine Statue setzt sich in Bewegung

Die 67. Filmfestspiele eröffnen heute mit "Grace of Monaco". Grace Kellys makellose Schönheit bleibt indes für Nicole Kidman unerreichbar. Zur letzten Diva des Films

Der Autor emigriert

Das Berliner Zeughauskino würdigt Robert Siodmak mit einer umfassenden Retrospektive

Zur Hölle mit den Anderen

Benjamin Heisenbergs „Über-Ich und Du“ und Jan Schomburgs „Vergiss mein Ich“ haben mehr gemeinsam als ein Personalpronomen

Wer Herz erfunden

Marcel Gislers präziser Film „Rosie“ dementiert die Idee von der sich abschottenden Eidgenossenschaft

Frau liegt auf blauem Sofa mit Buch auf dem Bauch, trägt buntes Hemd.

„Die Stadt als Set“

Max Linz über sein Debüt „Ich will mich nicht künstlich aufregen“, in dem Hannelore Hoger bei Joachim Gauck sich selbst in einem Alexander-Kluge-Film zitiert.

Mann und Frau küssen sich in einem Auto.

Mann, das waren noch Zeiten!

Am Freitag strahlt Arte die Verfilmung der Spiegel-Affäre aus. Ein sehr langatmiges Stück. Eine Filmkritik

Hände halten eine Pistole mit einem angebrachten Schloss.

Mit Anführungszeichen

Anmerkung zum Politischen im Film, angeregt durch das großartige Buch „Der Standpunkt der Aufnahme“

Ai Weiwei schwimmt mit einem Kind im Pool.

Ein-Bild-Politik

Ai Weiwei führt als Protagonist verschiedener Filme eigentlich Regie für die Marke, die er ist

Vorboten erbeten

Der Fokus Türkei beim Frauenfilmfestival in Köln zeigt die Vorgeschichte der aktuellen Proteste und eine Rarität

Arbeit am Mythos

Die Debatte über Antisemitismus in der Zeit der Nazis ist in Polen noch jung – und wird im Kino doch bereits vehement geführt

Gottesdienstübung

Der Dokumentarfilm „Pfarrer“ spielt am evangelischen Predigerseminar in Wittenberg. Ein katholischer Regens hat ihn für uns geschaut – und ist ihm gewogen

Funktion der Form

Ken Loach steht mit seiner Politik in einer filmhistorischen Linie, die äußere Wirksamkeit über innere Stringenz stellt. Wichtig ist, was ankommt

Tilda Swinton als Ministerin in Pelzmantel spricht zu Menschen in einem Zug.

ICE Sprinter

Bong Joon-hos Film „Snowpiercer“ bildet die Welt als Klassengesellschaft in einem nie anhaltenden Zug ab

Kino in Serie

Wie „True Detective“ mit Matthew McConaughey und Woody Harrelson die Ansprüche des Films in die Sehgewohnheiten zu Hause überführt

Augentrip: Erneuerbare Energien

Marc Webbs Superheldenfilm „The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro“ deutet an, wie die Zukunft des Blockbusterwesens aussehen könnte

Ein kostbarer Film

Tamara Trampes Film „Meine Mutter, ein Krieg und ich“ macht aus der Spurensuche nach Herkunft ein Puzzlespiel der Erinnerung: Letzte Bilder von Frauen aus dem Krieg

Königskinderbilder

Yael Reuvenys Dokumentarfilm „Schnee von gestern“ erzählt die Folgen der Shoah als unerhörte Familiengeschichte

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung