Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

Die geschminkte Wahrheit
Eigentlich müsste der Film "Hitchcock" nach dessen Frau heißen: Sacha Gervasi macht aus dem Leben des Regisseurs von "Psycho" eine amüsante Geschichte über eine Ehe
„No!“ von Pablo Larraín: Bunt ist das neue Tiefschwarz
1988 wählten die Chilenen ihren Diktator ab. Wie es dazu kam, erzählt Pablo Larraín nun in "No!", dem triumphierenden Abschluss seiner Trilogie über das Pinochet-Regime
Der Markt ist Ich
Paul Thomas Anderson porträtiert in „The Master“ den Scientology-Gründer L. Ron Hubbard als Seelenfänger von Kriegstraumatisierten und Pionierarbeiter am Selbst
Körbe eines Handlungsreisenden
Till Schauder begleitet in seinem Dokumentarfilm "Der Iran Job" einen amerikanischen Basketballprofi, der bei einem iranischen Team anheuert

Der Pionierarbeiter
Die Berlinale würdigt mit Claude Lanzmann einen engagierten Filmemacher – und vergibt sich dabei eine Chance

„Homeland“ für Einsteiger
Die berühmte Serie kommt nun ins Free-TV. Höchste Zeit nun einzusteigen!
Auf Halde
In Deutschland werden viele Filme gemacht, die kaum einer zu sehen bekommt. Eine Systemfehlersuche
Wenn der Papa mit dem Sohne
Til Schweiger will seine Filme nicht allen Journalisten vorab zeigen, worüber er am Montag dann mit FAZ-Redakteur Andreas Kilb sprach. Mit vernichtendem Ergebnis
Die schönen Dämonen
Isabella Rossellini wird in diesem Jahr mit einer „Berlinale Kamera“ geehrt. Georg Seeßlen über eine Schauspielerin, die in den meisten ihrer Filme ein Phantom bleibt
Die Mitarbeiterin des Monats
In Kathryn Bigelows Film „Zero Dark Thirty“ sucht eine CIA-Agentin Osama bin Laden bis zum Ende. Erfolgreich. Über die politische Leere dahinter kann das nicht täuschen
Weiße Männer bei der Arbeit
In Steven Spielbergs "Lincoln" spielt Daniel Day-Lewis einen Präsidenten, für den das Ende der Sklaverei ein Ziel ist, das alle Härte des politischen Geschäfts erfordert
Alle Macht dem Geschäftsführer
In der Kulturpolitik wird zunehmend von Stiftungen bestimmt – mit verheerenden Folgen für den deutschen Film. Über die Strukturschwäche der deutschen Förderlandschaft
Geld und Liebe
Ulrich Seidl widmet sich im ersten Teil seiner „Paradies“-Trilogie der Liebe. Am Beispiel des Sextourismus’ weißer Frauen

Vibration für eine bessere Welt
Jeden Tag ein Projekt, das sein Geld wert ist. Der Freitag-Adventskalender widmet sich in diesem Jahr dem Crowdfunding. Heute: Dokumentation über eine Reggae-Legende
Liebe als moderner Mythos
Jeden Tag ein Projekt, das sein Geld wert ist. Der Freitag-Adventskalender widmet sich in diesem Jahr dem Crowdfunding. Heute: Patheorama- ein poetischer Spielfilm

Schöne alte Anderswelt
Tolkiens „Hobbit“ kommt in die Kinos, und es wäre schon verhext, sollte dieser Film floppen: Kinder brauchen Märchen. Total aufgeklärte Gesellschaften brauchen Fantasy
Filmen für Unterdrückte
Der Dokumentarfilmer René Vautier arbeitet für die richtige Sache. Acht Splitter aus seinem Leben

Die heile Welt hinter der Spielkonsole
In dem neuen Kinofilm "Ralph reicht's" legt sich ein Vertreter der Vergangenheit mit der Gegenwart an

Die Sonne schickt nie eine Rechnung
Larry Hagman ist tot. Was viele nicht wissen: JR war im Herzen ein Grüner. Exklusiv sein letztes Gespräch mit Franz Alt

Wünsch dir was
Valerie Faris und Jonathan Dayton ergründen in ihrem neuen Film "Ruby Sparks" die Dynamik erfüllter Wunschträume

Reden ist Gold
Pierre Schoeller zeigt in seinem Film "Der Aufsteiger", was das Geschäft der Politik ist, wenn man es nicht auf Skandale reduziert: endlose Kommunikation in eigener Sache

Und der Schreiadler sagt ja
Der Filmemacher Andreas Dresen wird Landesverfassungsrichter in Brandenburg. Sein Werk nimmt die Nöte des kleinen Mannes ernst und kennt die Sorgen der Politik
Die Verwandlung
Trivialisierte Geschichte: Tomáš Mašins Film "Three Seasons in Hell", in dem das Leben des tschechischen Intellektuellen Egon Bondy nicht wieder zu erkennen ist
Blitzableiter einer Generation
Heute vergisst man leicht, wie sehr die Rolling Stones 1965 die britische Gesellschaft schockierten. "Charlie Is My Darling" zeigt es uns noch einmal