Inflation

Wagenknecht-Partei: Es braucht ein Bündnis gegen den Geldadel, sagt Christian Leye

Wagenknecht-Partei: Es braucht ein Bündnis gegen den Geldadel, sagt Christian Leye

Interview Christian Leye war wirtschaftspolitischer Sprecher der Linksfraktion und Organisator der „Aufstand-für-Frieden“-Kundgebung. Jetzt baut er die Sahra-Wagenknecht-Partei mit auf

Javier Milei wird Präsident Argentiniens: Mit der Kettensäge gegen die Demokratie

Javier Milei wird Präsident Argentiniens: Mit der Kettensäge gegen die Demokratie

Meinung Vor lauter Wut über die Wirtschaftskrise haben die Argentinier den Rechtspopulisten Javier Milei zum Präsidenten gewählt. Es ist unklar, ob er sein ultraliberales Programm umsetzen kann, doch der Demokratie droht schwerer Schaden

Mieser Lohn bei Dauerstress: Darum streikt der Einzelhandel

Mieser Lohn bei Dauerstress: Darum streikt der Einzelhandel

Kolumne Die Gewerkschaft Verdi nimmt sich Lidl, Kaufland und Co. vor – und will nicht nur höhere Löhne für die Beschäftigen im Einzelhandel. Die Streikbereitschaft in der Branche ist hoch wie nie

Pogrome in Berlin 1923: Ein Überfall auf das Scheunenviertel wird zum Menetekel

Pogrome in Berlin 1923: Ein Überfall auf das Scheunenviertel wird zum Menetekel

Zeitgeschichte Bei antisemitischen Ausschreitungen am 5. November 1923 werden Mitglieder des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten (RjF) beleidigt und geschlagen. Nicht nur ein Mob am Alexanderplatz ist daran beteiligt, auch die Polizei steht nicht abseits

Sinkende Inflation: Der Preisschock vergeht. Wer hat's erreicht? Und zu welchem Preis?

Sinkende Inflation: Der Preisschock vergeht. Wer hat's erreicht? Und zu welchem Preis?

Teuerung Es war absehbar: Die Preise sinken wieder, die Zentralbanker klopfen sich selber auf die Schulter. Doch die hohen Zinsen hatten und haben fatale Folgen für die Wirtschaft

Andächtig schweigt der Stammtisch, wenn AfD-Mann Maximilian Krah eine Rede hält

Andächtig schweigt der Stammtisch, wenn AfD-Mann Maximilian Krah eine Rede hält

Reportage „Dann seid ihr nicht mehr diese vergessenen Männer und Frauen, über die man in Berlin lacht“: Zu Besuch bei einem Stammtisch der AfD in Neustrelitz mit Maximilian Krah, dem Spitzenkandidaten der Rechten für die Europawahl 2024

Rezession fatta in casa: Europas Wirtschaft trudelt abwärts

Rezession fatta in casa: Europas Wirtschaft trudelt abwärts

Konjunktur Ausbleibende Investitionen, vernichtete Arbeitsplätze: Europas Wirtschaft driftet gefährlich abwärts. Das hat viel mit der Geldpolitik der EZB zu tun

Große Koalition: Kanzler Gustav Stresemann soll den Kollaps der Republik aufhalten

Große Koalition: Kanzler Gustav Stresemann soll den Kollaps der Republik aufhalten

Zeitgeschichte 1923: Eine verheerende Inflation lässt ein ganzes Volk verarmen. Die KPD hofft auf einen „deutschen Oktober“ und den revolutionären Umsturz, doch die Führung in Moskau ist skeptisch – der drohende Weltkrieg wirft seine Schatten voraus

Das Lagarde-Geheimnis: EZB-Rezepte gegen Inflation sind falsch und haben fatale Folgen

Das Lagarde-Geheimnis: EZB-Rezepte gegen Inflation sind falsch und haben fatale Folgen

Geldpolitik Die EZB schadet Europa durch ihre Politik der Zinserhöhung: Falsche Problemanalysen und falsche Prognosen führen zu fatalen Folgen

Inflation oder Profitgier: Warum sind Eis, Olivenöl, Pepsi und Pampers so teuer?

Inflation oder Profitgier: Warum sind Eis, Olivenöl, Pepsi und Pampers so teuer?

Preis-Check 2 Euro für eine Kugel Eis?! 12 Euro für ein Liter Olivenöl? Wir kennen ihn inzwischen alle, den kleinen Schock an der Kasse. Was aber steckt hinter den aktuellen Preisen: Inflation oder Profitgier? Fünf Produkte im Check.

Gierflation: Alles wird teurer, weil diese Konzerne Gewinn aus der Inflation ziehen

Gierflation: Alles wird teurer, weil diese Konzerne Gewinn aus der Inflation ziehen

Krisengewinner Warum bleiben die Preise so hoch? Ganz einfach: Die Konzerne hinter Pepsi, Pampers, Mars und Magnum erhöhen ihre Gewinne. Und die Verliererinnen sind wir, die Beschäftigten. Wie sich die Inflation als Erfolgsmodell entpuppt

Bis zum Zinsschock: Die unerträgliche Leichtigkeit der Inflation

Bis zum Zinsschock: Die unerträgliche Leichtigkeit der Inflation

Inflation Die Zinswende führt in Schwellenländern zu krassen Verwerfungen. Haben wir aus vergangenen Schuldenkrisen denn gar nichts gelernt? Der Ökonom Michael Krätke über eine drohende Krise

Hyperinflation 1923: Die Weimarer Republik erbt die Kriegschulden des Kaisers

Hyperinflation 1923: Die Weimarer Republik erbt die Kriegschulden des Kaisers

Zeitgeschichte Die Hyperinflation von 1923 hat ihren Ursprung in den ungedeckten Kriegsanleihen, mit denen das Kaiserreich den Ersten Weltkrieg finanziert. Die Weimarer Republik liefert sich diesem Erbe aus und muss zusätzlich Reparationen zahlen

Maurice Höfgen: „Die Zentralbanken crashen jetzt die Wirtschaft ohne Not“

Maurice Höfgen: „Die Zentralbanken crashen jetzt die Wirtschaft ohne Not“

Inflation Der Ökonom Maurice Höfgen ärgert sich über falsche Rezepte in der Inflationsbekämpfung. Und schlägt Alternativen vor

Streik im Öffentlichen Dienst zeigt: Gemeinsam sind die Beschäftigten stark

Streik im Öffentlichen Dienst zeigt: Gemeinsam sind die Beschäftigten stark

Streik Endlich entdecken die Gewerkschaften, dass sie gemeinsam eine Hausmacht wären. Das macht Mut, wo ansonsten die Beschneidung des Streikrechts droht

Sogwirkungen: Die nächste Banken-Krise findet (noch) nicht statt

Sogwirkungen: Die nächste Banken-Krise findet (noch) nicht statt

Meinung Die Zinspolitik der Zentralbanken in den USA und der Eurozone bleibt nicht ohne Folgen. Steigen die Zinsen wieder, wollen die Kunden ihre Einlagen verteuert sehen oder ziehen sie ab. Was daraus folgt, ist klar

Hyperinflation hält Deutschland 1923 in Schach und lässt Millionen verarmen

Hyperinflation hält Deutschland 1923 in Schach und lässt Millionen verarmen

Zeitgeschichte Belgien und Frankreich haben wegen verzögerter deutscher Reparationen das Ruhrgebiet besetzt. Die Weimarer Republik ist existenziell erschüttert, Hitler versucht in München den Putsch

„Wir zahlen nicht“: Nebenkosten bestreiken!

„Wir zahlen nicht“: Nebenkosten bestreiken!

Kolumne Politik von unten Ein neues Bündnis will die Mietenbewegung ausweiten: Die Initiative „Wir zahlen nicht“ ruft zum Nebenkosten-Streik

Streikwelle: Premier Rishi Sunak zeigt Kante

Streikwelle: Premier Rishi Sunak zeigt Kante

Großbritannien Kompromisslose Härte: Lehrer:innen, Postler:innen, Pfleger:innen, Ärzt:innen und Busfahrer:innen legen auf der Insel die Arbeit nieder. Sie wollen nicht mehr vertröstet werden, sondern endlich den sofortigen Inflationsausgleich

Bürgergeld, Atomkraft, Inflation: Welche Themen 2023 wichtig werden

Ausblick Viele haben sich über die Feiertage eine politische Auszeit gegönnt. Wie steht es also gerade um die innenpolitischen Debatten? Eine Wiedereinstiegshilfe in fünf Schritten

Inflation, Hitler, Weimarer Republik: Sieben Bücher über das Jahr 1923

Sachbücher Ruhrkampf, Hyperinflation, Aufstände der Kommunisten, Hitlers Marsch auf die Feldherrnhalle: 1923 ist ein „gefundenes Jahresfressen“, schreibt Sachbuch-Kolumnist Erhard Schütz. Ein Überblick

Dividenden-Rekorde für die Reichen – Haferflocken für die Armen: Gewerkschaften zufrieden

Dividenden-Rekorde für die Reichen – Haferflocken für die Armen: Gewerkschaften zufrieden

Meinung Bei diesem Thema sind sie sich einig: SPD, Grüne und FDP schonen die Reichen und die Konzerne. Erben großer Vermögen reiben sich die Hände. Warum bleiben die Gewerkschaften unter diesen Umständen so zahm?

Organizing gegen die Inflation: Roman Zitzelsberger macht vor, wie es geht

Organizing gegen die Inflation: Roman Zitzelsberger macht vor, wie es geht

Lohn Hinter dem Tarifabschluss der IG Metall steckt eine regelrechte Kulturrevolution bei der Mobilisierung in den Betrieben. Das ist auch nötig – bei diesen Aussichten. Denn: Ein deutlicher Reallohnverlust bleibt. Und dunkle Wolken am Horizont

Wenn schon, denn schon: Wie die Krise die Luxus-Gastonomie zurückbringt

Wenn schon, denn schon: Wie die Krise die Luxus-Gastonomie zurückbringt

Der Koch Eher Kaviar als Regio-Möhre – das Menü der Krise: Der gepflegte Restaurantbesuch war längst zum Massenprodukt geworden. Ändert sich das jetzt? Unser Kolumnist hat eine These