Internet

Ein Netz mit Grenzen

„Dieses Video ist in deinem Land nicht verfügbar“? Geoblocking verärgert die Bürger, doch die EU-Kommission ignoriert das Problem

Mann vor Wellblechwand mit Graffiti

Gar nicht lustig

Was ist los an unseren Universitäten? Kriegen wir ein neues 1968? Nicht im geringsten

Analoger Tod und digitale Unendlichkeit

Es gibt ein Leben nach dem Tod – zumindest online. Wenn der digitale Nachlass nicht geregelt ist, wird es schwer zu klären, was mit den persönlichen Daten geschieht

Alan Rusbridger, Herausgeber des Guardian, mit Brille und grauem Haar, lächelt.

Nummer 10 oder 11 geht

Nach 20 Jahren als Herausgeber verlässt Alan Rusbridger den Guardian. Dieser Text ist sein Abschiedsgruß an die Leser

Kopf aus Zahnrädern mit Zylinder, der eine Aktiengrafik trägt. Im Hintergrund eine Pyramide und ein Schornstein mit Rauch.

Clickworker, vereinigt euch

Die Arbeitswelt wird digital, viele erhoffen sich durch die neuen Technologien mehr Wachstum und Wohlstand. Doch sie gefährden die soziale Sicherheit

Kindliche Zeichnung eines Schulbusses mit Kindern und Sonne auf einem Tablet.

„Die Schüler müssen tippen lernen“

Steffen Ganders von Samsung fordert, dass digitale Technologien selbstverständlicher Teil des Unterrichts sein sollen. Im internationalen Vergleich sieht er Aufholbedarf

Junge mit Brille hält Tablet mit Aufschrift

Das Ende der Kreidezeit

In einer völlig vernetzten Welt kann die Schule nicht die einzige analoge Insel sein. Aber wie schafft sie den Sprung ins 21. Jahrhundert?

Torhüterin fliegt nach Ball, Spielerinnen im Strafraum, Zuschauer im Stadion.

Die Fußballparty ist vorbei

So muss Männerfußball früher gewesen sein, vor dem Geld, dem Fernsehen, dem Internet. Die Zeiten sind im Frauenfußball wohl jetzt auch passé

Herfried Münkler, Professor, mit Bart und Brille, gestikuliert mit der Hand.

Der asymmetrische Professor

Herfried Münkler erzürnt manche seiner Studenten so sehr, dass sie einen „Watchblog“ gestartet haben. Seine Vorlesung habe sexistische und rassistische Tendenzen

Ein Mann mit kurzen Haaren hält sich an einem Holzstamm fest und blickt angestrengt nach vorn.

Mit Youtube gegen Schokoriegel

Im Netz floriert eine eigene Fitness-Modelszene mit Stars wie Flavio Simonetti, dem „Retter der Dünnen“: Auch Männer werden mit übersteigerten Körperidealen konfrontiert

Porträt eines kahlköpfigen Mannes mit schwarzem T-Shirt vor blau-weißem Hintergrund.

Barrierefreiheit im Netz

Barrierefreiheit beschäftigt Menschen ohne Behinderung nicht. Das sollte sich aber ändern, meint Jan Hellbusch, der selbst betroffen ist

Ein Leben hat die Taste

In Videospielen wird schnell und nahezu folgenlos gestorben. Nun gibt es eine Gegenbewegung: Permadeath

Teile und gewinne

Kostenlose Pläne zum Nachbauen für alle: Eine neue Bewegung macht dem Kapitalismus Konkurrenz

Offline in Berlin

Unsere Stadt soll smarter werden, aber wer im Zentrum eine Wohnung sucht, sollte ein Internetasket sein

Flagge des IS mit arabischer Schrift und Emblem. Text:

Im Internet sind leider alle gleich

Für den IS sind soziale Netzwerke ein äußerst wichtiges Propaganda-Instrument. Sie verhalten sich darin wie Werbetreibende aus Hollywood

Tobias Schwarz

Wie Hacker-Angriffe missbraucht werden

Nach der Attacke auf den Fernsehsender TV5 Monde wird von "Cyberkrieg" geredet. Das erklärt nichts, bereitet aber den Weg für schärfere Gesetze. Die IT-Sicherheit leidet

#coolesau

Für den zweiten Anlauf aufs Oval Office richtet sich Hillary Clinton als Marke erstmal neu aus. Auf ihren Plakaten inszeniert sie sich als selbstironische Netzhipster-Oma

Verbrennt die Flotte

Googles Vizepräsident Vint Cerf warnt vor digitaler Amnesie. Wäre ein Blackout wirklich so verheerend?

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung