Irak

Zynisches Spiel
Amerikaner und Briten haben jahrelang die Berichte an die UNO manipuliert

Der rote Faden
Das Gemeinsame im Verschiedenen

Union ohne Führung
Die inneren Gräben werden tiefer

Wir bomben, sie leiden
Auch wenn Cruise Missiles zielgenau treffen, werden fast immer Unschuldige getötet und verwundet

Kreuz für Russland
Abstimmung in Tschetschenien

Die gute Tat
Wie Helfer helfen, den Krieg zu humanisieren, und dabei ihre Unschuld verlieren

Diese Tätigkeit des Mordens
Die UN-Charta, der NATO-Vertrag, das Grundgesetz, das Soldatengesetz und der KSZE-Kodex von 1994 verbieten jede deutsche Hilfe für das Kollektivverbrechen Krieg

Steinzeit
Nach dem Krieg ist vor dem Krieg

Alle Bürger sind aufgerufen, sich zu widersetzen
Aber Widerstand allein genügt nicht

Was für eine Zeit
Die heutige Weltkrise stellt sich als Konflikt-Tableau der abrahamitischen Religionen dar

Die Imperative des Imperiums
Über einen erstaunlichen Versuch, die Aggression gegen den Irak politisch und moralisch zu rechtfertigen

Abschied von einer Welt, die wir kennen
Der CDU-Politiker Willy Wimmer nach seiner Rückkehr aus Bagdad über einen drohenden »Clash of Cultures« und den Sog des Unausweichlichen

Alleingänger sind nicht allein unterwegs
Allmacht, Allwissenheit und durchsetzbarer Zielplanung der Mächtigen in Washington sollte mit mehr Skepsis begegnet werden

Notausstieg für Bush?
Der Friedensforscher Otfried Nassauer, Direktor des Berliner Informationszentrums für Transatlantische Sicherheit (BITS), vermisst eine UN-Resolution Frankreichs, Russlands und Deutschlands, die den Amerikanern ein realistisches Angebot macht

Propaganda aus Atlanta
Wie die Manager im Hauptquartier den Nachrichtenstrom lenken und Reportagen verändern

Eine Anzeige im "Wall Street Journal"
Phyllis Bennis, Sprecherin der amerikanischen US-Friedensbewegung, über die Kraftprobe zweier Supermächte und eine minimale Chance, den Krieg noch zu stoppen

Kriegs-Bühne
Das "Neue Rom" gibt es nur im Theater

Umkehr
In einem Brief an Colin Powell begründet US-Diplomat John B. Kiesling seinen Rücktritt

Asiens ideeller Gesamtterrorist
Wenn schon kein ebenbürtiger Freund, dann wenigstens ein ebenbürtiger Feind sein

Viel Angst in den Knochen
Mit dem Irak in der Hinterhand könnten die USA einen Ausfall ihres Öllieferanten Saudi-Arabien kompensieren und die Ölwaffe nach Belieben gegen jedermann einsetzen

Im Geleitzug
Auch Kriegsgegner folgen mit ihren Argumenten vielfach der amerikanischen Kriegslogik

Die Stille vor dem Taifun
Plötzlich schien der angekündigte Krieg irreal

Das Volk Gottes trifft auf das Volk Satans
Kaum ein US-Präsident hüllte sich bisher so fest in den Mantel des Glaubens wie George W. Bush

Vor den Karren gespannt
Ralf Fücks, Herfried Münkler und die Suche nach den vermeintlichen und wahren Motiven der US-Politik gegenüber dem Mittleren Osten