Kapitalismus

Wilder Tiger, scheues Reh
Vom steuerpolitischen Sommertheater zur nächsten sozialen Demontage: Die Hoffnung, dass die neue Staatsorientierung zu sozialen Verbesserungen führen wird, ist illusionär

Wenn alle nützlich sind
Die Genossenschaft Mondragón ist der pure Anachronismus: Sie setzt auf Solidarität. Doch die Kooperative hat schon einige Krisen überstanden und ist auch nun erfolgreich

Wiederholung eines Grundfehlers
Die Sozialdemokratie wird als bedeutsame politische Kraft nur überleben können, wenn sie ihren Arbeitsbegriff grundlegend revidiert

"Sind kein Anhängsel der Union"
Auf einem Parteitag in Hannover starten die Liberalen in den Bundestagswahlkampf. Ein Gespräch mit FDP-Vize Cornelia Pieper über Kapitalismus, Krise und Koalitionen

Mein Kopf gehört mir
Ein halbes Jahrhundert gegen den Strom geschwommen: Das "Argument" feiert Geburtstag. Und Wolfgang Fritz Haug hat seine "Kritik der Warenästhetik" überarbeitet

Heiße Luft und ein paar Fortschritte
Die Sozialdemokraten Nahles und Cruddas nehmen Abschied vom Projekt "Neue Mitte". Warum aber erst jetzt und warum nicht konsequenter?, fragt WASG-Mitgründer Ralf Krämer
Smiley: Lächeln an sich
Was wäre, wenn wir in den Himmel kämen und Gott wäre – ein Smiley? Über das Universalzeichen des debilen Markt-Positivismus, das ganz nebenbei geschaffen wurde

Die Welt in Handschellen
Warum der deutsche Softwarehersteller SAP in den neunziger Jahren zum Weltkonzern aufstieg

„Zeit für ein neues Projekt“
Die gute Gesellschaft – Parteivize Andrea Nahles stellt im Freitag erstmals das gemeinsame Strategiepapier von Linken in SPD und Labour vor.

Die gute Gesellschaft
Das Projekt der Demokratischen Linken

Dagobert in der Zirkuskuppel
Die Krise, der klamme Sozialstaat, eine Linke auf Bismarcks Pfaden: Der öffentliche Geldspeicher wird in einer Weise geöffnet, die Dabobert schwindelig machen würde

Wer hat eine bessere Erzählung?
Jetzt stehen wir da, mit leeren Händen und greifen instinkiv zu alten Begriffen. Wir sind jetzt alle wieder Sozialisten. Der Sozialismus kommt aber trotzdem nicht

Gewöhnen wir uns an alles?
Grüne, SPD, attac - egal: Die Linken trauen sich die Machtfrage nicht mehr zu, beklagt Freitag-Blogger und Grünen-Politiker Robert Zion

Hallo Zukunft
Kapitalismus kaputt? Macht nichts. Denn Krisenzeiten waren immer auch Momente, in denen Utopien aus dem Boden schossen

Der Kapitalismus muss aufhören, er selbst zu sein
Etwa 2.500 Aktivisten stellten sich am Wochenende in Berlin die Frage „Ist der Kapitalismus am Ende?“ Wir dokumentieren die Antwort von Daniela Dahn

Denker im Niemandsland
Durchgangskrise oder Endstadium: Miseren des Kapitals begannen stets als ökonomische Katastrophen und endeten in politischen Desastern. Wird es diesmal auch so sein?

Der „weiße Tod“ des Kapitalismus
Acht Millionen Erwerbslose hierzulande sind realistisch – und die Folgen einer solchen Massenarbeitslosigkeit in Deutschland sind absehbar

An der Staatsgrenze
In der Krise muss die Politik den Raum zurückerobern, den sie leichtfertig preisgegeben hat

Logik des Gabentauschs
Das bedingungslose Grundeinkommen erweist sich so als Mogelpackung. Es ist dreifach nicht drin, was draufsteht. Eine Kritik – und ein Vorschlag zu einer Alternative

Die EU auf der Kippe
Staatliche Programme gegen die Krisenfolgen haben die Debatte um Freihandel und Protektionismus neu entfacht. Man demonstriert Handlungsfähigkeit, obwohl kein Geld da ist

Der Tiger strauchelt
Die Krise beutelt das Baltikum: Die goldene Ära des Postkommunismus ist vorüber und mancher fragt sich, ob die USA wirklich als Vorbild taugen

Ich brauche keine Bombe
Der Stauffenberg-Enkel Philipp von Schulthess über seinen Weg vom Investmentbanker zum Schauspieler, seinen berühmten Großvater und über den Mut zum Neuanfang

Die nächste Stufe
Bisher war der soziale Protest in Deutschland rein verbal. Zögerlich erreicht die Kapitalismuskritik nun auch die Straße. Ob daraus eine Bewegung wird?

Reykjavik an der Themse
Das Mutterland des Kapitalismus steht unter Schock - Großbritanniens Premier reagiert mit Aktionismus. Doch auch das zweite Rettungspaket wird wenig ändern