Karl Marx

Im Namen der Anderen

Wie halten es die Autoren mit den Massen, die sie beschwören? In „Der Philosoph und seine Armen“ kritisiert Jacques Rancière den Paternalismus der Pariser Großdenker

Der doppelte Marx

Wem gehört der Denker, der sich aktuell großen Interesses erfreut? Auf zwei Konferenzen in Berlin reklamierten ihn sowohl Philosophen als auch die Linkspartei für sich

Monsieur Heureux

Stéphane Hessel ruft heute mit der Autorität eines ganzen Jahrhunderts zum Widerstand auf. Eines hat er aber nie vergessen: glücklich zu sein

Wie Tom und Jerry

In seinem neuen Roman "Karte und Gebiet" entwickelt Michel Houellebecq ein zuvor ungekanntes Maß an Selbstironie. Ansonsten ist alles wie immer

Supermarx

Aldi und Lidl reagieren auf ihre Art auf die Kommunismusdebatte: Lidl wirbt mit Marx und Engels. Und Aldi bietet Klaus Ernsts Lieblingswein zum revolutionären Preis an

Wir irren im Kreis

Mit dem Gottesdienst in der Kirche Notre Dame schlägt 1950 die Geburtsstunde der "Aktionisten", denen Guy Debord mit der Situationistischen Internationale ein Profil gibt

Revolution auf Britisch

Seit über drei Jahrzehnten singt Billy Bragg nun schon und ist immer noch wütend. Ein Gespräch über die Lage im Turbokapitalismus

Ein zeittypischer Albtraum

Auf uns lastet der Zwang, Geldbesitz zu mehren. Die Ahnung, das Konto könnte morgen leer sein, zehrt an den Gefühlen

Was ist das Leben wert

Kapitalismus? Staatssozialismus? Wir haben etwas Besseres verdient. Sprechen wir endlich über die Ökonomie des guten Lebens

Instabile Reformblase

Der Green New Deal verspricht die Lösung der Dreifachkrise. Doch mit den bisherigen Konzepten lässt sich keine sozial-ökologische Zukunft gestalten

Abschied aus dem Paradies

Vielleicht kann man von den drei großen Kränkungen der Natur sprechen – es wären die von uns Menschen selbst

Playboy der Linken

Slavoj Žižek gilt als Star der antikapitalistischen Intellektuellen, der gerne auch die traditionelle Szene provoziert. Was macht ihn und sein Denken so außergewöhnlich?

Eine Stadt im Taufbecken

Als im Mai 1953 Chemnitz in Karl-Marx-Stadt umbenannt wurde, wollte die DDR-Führung den Lehrmeistern Lenin und Stalin ein eigenes Schwergewicht entgegensetzen

Marx' und Engels' Rückkehr

Während der allgemeine Buchhandel in Großbritannien unter der Krise ächzt, erleben die kleinen, radikalen Läden überraschend neuen Zuspruch

Die Prager Tür

Privateigentum, Kollektiveigentum und weiter nichts? Eine Kritik am schlichten Dualismus des Entwurfs zum Programm der Linkspartei

Viele sind Verlierer auf Lebenszeit

Was der FDP-Chef Guido Westerwelle und andere mit ihrer Polemik gegen Hartz-IV-Empfänger aus populistischem Motiv vor sich hertreiben, sind reine Pappkameraden

Der Markt-Schreier

So absurd der FDP-Vizekanzler auch daherredet, er gibt der Debatte um das Grundeinkommen einen wichtigen Impuls

Wo die Götter wohnen

Auch heute noch kann Ernst Bloch die Marxisten wieder das Hoffen lehren, man muss ihn nur mit Nietzsche lesen

Der Angriff der 13. Fee

Alexander Kluge ist kein Optimist. Aber er kennt Auswege aus der Gegenwart. Ein Gespräch über das weltweite Netz, die Libellen und den Glauben an den besseren Menschen

Marx am Mülleimer

Studentische Lesekreise wollen Karl Marx Werk "Das Kapital" neu entdecken. Klar, warum auch nicht? Irgendwie nur muss man die super Idee den Leuten noch näher bringen...

Kuba gibt es gratis

Christiane Pohle inszeniert am Hamburger Thalia Theater eine "Marx-Saga". Der Abend predigt keine Renaissance des Marxismus, bringt aber dessen Thesen zu Gehör

Enge des Konsensraumes

Ein Freitag-Forum hatte in Berlin seine Premiere. Man diskutierte über den Wahlkampf, Entpolitisierung und Afghanistan-Krieg, Links und Rechts, Ost und West

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung