Madrid
Harnisch des Schweigens
Auch 30 Jahre nach dem Tod von General Franco sind die Opfer der Diktatur nicht rehabilitiert und die Schicksale von 30.000 Verschwundenen unaufgeklärt
Patt im Parlament
Auch 30 Jahre nach Franco noch immer ein Votum, das von Verboten und Repressionen überschattet war
Tausche Soldaten gegen Schulden
Nikaragua, El Salvador, Honduras und die Dominikanische Republik schickten Truppen in den Irak, um Geld zu sparen
Mit Toten spielt man nicht
Aznars Volkspartei wurde für ihre Lügen bestraft
Den Stier reitet man nicht
Für das Baskenland finden die Parlamentswahlen unter den Bedingungen eines "nicht-deklarierten" Ausnahmezustandes statt
Ein Hauch von Chaplin und Caudillo
Imperiale Gesten begleiten den erwarteten Stabwechsel zwischen Ministerpräsident Aznar und seinem Nachfolger Rajoy
Carrillos Umarmung der Utopie
Vor 25 Jahren begann der kurze Frühling des Eurokommunismus
Wer anderen eine Grube gräbt
Eine Kunstreise von der Kunstmesse in Madrid zum Guggenheim Museum in Bilbao
Das Leben ist traurig
Die junge spanische Autorin Lucía Etxebarría will das erotische Schreiben neu erfinden
Schlachtfelder
Geschichten über die schönen und die brutalen Seiten eines Volkssportes
Kein irischer Weg für Euskadi
Ende des ETA-Gewaltverzichts - ab sofort lässt sich der baskische Konflikt wieder auf eine militärische Dimension reduzieren
Pinochet ist nicht als Drogenhändler angeklagt
Der spanische Rechtsanwalt Juan Garcés über Versuche der politischen Einmischung in den Fall des chilenischen Ex-Diktators und die Verpflichtungen der Justiz
- « Zurück
- 5/5