Mindestlohn

Münteferings Trickkiste
Die für den Sommer angekündigte Arbeitsmarktreform könnte ähnlich chaotisch enden wie die Gesundheitsreform

Die Drei-Euro-Schande
Es geht keineswegs um eine Existenzsicherung allein

Nagelneues Auslaufmodell
Das "Simsalabim" der schwarz-roten Kombilohn-Pläne

Irrwitzige Entwicklung
Übereinstimmungen mit der Linksfraktion werden verschleiert

Von hinten durch die Brust
Der DGB hat einen Tarifvertrag abgeschlossen, der nicht nur bei den Gewerkschaftern heftig umstritten ist

Das Merkelwunder
Wurde die Kanzlerin sozialdemokratisiert?

So viel Schnee
Regeln und Regelverstöße in der Koalition verweisen auf die unterschiedlichen Strategien und Absichten beider Regierungsparteien

Billig, willig und fleißig
Wenn die Lohnarbeit so transnational wird, wie es das Kapital schon lange ist

Mut zur Selbstbehauptung
1.500 Euro Mindestmonatslohn unter Verrechnung der Grundsicherung, Aufbau von Selbsthilfegruppen und Verteidigung sozialstaatlicher Institutionen

Ein Paradies für Ausbeuter
Klaus Wiesehügel, Vorsitzender der IG Bauen-Agrar-Umwelt, über den Beginn von Hartz IV, den Spargelstecher Michel Friedman und den drohenden Infarkt des Landes

Gute Zeiten, schlechte Zeiten
Die Marburger Politik-Professorin Ingrid Kurz-Scherf über die Schwäche der Gewerkschaften in Zeiten der Krise

Stete Gratwanderung
Luis Eduardo Garzon, Vorsitzender des größten kolumbianischen Gewerkschaftsbundes CUT, über das Überleben im Land der Kriege und Leibwächter

Der Stachel tut gut
Detlef Hensche, Vorsitzender der IG Medien, über gewerkschaftliche Defensiven und grenzüberschreitende Streiks innerhalb der EU

Oben drauf die rote Kirsche
In Frankreich gilt ab 1. Februar das zweite Gesetz über die Verkürzung der Arbeitszeit - in den Schuhstadt Romans allerdings sind bisher kaum neue Stellen in Sicht