Patriarchat (Soziologie)
Angst, Wut, Adrenalin: Als Frau nachts allein auf dem Heimweg
Der Weg nach Hause ist für Frauen nachts häufig von Angst begleitet. Ständig umsehen, Umwege gehen und die Schlüssel griffbereit halten. Kein Wunder, dass unsere Autorin darüber wütend ist
Der Mannheim-Täter war ein Rechtsextremer: Wiederholt sich München 2016?
Schon in den ersten 24 Stunden schloss die Mannheimer Polizei ein politisches Motiv des Amokfahrers aus. Doch Recherchen aus der Zivilgesellschaft decken einen rechtsextremen Hintergrund auf. Damit wiederholt sich ein allzu bekanntes Muster
Drei Femizide seit Aschaffenburg: Der Vater aller Probleme ist das Patriarchat
Während einzelne Gewalttaten von Nicht-Deutschen medial und politisch hochgejagt werden, wird die alltägliche Gewalt gegen Frauen heruntergespielt. Eins vereint jedoch beides: Die Täter sind fast immer Männer
Anti-Baby-Pille: Das Gift des Patriarchats?
Kopfschmerzen, Thrombose, Depressionen: die Pille wird immer wieder heftig kritisiert. Dabei stand sie lange für Befreiung und Selbstbestimmung von Frauen. Ein Versuch der Ehrenrettung
„Winterbuch der Liebe“ von Dora Kaprálová: Hippies mit Kreditkarten
Treffliche, böse und liebe Miniaturen hat Dora Kaprálová im „Winterbuch der Liebe“ über Männer verfasst
Der vermeintliche Grabenkampf im Feminismus
Während queerfeministische und intersektionale Bewegungen die Rechte aller Frauen stärken wollen, geht es einstigen Größen des Feminismus wie Alice Schwarzer nur um den Schutz der eigenen Privilegien im Patriarchat. Das ist kein Grabenkampf
„Nein heißt Nein“: Aber wann ist ein Ja ein Ja?
Was bedeutet eigentlich: Einvernehmlicher Sex? Dieser Frage nachgehend hat die Philosophin Manon Garcia das breite Feld der Zustimmung zur Intimität vermessen – mit erstaunlichen Ergebnissen
„Gegen Frauenhass“ von Christina Clemm: Jede kann jederzeit betroffen sein
Während die Empörung über unterdrückte, misshandelte Frauen im Iran groß ist, zuckt die Gesellschaft bei Femiziden hierzulande nur bedauernd die Achseln. Mit dem Buch „Gegen Frauenhass“ will die Rechtsanwältin Christina Clemm das ändern
Schönheits-OP und Botox: Sophie Passmann und der resignative Feminismus
Schlau und doof: Botox-Weiblichkeit feministisch vermarkten wie Sophie Passmann – und das Kämpfen anderen überlassen
„Feminism WTF“ von Katharina Mückstein: Die zum Chor predigen
„Feminism – WTF“ von Katharina Mückstein wirft einen akademischen und durchgestylten Blick auf intersektionalen Feminismus. Dem Patriarchat dürfte das egal sein
„Barbie“-Film von Greta Gerwig: Feministische Gesellschaftskritik im Spagat
Nur nostalgieversessener Spaß? Greta Gerwigs „Barbie“-Film versprüht glitzernden Charme, aber seinen selbstauferlegten feministischen Anspruch erfüllt er nicht
Mit Blitzen gegen Sexismus
Amazon verfilmt Naomi Aldermans Bestseller-Roman „Die Gabe“ als actionreiche und kämpferische Empowerment-Serie
Susanne Kaiser: „Links sein schützt nicht davor, toxisch männlich zu sein“
Die Journalistin und Autorin Susanne Kaiser analysiert in ihrem Buch „Backlash – Die neue Gewalt gegen Frauen“ die Ursachen der wachsenden Gewalt gegen Frauen. Ihre These: Männliche Gewalt ist eine Reaktion auf ein feministisches Paradox
Kurdische Frauenbewegung: Eine Geschichte, die viel zu selten erzählt wird
Weder männlich, noch eurozentrisch: Die historische kurdische Frauenbewegung inspiriert alle möglichen Freiheitsaufstände und wird trotzdem häufig unsichtbar gemacht. Wie erklärt sich dann trotzdem ihre Kraft?
Was bedeutet TERF? Wie linke Transfeindlichkeit Rechtsextreme stärkt
Die Dämonisierung von trans* Personen durch TERF-Aktivisten gehört zu den Talking Points der Rechten, losgetreten wurde die transfeindliche Debatte jedoch von linken Feministinnen – und das bereits vor Jahrzehnten
Rupi Kaur: Dichten ist politisch
Ihre Gedichtbände sind Millionenbestseller, ihre Lesungen pures Empowerment: Rupi Kaur dichtet gegen das Patriarchat und Rassismus. In Berlin tobt der Saal
Die „Generation Mélenchon“ lässt der ersten feministischen Revolution eine zweite folgen
Der Rücktritt von Adrien Quatennens als LFI-Koordinator wegen häuslicher Gewalt zwingt die Linksallianz NUPES zur Beschäftigung mit sich selbst
Simone de Beauvoir und Gisèle Halimi: Fanzösische Feminismus-Ikonen sind wieder angesagt
Französische Feminismus-Ikonen wie Gisèle Halimi erleben ein posthumes Comeback. Was sagen sie uns heute?

Jägerin und Sammler
Prähistorische Gesellschaften waren diverser, als wir bisher dachten. Viele Steinzeitklischees haben mit der historischen Wirklichkeit wenig zu tun

Die Frau, das Extra
Von Hosen bis Klimaanlagen, vieles ist nur für Männer designt – das zeigt Rebekka Endler in ihrem Buch
Corona hat den Krieg gegen Frauen entfesselt
Covid-19 hat eine weltweite Explosion der Gewalt gegen Frauen und einen Frontalangriff auf ihre Rechte mit sich gebracht
Das System Mann: Schoßhund und Tyrann
Unsere Kolumnistin stößt auf Widersprüche beim Reden übers Patriarchat. Haben wir sie nicht eigentlich doch ganz gern, die Männer?
Misogyne Allianzen
Ein Buch erklärt, warum der autoritäre Backlash männlich ist
Wer kriegt Kredit?
Linda Scotts neue Studie nimmt die ökonomische Lage der Frauen in den Blick