Popkultur

Drei Perspektiven auf gesellschaftliche Prozesse: Die Transformationserschöpften

Drei Perspektiven auf gesellschaftliche Prozesse: Die Transformationserschöpften

Konflikt Steffen Mau, Sascha Lobo und der Kunstkritiker Jonathan Crary analysieren auf sehr unterschiedliche Art und Weise die Spaltung der Gesellschaft. Ein Vergleich von Thomas Hummitzsch

Wie Corona, nur krasser

Apokalypse Wer wissen will, wieso Verschwörungstheorien vielen plausibel erscheinen, muss die Endzeit-Visionen der Popkultur anschauen

Wir waren mal weiter

Popkultur Sie stand einmal für das Spiel mit Identitäten, für Entgrenzung, gegen Spießertum. Es waren glückliche Zeiten

Alles nur bumm, bumm, bumm

Alles nur bumm, bumm, bumm

Psychologie Es ist eines der größten Rätsel der jüngeren Menschheitsgeschichte: Warum hassen ältere Menschen neue Musik?

Lieber als Bieber

Porträt Billie Eilish möchte ein Popstar sein, der die Liebe seiner Fans wirklich verdient hat. Sie vermisst ihre Kindheit

Von Hannah Ewens | The Guardian
Plastik, Pop, et cetera

Plastik, Pop, et cetera

Kitsch Ist eine friedliche Koexistenz mit dem Stoff unserer Albträume möglich? Zwei Musiker probieren es aus

Der Sinn des Sehens

Liebeserklärung Warum der Film eine unzeitgemäße Kunstform ist – und gerade deshalb so schützenswert wie die Oper oder das Kammerkonzert

Den Umständen entgegen

Journalismus Dass die „Spex“ eingestellt wird, ist nicht die Nachricht. Die Nachricht ist, dass das Popkultur-Magazin es bis hierhin geschafft hat

Ansporn-Pop

Hurra Wer nach Nordkorea reist, wird schon im Flieger nach Pjöngjang mit Musikvideos auf den örtlichen Beat eingegroovt. Erkundungen im Land der ewigen Motivationsbeschallung

Wir sind laut!

Wir sind laut!

Empowerment Braucht es einen asiatischen Feminismus? Viele betroffene Frauen sagen: Ja. Sie kämpfen gegen rassistische Klischees

Es ist alles gut, Mutter

Subkultur Kritiker und Musiker lieben die Band Mutter, ihre Platten haben sich trotzdem nie verkauft. Nun erscheint „Der Traum vom Anderssein“

Die Paranoia in dir

Die Paranoia in dir

Popkultur Über das Phänomen „Gaslighting“ – die perfide Manipulation von Menschen, Serienfiguren und Debatten

Von Zoe Williams | The Guardian

Sommer nach Façon

Kino Andrea Arnold lässt in „American Honey“ eine Gruppe Rumtreiber vor dem Leben fliehen, das keine Träume hat

Das Klo in Laufweite

Polen Das Buch „Minigolf Paradiso“ von Alexandra Tabor lässt eine Kleinstadtjugend in den 90er Jahren aufleben

Bibi, Tina, Sabrina

Bibi, Tina, Sabrina

Trashkultur Sie aktualisieren sich beständig, bilden geschlossene Systeme aus und richten sich so ein in den Verhältnissen: eine kurze Geschichte des Kinderfilms

1956: Saubere Köpfe

Zeitgeschichte Die erste Nummer der Zeitschrift „Bravo“ ist da. Das Jugendmagazin wird fortan den Wandel popkultureller Mentalitäten reflektieren und dazu dem Zeitgeist gefällig sein

„Mittelfinger hoch!“

„Mittelfinger hoch!“

Pop Schon lange hat kein Musikalbum mehr so hitzige Diskussionen provoziert wie Beyoncés „Lemonade“. Eine begeisterte Einordnung

Altgier und Partys

Altgier und Partys

Theorie Die „Zeitschrift für Ideengeschichte“ kombiniert akademischen Diskurs mit trockenem Humor. Nun feiert sie ihr zehnjähriges Jubiläum

Die Semiotik-Epoche

Umberto Eco Zu niemandem scheint wirklich durchgedrungen zu sein, was sein wirkliches Anliegen war: Ein Weltwissen aufzubauen und die Kulturen des Wissens und Denkens zu erhalten

Webende Legende

Webende Legende

Just Kids Patti Smith schreibt ihre Memoiren weiter – auch als Fernsehserie: Storytelling auf der Höhe unserer Zeit

Gefährliches Halbwissen

Ton & Text Für „Eventkultur“ ist Berlin immer gut. Sagen zumindest viele Kritiker gerade über die Politik von Tim Renner. Das neue „Pop-Kultur“-Festival gibt ihnen sogar Recht

Alter Verwalter

Fusion In Fatima Al Qadiris neuer Band Future Brown arbeiten Musiker aus aller Welt, die in den Zentren der Popkultur leben. Klingt so die Zukunft?

Kleider machen Leute

Kleider machen Leute

Ton & Text Viel schlechter Geschmack und untauglich für „Dialog“ – wer Pegida mit den Mitteln der Popkulturkritik analysiert, stellt fest: das ist der ganz normale rechte Mainstream

1989: Auf der Couch

Zeitgeschichte Der US-Sender Fox startet „The Simpsons“. Die Familie aus Springfield wird zu einem Synonym für amerikanische Popkultur und so erfolgreich wie Mickey Mouse