Privatsphäre
Main articles
Signal-Chefin: „Wie fühlen Sie sich, wenn Ihr privater Chat öffentlich wird?“
Die Signal-Chefin Meredith Whittaker spricht im Interview über die Chatkontrolle. Ihre Argumente für mehr Datenschutz sind auch interessant für User, die denken, dass sie „nichts zu verbergen haben“
Datenschutz in den USA: Eine große Niederlage für Big Tech
Joseph E. Stiglitz beschreibt, mit welchen obskuren Strategien Big-Tech-Unternehmen versuchen, die Regulierung persönlicher Daten zu verhindern. Dagegen hat das US-Repräsentantenhaus jetzt ein Gesetz auf den Weg gebracht
Anthony McCartens Thriller „Going Zero“: Vorsicht, Cookies besser ablehnen!
Hightech, Digitalisierung, Überwachung: Der Thriller „Going Zero“ von Drehbuchschreiber und Autor Anthony McCartens erzählt von einer Welt, in der wir fast schon leben. Ein rasantes und fesselndes Buch
Chatkontrolle gegen Kindesmissbrauch: Heftige Kritik an EU-Kommission
Die EU-Kommission will etwas gegen Grooming und andere Übergriffe im Internet tun. Doch Kritik an ihrem Plan kommt sogar vom Kinderschutzbund
Lebe völlig ungeniert
Datenschutz interessiert die wenigsten, obwohl alle ahnen, dass hier Gefahr für unsere Gesellschaft lauert. Was tun? Ein radikaler Vorschlag
Künstliche Intelligenz imitiert Intelligenz nur. Trotzdem ist sie gefährlich
Gaspard Koenig ging auf Weltreise, um zu erfahren, wie Technologie den freien Willen bedroht, wenn sie falsch eingesetzt wird. Er warnt: Wir Nutzer leisten dem Missbrauch durch unser Verhalten Vorschub
Der Kommunismus ist …?
Prof. Dr. Christian Schertz hat auf der gefallenen Berliner Mauer gejubelt und schätzt die Privatsphäre
Edward Snowden über die NSA-Überwachung: Auf beiden Augen blind
Weltweit führen Regierungen einen Feldzug gegen sichere Kommunikation. Hier erklärt Edward Snowden, warum Verschlüsselung uns nicht nur sicher, sondern auch frei macht
Eine Oase für Fatima
Auf den Arbeitsmarkt drängen immer mehr Frauen. Mancher Arbeitgeber versucht, sie von den Männern fernzuhalten
Im Kampf mit uns selbst
Wir müssen unsere Privatsphäre schützen, wenn wir uns gegen Länder und Firmen verteidigen wollen, die versuchen, uns zu manipulieren
Beim Sex kurz mal die Mails checken
Ständige Erreichbarkeit, Mitarbeiterbonding und Überstunden – Das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit ist ein Mythos. Der Kapitalismus kennt keine Privatsphäre
Die Gefahr ist real
Der neue Staatstrojaner stellt einen bedenklichen Eingriff in die Grundrechte dar. Wird er auch bei Alltagskriminalität zum Einsatz kommen? Es steht zu befürchten
Wie funktioniert Gesichtserkennung?
In dem Chaos aus Besorgtheit wurde eine unklare Durchführungsverordnung nicht geprüft oder bemerkt: die Erweiterung der Gesichtserkennung an großen US-Flughäfen
Privatsphäre nicht nur für Donald Trump
Politiker beschweren sich gerne dann über Spionage, wenn sie meinen, selbst davon betroffen zu sein – wie zuletzt Donald Trump. Doch Datenschutz sollte für alle gelten
Wie ihr eure Daten im Netz schützen könnt
Donald Trump kritisiert Verschlüsselungstechnologie. Doch der Schutz der Privatsphäre vor der Regierung hat eine längere Tradition als die der amerikanischen Demokratie
Engel in Weiß
Jenny De la Torre kam aus Peru in die DDR und wurde Ärztin. Heute kämpft sie mit ihrer eigenen Stiftung gegen die Armut
„Es gibt keine Helden“
Per Videoleitung war Edward Snowden in der Berliner Volksbühne zu Gast. Er sprach über die weiter zunehmende Überwachung, einsame Entscheidungen und den Film über ihn
Kampf von oben
Warum Drohnen in Zukunft zur Gefahr werden könnten – und wie Abwehrmaßnahmen dagegen getestet werden
Facebook deutet an
Verschlüsselung sollte zum Standard in der digitalen Kommunikation werden, doch Facebook versäumt es, diesen Schritt zu machen
Reguliert die Überwachungsindustrie
Laut einem Forschungsbericht belegt Deutschland Platz vier bei den Exporteuren von Überwachungssoftware. Das ist schändlich und gefährlich
Vereint euch!
In politisch schwierigen Zeiten darf auf Mitstreiter nicht aus den falschen Gründen verzichtet werden. Digitale und analoge Aktivisten müssen zusammen halten
Wie Gadgets uns überwachen
Smart Devices erleichtern den Alltag. Doch viele Geräte könnten eine Luke öffnen, durch das jeder Hacker ganz einfach schauen könnte, um uns auszuspionieren
Privatsphäre sticht Überwachung
Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt, dass das BKA-Gesetz verfassungswidrig ist. Es ist überfällig, dass die Überwacher in ihre Schranken gewiesen werden
Flohmarkt
Beim Stöbern und Vergleichen, beim Bieten und beim Feilschen sind eben alle Menschen gleich. Unser Wochenlexikon
- 1/4
- Weiter »