Steuer

Sie kann auch anders

Angela Merkel gibt eine konservative Bastion nach der anderen auf. Oder sind das nur Tricks?

Lob der Aufklärung

Kürzen, sparen und alles auf die Griechen schieben. Zum Auftakt des Wahljahres gibt sich die Bundesregierung erstaunlich offenherzig

Mann in Robin-Hood-Kleidung schiebt eine riesige Münze mit der Aufschrift

Triumph für Robin Hood

Vorerst zehn EU-Staaten wollen eine solche Abgabe ab 2014 einführen. Streit gibt es allerdings über die Verwendung des Geldes, denn alle schreien "hier"

Ein Mann im Anzug mit Brille sitzt vor einem Schachbrett und denkt nach.

Nur einer wird gewinnen

Ein Kandidat wird dann Kanzler, wenn er den Zeitgeist verkörpert: Peer Steinbrück will die Hartz-Reformen vergessen machen, indem er die Finanzmärkte kontrolliert

Frauen arbeiten in einer Fabrik und montieren mit Schraubendrehern elektronische Geräte.

„Wohlstand geht bald anders“

Die Kommission legt erste Ergebnisse vor. Der Sachverständige Ulrich Brand im Interview über die Tücken sparsamer Kühlschränke und den Abschied vom schlechten Gewissen

David Cameron und François Hollande im Gespräch vor Flaggen.

Die fetten Jahre sind vorbei

François Hollandes Reichensteuer erfreut sich in der Bevölkerung großer Beliebtheit. Auch Britanniens Premier Cameron findet Gefallen daran, jedoch aus anderen Gründen

Älterer Mann mit Hut und Sonnenbrille gibt einer Person vor dem Supreme Court High Five.

Mister Roberts stützt den Präsidenten

Barack Obama hat die größte Unterstützung im Kampf um seine Wiederwahl erhalten, die er sich nur wünschen kann. Sie kam von gänzlich unerwarteter Seite

Wider die Wachstumsbremse

Schulden sind nicht per se schlecht: Sie haben eine wichtige wirtschaftliche Funktion. Deshalb wäre es ein Segen für Europa, wenn der Fiskalpakt scheitert

De Gaulle mit Hammer und Sichel

François Hollande, Präsidentenbewerber der Sozialisten, trifft auf unerwartete Konkurrenz von links. Jean-Luc Mélenchon etabliert sich als ernstzunehmender Widersacher

Ran an die Substanz!

Deutschland hat einen gigantischen Schuldenberg aufgebaut. Die große Vermögen dürfen nicht länger außen vor bleiben, wenn es darum geht, ihn abzutragen

Ein Hauch von Frühling?

Deutschland und Frankreich können sich nicht wie erwartet mit einer Abgabe auf Finanz- und Börsengeschäfte durchsetzen – es gibt dafür nachvollziehbare Gründe

Zeit für eine neue Welle

Wohin steuern die Piraten im Kampf um die Freiheit im Internet? Ein Gespräch mit dem Gründer der schwedischen Piratenpartei Rick Falkvinge

Ein Strich im Sand

Der Kasino-Kapitalismus belohnt das Raffen. Eine Steuer auf Wertschriftengeschäfte ist nicht nur moralisch richtig, sie bringt dem Staat auch die nötigen Milliarden

Auf Linie gebracht

In Frankreich werden Softdrinks teurer. Ab dem 1. Januar tritt eine Cola-Steuer in Kraft, mit der gegen Fettleibigkeit vorgegangen werden soll: Der Staat braucht Geld

Befragen wir unser Gemüt

Der französische Schriftsteller Stéphane Hessel bewundert an der arabischen Revolution, dass sie versucht, eine Brücke zwischen Islam und Demokratie zu schlagen

Sarkozy hält sich an Merkel

Der Verlust des AAA-Rankings wäre für den Präsidenten eine fatale Blamage vor den Wahlen. Und so versucht er, sich als gelehriger Schüler Deutschlands zu profilieren

"Das ignoriert unsere Tradition"

Am Samstag beginnt der FDP-Parteitag: Die Europaabgeordnete Nadja Hirsch über die Aktualität der „Freiburger Thesen“ von 1971 und die Vereinbarkeit von Liberalismus und Gerechtigkeit

Absichtlich vernachlässigt

Enttäuscht von der offiziellen Politik proben immer mehr Griechen den zivilen Widerstand

Man könnte endlich ernst machen

Ohne einen gemeinsamen Beschluss zur Finanztransaktionssteuer ist das G20-Treffen genau genommen verzichtbar. Nur so kann eine Regulierung der Finanzmärkte erfolgen

Verlogenes Veto aus London

Nach zehn Jahren Gefeilsche empfiehlt die EU-Kommission eine Finanztransaktionssteuer. Englands Premier will jedoch lieber eine exzessive Deregulierung des Finanzsektors

Schmerz- und Nervenfragen

Euro-Krise, FDP-Absturz, wackelnde Koalitionsmehrheit: Bei den Etat-Beratungen im Bundestag schwingen die finanzpolitischen Konzepte einer rot-grünen Regierung in spe bereits mit

Einstieg in die Restlaufzeit

Soziale Massenproteste von Chile über Israel bis Spanien deuten auf ein Ende des bisherigen Kapitalismus hin. Doch klare Alternativen werden nicht erkennbar

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Impact Festival 2025

Impact Festival 2025

Europe’s Biggest B2B Event for Sustainable Innovation

Am 26. und 27. November 2025

Veranstaltungsort: Messe Frankfurt

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung