Technologie

Feudalismus 4.0
Was Google, Amazon und Co. mit der Finanzkrise zu tun haben und warum uns die Digitalisierung nicht in ein postkapitalistisches Paradies führen wird

Schnitzel ohne Leiden
In den Laboren des Silicon Valley wächst das Essen der Zukunft. Haben wir bald Fleisch und Fisch, ohne dafür Tiere töten zu müssen?

Das Unbehagen in der Zukunft
Wie Blade Runner 2049 uns auf ein Leben mit Robotern vorbereitet

Ein Schritt Richtung Zukunft
Wie Blockchain und Internet der Dinge dem Kontinent auf die Sprünge helfen könnten

Irgendwann in Cyborgland
"Ghost in the Shell" weicht den philosophischen Zukunftsfragen aus

Vom Spielzeug zum Kulturphänomen
Wie kaum eine andere Technologie haben Drohnen in den vergangenen Jahren einen Hype erfahren. Ihr Nutzen kann groß sein, doch es bleiben noch immer viele Fragen offen

Es läuft nicht wie geplant
Können wir sicher davon ausgehen, dass das Internet auf die Entwicklung von Gesellschaften eine positive Wirkung hat – immer und überall?

Das Wie und das Was
Unsere Gesellschaft steht vor der Frage, wie sie sich dazu bringen kann, Nachrichten verantwortungsvoll zu konsumieren
Eine historische Unvermeidbarkeit
Seit Jahrzehnte schaffen es Hologramme nicht, populär zu werden. Warum wir sie trotzdem noch nicht abgeschrieben haben
Digitalkunde für alle Schüler
Wir sollten die digitale Transformation aktiv mitgestalten, statt sie nur passiv zu erleben. Daher brauchen wir ein neues Schulfach

Denn sie fürchten das Ende
Der Mensch als Maschine: Die Transhumanisten gewinnen in Berlin und Brüssel an Einfluss
Vorboten spaßeshalber
Pokemon Go vermittelt einen Ausblick auf das, was uns erwartet, wenn vollständig autonome Systeme wie Roboter in unser Leben treten

Eine politische Revolution?
Eine Technologie fasziniert Finanzwelt und Politik. Sollte sie wirklich unsere gesellschaftlichen Systeme effektiver und sicherer machen können?

Raus aus der Aufholjagd
Das Establishment streitet über die Disruptionen der letzten Jahre, doch der Markt ist längst weiter. Fünf Zukunftstechnologien, über die wir schon heute sprechen sollten

Für die digitale Wirtschaft
Ein großer Seufzer geht durch die Postmoderne: Wir sind technisch so weit gekommen doch lassen unser Leben noch von Maschinen diktieren. Das muss doch besser gehen!
Eine Handvoll Götter und der Rest
Werden künstliche Intelligenz und Robotik bald so viele Aufgaben überflüssig machen, dass es das Ende der Lohnarbeit bedeutet? Und wird das die Gesellschaft spalten?
Innovator oder Rohrkrepierer?
Die Auslagerung der Produktion in externe Märkte schadet Umwelt und Wirtschaft. Eine Lösung könnte eine regionale Fertigung mithilfe von 3D-Druckern sein
Liebe Kollegen
Selbstfahrende Autos, Sprachassistenten und denkende Kühlschränke: Unser Alltag wird immer stärker von denkenden Maschinen bestimmt. Was aber bedeutet das?

Die digitale Revolution frisst ihre Kinder
In diesem Jahr feiert es seinen 40. Geburtstag. Doch dem Internet geht es wie der DDR: Durch seine Existenz ist die Welt nicht besser geworden
"Keine gute Netzpolitik"
Zwei Netzpolitik-Aktivisten der ersten Stunde beklagen inhaltliche Defizite bei den Piraten und sehen Aufklärungsbedarf bei der Bevölkerung
Vorsprung durch Technik?
Die Vermögenden "1%" machen gerne technologische Innovation für Lohnungleichheiten verantwortlich. Dabei liegt es viel mehr an einer kalkulierten Politik

Die Pflicht zum Schaudern
Wir verfügen heute über Technologien, deren Folgen kaum abzusehen sind - bis hin zur Weltzerstörung. Unser Handeln braucht einen neuen Imperativ

"Ich glaube, wir sind Schöpfer"
Wohin führt der Mensch sich selbst mit seinem Verstand? Kevin Kelly, unerschütterlicher Prophet des digitalen Zeitalters, im Gespräch.

Klein ist nicht ganz ungefährlich
Nano greift um sich. Aber was steckt dahinter? Betrachtungen über einen zukunftsweisenden Begriff