Transgeschlechtlichkeit

Von der Rolle

Das Deutsche Historische Museum in Berlin, sonst für bundesdeutsche Gewissheiten zuständig, stürzt sich mutig ins Dickicht der Identitäten

Die Einzelkämpferin

Anna Grodzka kandidiert als Transsexuelle für Polens Präsidentenamt. Kirche und Rechtsparteien passt das gar nicht

Ganz sie selbst

Emily Brothers ist Labour-Politikerin. Im britischen Wahlkampf machte sie jetzt öffentlich, dass sie früher ein Mann war

Große Buchstaben X und Y, daneben englische und deutsche Pronomen wie

„Ich hänge nicht an der x-Form“

Lann Hornscheidt lehrt Gender Studies und möchte geschlechtsneutral als Professx angeredet werden. Die Folge: üble Briefe, aggressive Medienberichte und Gewaltandrohung

Christer Fällmann sitzt in einem Sessel, im Hintergrund ein Gemälde.

Am Ende des Regenbogens

Viele Schwule und Lesben leben im Alter ganz allein. Zu Besuch in Europas erstem Wohnheim nur für Homosexuelle in Stockholm

Vor dem Sonnenuntergang

Ein Transsexueller nahm aktive Sterbehilfe in Anspruch, nachdem der Aufbau eines künstlichen Penis gescheitert war. Denn das Gesetz berücksichtigt auch psychisches Leiden

Porträt einer schwarzen Frau mit schwarzem Hut und schwarzer Kleidung, die nach links schaut.

"Wir brauchen andere Bilder"

Zanele Muholi ist Künstlerin und Aktivistin. Sie streitet für die Rechte von Lesben, Schwulen und Transgender, vor allem in Afrika

Marmorstatue eines jungen Mannes, der den Kopf auf den Arm legt, vor schwarzem Hintergrund.

Unter die Oberfläche

Unsere Autorin ist auch eine Transsexuelle. Was denkt sie über das neue Gesetz der Deutschen?

Im Namen Allahs

Ludovic-Mohamed Zahed gründete bei Paris die erste Moschee für Homosexuelle in Europa. Er kämpft für die Homo-Ehe – und für einen Islam, der niemanden diskriminiert

Mann mit Brille telefoniert vor einem Fernseher, auf dem ein Mann mit Bart zu sehen ist.

Lautstark und bestens vernetzt

Gesicherte Informationen über den Konflikt sind rar. Die Exil-Opposition füllt die Lücke – mit ihrer eigenen Agenda

Unter Verdacht

Privat vertrauen viele Frauen ihren Männern – in der Gesellschaft gilt das Männliche noch immer als Bedrohung. Dabei sollten wir versuchen, das "Andere" zu verstehen

Die Normalität des Queeren

Das internationale Frauenfilmfestival in Köln/Dortmund hat noch immer mit der geringen Anzahl männlicher Besucher zu kämpfen

Wider den Zwang

Ein elfjähriges Kind soll in die Psychiatrie eingewiesen werden, weil es nicht als Junge, sondern als Mädchen leben will. Dagegen formiert sich Protest

Kriegen Männer jetzt auch Mutterschutz?

Wenn transsexuelle Männer Kinder kriegen, bröckeln die letzten Fundamente der biologischen begründeten Geschlechtertrennung. Hält die Gesellschaft Schritt?

Ist der Penis nur noch Zeichen?

Männer sind längst mitten im Gender Trouble gefangen: Welcher Körper darf es denn sein? Die Böll-Stiftung suchte auf einer Tagung am Wochenende Antworten auf diese Frage

Unvollendeter Übergang

Die Einheit hat Deutschland auf dem Weg zur vielfältigen Republik zunächst zurückgeworfen. Jetzt aber braucht die Vielheit eine Form

Ein neues Rollenmodell

Lea T, das erste transsexuelle Supermodel, steht für das Androgyne in der Haute Couture. Doch ihr brasilianischer Vater tut sich schwer mit der Wandlung seines Sohnes

Semenya Trouble

Demnächst soll über das Geschlecht der ­Läuferin Caster ­Semenya entschieden werden. Die kritische Gender-Theorie steckt jetzt schon in einer Zwickmühle

Eine andere "Frau" ist möglich

Die Regierung Merkel macht Gleichstellungspolitik nur für Alpha-Mädchen. Wie tatsächliche Geschlechtergerechtigkeit aussehen könnte

Zwei auf einem langen Weg

"Transamerica" von Duncan Tucker zeigt mit Sympathie die Sehnsucht der Außenseiter nach dem ganz normalen Leben

Ich will auch im Alltag eine Frau sein

Die transidente Chou-Chou de Briquette kämpft seit Jahren um Eintragung ihres selbstgewählten Namens in den Pass. Ein neues Gesetz soll Abhilfe schaffen

Liaison dangereuse

Michaela Lindner, transidente Frau, über den Streß der Schubladen und neue Familienkonzepte

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung