China geht einkaufen
Peking will sich an einem Roboterhersteller aus Augsburg beteiligen. Das ist Teil eines größeren Plans
Wind statt Schweröl
Frachter bringen Waren so billig wie dreckig über das Meer. An der Weser bauen Freiwillige nun eine saubere Alternative
Techies für das Grundeinkommen
Ist die Automatisierung aus dem Silicon Valley Gefahr oder Chance für unsere Zukunft?
Fünf Dinge, die anders besser wären
Private Autobahnen, quälende Geldpolitik, Vattenfalls Abschied, Einkommenskürzungen bei RWE und Bayers Pläne mit Monsanto
Eine neue Brille, bitte
Stefan Mekiffer ist Philosoph, Ökonom, Musiker – und Autor eines lesenswerten Buches über die Zukunft der Wirtschaft
Die falsche Bremse
Weder Gerede noch Gesetze konnten den rasanten Anstieg der Mieten in den Großstädten stoppen. Dafür fehlt der politische Wille
Von Mieterräten und Initialkapital
Es gibt viele gute Ansätze, um die Wohnungskrise endlich zu lösen. Hier sind sechs davon
Die Armut wegplanen
Überall in der Welt entwickelt sich der massive Zuzug in die Städte zu einem Problem. Ein UN-Projekt forscht an einer zweifelhaften Lösung
Und wenn die Briten nun das Richtige tun?
Wer sich nun am mutmaßlichen ökonomischen Untergang Großbritanniens labt, könnte sich schon bald die Augen reiben
„Sollen die Roboter Uber gehören?“
Trebor Scholz erforscht den digitalen Kapitalismus und bietet mit der Koop-Idee eine Alternative
Rauf mit dem Mindestlohn
In Deutschland legt erstmals eine Kommission die künftige Höhe der Lohnuntergrenze fest. Das Ergebnis ließe sich per Computer billiger berechnen
Was für eine Entlastung
Die erste Volkswagen-Hauptversammlung seit Beginn der Abgaskrise zeigt: Wirklich Grundlegendes wird sich in Wolfsburg so schnell nicht ändern
Business as usual?
Wieso wir Crowdfunding in die Gesellschaft bringen müssen
Kaffee kochen im Kaff
Vor zehn Jahren entfloh Reza den Taliban, heute lebt er in Deutschland. Und hilft hier einer Branche, die ein echtes Problem hat
Ohne Macht und Markt
Oktoberdruck ist einer der ältesten Kollektivbetriebe Deutschlands. Seine Zukunft ist ungewiss
Ende eines Dinosauriers
Die Deutsche Bank hat so viele Fehler gemacht, dass ihr Modell sich überlebt hat. Was kommt danach?
Eine Schufa für das Leben
Chinas Regierung will die Online-Bewertungen aller Bürger zur Grundlage für Bestrafung und Belohnung machen
Lastenfahrrad und Pflegearbeit
Die Politologin und Aktivistin Friederike Habermann hat ein neues Buch über das Leben jenseits des Kapitalismus geschrieben
Fünf Dinge, die anders besser wären
Das DIW macht einen Fehler, die EU-Kommission schützt Spaniens Konservative, liebt Atomenergie und Briefkastenfirmen, und die Fed kündigt wieder eine Leitzinserhöhung an
Warum Techies auf Bernie Sanders stehen
Eigentlich mögen Silicon-Valley-Pioniere den Staat nicht. Es sei denn, der Markt ist gegen sie
„Da geht es um die Ziele der Aufklärung“
Götz Werner hat dm zum Drogerie-Riesen gemacht und will, dass der Staat jedem 1.000 Euro auszahlt
Im Tandem zur Arbeit
Wird eine Arbeitsstelle auf zwei Personen verteilt, werden auch komplexe Jobs und Führungspositionen teilzeittauglich. Warum Jobsharing in Deutschland beliebter wird
Ein Mythos mit Macken
Die Geldpolitik muss politischem Einfluss entzogen sein, darauf pocht vor allem Deutschland. Doch diese Haltung ist überholt
Mit goldenem Löffel im Mund
Seit weit über einem Jahr streitet die Große Koalition über die Erbschaftsteuer für Firmenerben. Eine Gewinnerin steht jetzt schon fest: die Unternehmerfamilie