Suchen
151 - 175 von 230 Ergebnissen

Kann man im Dunkeln lesen?
Wie Sie mögen, sagte der Moderator am Ende unseres literarischen Salons. Wenn Sie mögen, lesen Sie doch eines der Bücher, über die wir mit großer Freude gestritten haben

Der Knick im Knie der Separatisten
Schottlands Erster Minister Alex Salmond will 2014 über die Unabhängigkeit abstimmen lassen. Um sich bei diesem Votum nicht zu blamieren, braucht er eine „zweite Option“

Kommt ein Deutscher in die Bar
Im Ausland sind Deutsche nicht mehr verhasst, aber noch immer unbeliebt. Warum?

AA+! CC-! Es ist so simpel
Du brauchst dir von dieser Moderatorin nur das mit dem Dax erklären zu lassen: Wie sich der Casino-Kapitalismus durch die Krise zum Medienkapitalismus wandelt

Hier spricht Shakespeares Sohn
Armin Senser nähert sich höchst orginell und eigenwillig dem großen britischen Dichter und Dramatiker: Mit einem Versroman

Im Glanz des Kamera-Auges
Überwachungstechnik schreckt U-Bahn-Schläger nicht ab, sondern scheint sie geradezu anzuziehen. Das hat einen Grund

Trost ist sein Beruf
Gerade im Kino, bald auf Tournee: Justin Bieber ist für Teenies der Darling der Stunde. Und für den Rest? Ein hart arbeitender Normalo

Sarah Palin und der Ritualmord
Die Galionsfigur der Tea Party war bei ihrer Reaktion auf das Attentat von Arizona um keine Peinlichkeit verlegen. Das kostete sie Prestige – auch in der eigenen Partei

Selbstgebaute Geschlechterfalle
Frauen werden noch immer schlechter bezahlt und durch die Klischeebrille betrachtet. Schuld daran sind vor allem: die Frauen

"Geil, jung, dünn, top frisiert"
Ein Vorhaben auf Dauer, das soll die Liebe heute sein. So sprechen natürlich nur Zyniker, so handeln jedoch die meisten. Über die Liebe als Projekt

Untertanen und Obertanen
In 20 Jahren Einheit mussten viele Ostdeutsche erleben, wie ihr Selbstwert-Gefühl verstümmelt wurde und blieb. Zu oft bekamen sie zu hören: Wir gut – ihr schlecht

Die digitale Bushaltestelle
Früher trafen Teenager sich hinterm Fahrradschuppen oder an der Bushaltestelle, um zu tratschen und zu flirten. Heute treffen sie sich online. Verändert sie das?

Väter dürfen Väter sein
Das BVerfG hat Vätern unehelicher Kinder ein Recht auf Sorge zugestanden. Ein überfälliges Urteil – dem leider immer noch ein veralteter Familienbegriff zugrunde liegt

Der Wahrheitswahrnehmer
Clay Shirky wird „Internet-Guru“ genannt. Dabei glaubt er bloß an Freiheit und fragt sich: Kann die Gesellschaft mehr vom Netz haben?

Schweigen, bis es weh tut
Im New Yorker MoMA kann man der Performance-Künstlerin Marina Abramović stumm in die Augen schauen. Guardian-Autor James Wescott berichtet von einem unheimlichen Augenblick

Ganz ernst
"Ich glaube nicht mehr an die echte, große Liebe", sagt Maximilian Hecker. Der Sänger hat seine Versagensängste besiegt: mit einer Prostituierten und vielen Stunden Straßenmusik

Twitter nervt ...
... aber Twitterature bringt's. 60 Werke der Weltliteratur wurden auf 140 Zeichen gestutzt, in einen Umschlag gepresst und von einem Traditionsverlag gedruckt

Vater und Mutter der Pille
Arte zeigt eine Dokumentation über den österreichischen Forscher und Chemiker Carl Djerassi

Neurotische Symbiose
Als Menschenbeobachter fällt der Autor aus. Schön sind einige Passagen, in denen er die Landschaft beschreibt: Der Liebes-Wenderoman "Himmelsbrück" von Joachim Walther

Die Kehlmann-Tragödie
Wie ein junger Autor, der zu den Salzburger Festspielen eingeladen wird, dort mit einer schlechten Rede sein Vaterproblem löst

Na Lobo!
Der Blogger Sascha Lobo wirbt für Vodafone. Daran sind zwei Dinge fraglich: 1. Dürfen Blogger Werbung machen? 2. Als iPhone-Besitzer müsste er Telekomkunde sein

Sei kein Frosch, mein Prinz
Seine Geschichte ist die Geschichte einer Ambiguität, die wahrhaft zum Gesichtsverlust führte. Vom Sterben eines Popstars, der sich nicht entscheiden konnte

Narziss minus Goldmund
Einst war er der Lieblingsrotzlöffel des deutschen Feuilletons. Jetzt hat Eminem ironische Distanz gelernt und verbindet seine Selbstbezogenheit mit Humor und Romantik

Er will es wissen
Jimmy Wales hat die Enzyklopädie revolutioniert: Das Internetlexikon Wikipedia ist heute wichtiger als Brockhaus & Co, er selbst der Promi unter den Nerds

Gewalt stützt das System
Wenn Demonstrationen ein kommunikativer Akt sein sollen, was bitte sehr ist die Botschaft der Bank-Besetzer und Randallierer in London? Und an wen ist sie gerichtet?