Suchen
251 - 275 von 357 Ergebnissen

Die falsch verstandene Parole
Oben bleiben? Die SPD will nicht unter Grünen oder Linken regieren. Das blockiert Koalitionen, vor allem aber eine andere Politik

Proust-Hörer wissen mehr
„Auf der Suche der verlorenen Zeit“ liegt als Gesamtlesung im Hörbuchvelag vor und wurde vom hr 2 prompt zum Hörbuch des Jahres gewählt. Jochen Schmidt hört zu

Die Maschen des Netzes
Stuttgart 21 bleibt Symptom einer verfassungswidrigen Bahnpolitik. Statt das schnelle Reisen für alle zu demokratisieren, wird es für eine Minderheit monopolisiert

Die Basis ist das Problem
Stuttgart 21 beweist die Krise der Parteien. Ortsvereine und Apparatschiks blockieren Partizipation, während sie mit der Gesellschaft Schritt halten sollten

Die grüne Schuld(en)bremse
Die Grünen haben das Problem, dass ihre steuerpolitische Phantasie sich schwer vom konservativ und sozialdemokratisch Gewohnten befreit. Eine Antwort auf Jürgen Trittin

An der Spitze des Fortschritts
Wenn die Grünen regieren, werden sie sich entscheiden müssen: Wollen sie Partei des reinen Festhaltens sein oder Partei der progressiven Veränderung?

Wo die Angst lauert
Jeder Becher Glühwein wird zum Zeichen der Besonnenheit, die Deutschen wollen sich ihren Alltag nicht nehmen lassen

Allmähliche Annäherungen
Ist der Bürger unpolitisch? Der Politologe Christoph Bieber über Proteste auf der Straße und im Internet, und wie sich die Kombination auf die Repräsentation auswirkt

Savoir vivre – im Namen Gottes
Selbsterfahrenes aus der Islamischen Republik oder West-östlicher Divan – was würden Goethe und Hafis heute über die iranische Hauptstadt schreiben?

Der Aufstand ist da!
Zumindest auf Papier: Warum das anarchokommunistische Manifest "The Coming Insurrection" eine ebenso gewaltige wie gespensterhafte Wirkung erzielt

Lobby statt Molly
Vor 20 Jahren wurde in Ostberlin die Mainzer Straße geräumt. Die ehemaligen Besetzer trafen sich nun bei einer Filmpremiere wieder

Endlich wieder alternativ
Das Hoch der Grünen wird nachhaltiger sein als viele Beobachter glauben – die wachsende Relevanz der Energiepolitik hilft der Ökopartei

Jenseits der Grenzen
Die Proteste gegen Stuttgart 21 gelten als heilsam für eine erschöpfte Demokratie. Warum sollte das nicht für politische Streiks gelten?

Finanzthriller als Datenbank
Das Anti-Einflüsterer-Portal "Lobbypedia.de" startet. Der "Freitag" hat vorab einen Blick in die Datenbank geworfen

Die neue SPD
Die Grünen wachsen nicht durch Zulauf aus dem "bürgerlichen Lager", sondern auf Kosten der Sozialdemokratie. Doch dem Erfolg ist eine Enttäuschungsgarantie eingeschrieben

Die Risiko-Uni
Die ersten Bachelor-Jahrgänge drängen im großen Stil in den Master. Erst jetzt wird den Studierenden klar: Das größte Problem der Uni-Reformen ist nicht die Verschulung

Die Polizei muss draußen bleiben
In Stuttgart verschanzen sich 35 Demonstranten hinter einer Stahltür im Bahnhofssüdflügel, im Internet schauen Tausende zu

Das Lied der grauen Herren
Die Verteidiger des Bahnprojekts tun so, als sei mit der Entscheidung über ein Großprojekt die Zeit stehengeblieben

Prototypen
Kein Protest ohne Kommunikation: Gangolf Stocker und Matthias von Herrmann sprechen für die Bahnhofsgegner

Einmaleins des Government 2.0
Mit dem Internet ist eine neue Transparenz möglich. Regierungen schreckt das eher ab. Aber es ist eine Chance

Aufs Kreuz gelegt
Angela Merkel überrascht mit ihrem Brachialkurs Opposition und eigene Leute. Für Kritik an den Plänen bleibt weder Atem noch Zeit.

Auf Holz gebaut
Der Turm des alten Stuttgarter Bahnhofs steht auf Eichenpfählen. Seit das als Problem für den Neubau bekannt ist, will die Bahn davon nichts mehr wissen

Wie Revolutionen entstehen
Was sich derzeit in den Demos rund um den Stuttgarter Bahnhof zeigt, weist über den Anlass der Proteste weit hinaus

Die Nation braucht ihre Pflanzen
Warum erst Baumbesetzungen den Konflikt um Stuttgart 21 so richtig eskalieren ließen

Wir sind das Völkle
Durch Stuttgart wabert Tränengas und der Rest Deutschlands reibt sich die Augen: Was ist aus Baden-Württemberg geworden? „Es ist geblieben, wie es ist“, sagt unser Autor