Suchen
1976 - 2000 von 3827 Ergebnissen

EB | Korrekt aber ohne Anteilnahme*
Dieser Beitrag erschien schon einmal anderswo. Über ihn haben wir viel diskutiert und ich hatte mit dem Vorwurf zu tun, ich sei fremdenfeindlich und bediene Klischees.
Mit dem Rückspiegel in die Zukunft
Wie in Japan kalkuliert man auch in den USA mit Ereignissen der Vergangenheit, wenn es um die Sicherheitsbestimmungen von AKWs geht
Besiegt die Angst
Ein Jahr nach der Entdeckung des NSU hat sich nichts geändert: Ermittler, Medien und Politik ignorieren ihren eigenen Alltagsrassismus

Situationen eines Gehetzten
Der griechische Künstler Vlassis Caniaris hat zeit seines Lebens in Orten fern der Heimat gelebt. Die Bremer Gesellschaft für aktuelle Kunst zeigt nun sein Werk

Das Gesetz der Flügel
In Weimar erlebte der deutsch-deutsche Bilderstreit 1999 seinen Höhepunkt. „Abschied von Ikarus“ will Kunst der DDR nun anders zeigen
Geld schlägt aufs Herz
Auch wohlhabende Menschen leiden unter ihrem sozialen Status. Sie errichten oft eine Mauer gegenüber ihrem Umfeld

Hier sieht's aus wie in 'The Wire'!
Bevor New York zum Hipster-Paradies werden konnte, musste das Böse in Vorstädte wie Newburgh ausgelagert werden
Das Gift des Empires
Die imperiale Idee Großbritanniens hat nicht nur in seinen als Kolonien besetzten Ländern zu Folter, sondern auch innerhalb Europas zu Katastrophen geführt
Der Mensch stammt nicht vom Affen ab
Sogar Primaten schaffen Umverteilung! Warum wir uns aber mit Gerechtigkeit so schwer tun, wenn doch gilt: Es gibt keine bessere gesellschaftliche Utopie
Ihrer Linie treu geblieben
Lesung unterwegs: Die Autorin Annett Gröschner stellt ihr Buch übers Straßenbahnfahren in einer Tram vor
Kein bisschen Frieden
Der Grenzstreifen ist das Symbol des Kalten Krieges. Heute ist er am ehemaligen Checkpoint Charlie aber auch ein modernes Schlachtfeld: Jetzt wird um Geld gekämpft
„Ich arbeite mit dem System dagegen“
Unsere Autorin macht gerade ihren Master. Mit ihrem Lieblingsprof Ottmar Ette sprach sie über die Chancen, die das neue Uni-System trotz aller Nachteile birgt
Vielleicht ist die DDR so ja auserzählt
Community-Mitglied Magda fragt sich, ob Tellkamp mit seinem Roman zu viel und Drehbuchautor und Regisseur mit dem Fernseh-Zweiteiler zu wenig wollten
Nur einer wird gewinnen
Ein Kandidat wird dann Kanzler, wenn er den Zeitgeist verkörpert: Peer Steinbrück will die Hartz-Reformen vergessen machen, indem er die Finanzmärkte kontrolliert

Eastern Upper Class Is Calling
Für Community-Mitglied Amanda ruft der TV-Film Geister, die erst gegen Ende des ersten Teils langsam wieder verschwinden wollen. Außerdem gibt es Komplimente

Wenn Satire nur noch provozieren will
Die „Mohammed-Karikaturen“ zeigen, wie ein Genre auf den Hund gekommen ist
Eine peinliche Qual
Helmut Kohl wird wieder gefeiert. Habt ihr die grauenhaften Achtziger alle schon vergessen? Unser Autor dagegen erinnert sich noch gut an diese Zeit
Born in the GDR
Nach einem so tiefgreifenden Umbruch wie dem Mauerfall leiden viele Ostdeutsche an psychischen Langzeitfolgen, sagen Psychologen. Immer mehr begeben sich nun in Therapie

Ein Leben im Schneckentempo
Die nun schon mehrfach verschobene Flughafeneröffnung offenbart die Schwäche der Landesregierung. Erstaunlicherweise bleibt Klaus Wowereit trotzdem unangefochten
Bloß keinen Konsens!
In einem neuen Sammelband denken die wichtigsten Philosophen der Gegenwart darüber nach, was Demokratie eigentlich sein soll

Die ganze Stadt
Der Film „Der Himmel über Berlin“ kommt in die Kinos – vom Erfolg eines B-Movies, das Wim Wenders nur gedreht hat, um Zeit für ein anderes Projekt zu gewinnen

Revolutionäre in die Zelle
Ab diesem Freitag stehen in Frankfurt zwei Rentner vor Gericht. Vor einem halben Leben sollen sie Terroristen geholfen haben

EB | Kein Knast für Schwarzfahrer!
Am Montag lud die Piratenfraktion im AGH Berlin zur Podiumsdiskussion zum Thema "Kein Knast für Schwarzfahrer!".

Dreh durch, junger Mann
Sind Schizophrene krank? Nein, sagte vor fast 50 Jahren Ronald D. Laing, der Begründer der Anti-Psychiatrie und eröffnete eine WG. Ehemalige Mitbewohner erinnern sich

Längst überfällig
SPD-Kanzler Helmut Schmidt wird durch ein konstruktives Misstrauensvotum gestürzt. Die FDP will ihre sozialliberale Episode beenden und endlich wieder die Seiten wechseln