Suchen
1 - 25 von 44 Ergebnissen
„Felix's Room“ am Berliner Ensemble: Ein Zimmer zu zweit
Erinnerung per Hologramm: Adam Ganz lässt in „Felix’s Room“, einer Koproduktion von Berliner Ensemble und Komischer Oper die letzte Wohnstatt seines Urgroßvaters im Mainzer „Judenhaus“ auferstehen – dank 3D-Technik

Kritische Infrastruktur in Gefahr: Energieverbrauch trifft auch Kulturbetrieb
Wenn im Winter die Energie knapp wird, stellt sich doch die Frage: Wie gut sind Museen und andere Kunstinstitutionen eigentlich auf den Winter vorbereitet?
Liebe Protestierende im Iran: Wir bewundern euren Widerstand und Mut
Über 650 Kulturschaffende aus Deutschland solidarisieren sich mit den kämpfenden Frauen im Iran. Den Brief unterschrieben haben unter anderem Iris Berben, Jasmin Tabatabai, Enissa Amani, Mohamed Amjahid und Fatma Aydemir

Herr Faust muss weg
Goethe, Schiller und Shakespeare sind ständig unter den meistinszenierten Stücken, gern modernisiert mit Geschlechtertausch. Aber was erzählen wir uns da eigentlich?

Alles voller Götter
Vor 50 Jahren starb der Dichter Giorgos Seferis. Vermeintlich unpolitisch, wurde sein Begräbnis zum Fanal gegen die Diktatur
Es war einmal ein Jahr ...
Philipp Sarasin nimmt 1977 unter die Lupe – und liefert Argumente, warum Jahresbücher oft keine gute Idee sind
Ob Lachs oder Aal
Prof. Erhard Schütz geht an seine Grenzen, sicherlich zur Freude „enzyklopädischer Allesfresser“ wie Adrien Proust

Sprache als Waffe
Ben Lerners „Topeka Schule“ ist eine kluge Erzählung über weiße Privilegien. Sie endet bei Trump
„Helft Menschen in Not!“
In einem offenen Brief fordern über 700 Kulturschaffende die Bundesregierung auf, Flüchtlinge aus Griechenland in Deutschland aufzunehmen

Atzen mit Abitur
Ist der Erfolg der Band verdächtig? Auf jeden Fall! „Wer Sagt Denn Das?“ ist das siebte Album der Electropunker
Zeuge der Toten
Ein katholischer Missionar widersetzt sich dem brutalen Anti-Drogen-Krieg des Präsidenten
Haben Sie auch Hafermilch?
Soja, Mandeln, Dinkel, Kokos: Das Entsaften von Getreide und Nüssen ist ein Milliardengeschäft – die gute alte Kuhmilch gilt als problematisches Lebensmittel
Weg vom Denken in kleinen Schritten!
Europa braucht einen Pakt für Nachhaltigkeit und Wohlbefinden. Das fordern Wissenschaftler in einem offenen Brief
EB | Vorbote der digitalen Ungleichheit
Die Digitalisierung ist mit einer neuen Ungleichheit zwischen Menschen, künstlichen Intelligenzen und Mensch-Maschinen-Hybriden verbunden. Das Beispiel Wikipedia
Abhängigkeit vom Wirtschaftswachstum beenden!
Das Streben nach Wachstum um jeden Preis spaltet die Gesellschaft, schafft wirtschaftliche Instabilität, untergräbt die Demokratie. Europa muss umdenken! Ein Brandbrief
EB | Marion Maréchal - der Weg nach oben
Die Nichte Marine Le Pens bereitet ihre politische Karriere vor, indem sie in medienwirksamer Dosis Events produziert. Hat sie echte Chancen?
EB | Gegner, nicht Feind
Deutschland ist weiter nach rechts gerückt. Aber die AFD ist weder die Ursache, noch der Kern des Problems. Sie verschärft es nur

EB | Will die Linke den Kapitalismus abschaffen?
Ein Beitrag zur Debatte zwischen Armin Nassehi und Stephan Lessenich
EB | DiEM25 muss sich selbst demokratisieren
Das Democracy in Europe Movement 2025 muss sich selbst demokratisieren, bevor es die EU demokratisieren kann. Andernfalls wird die Bewegung verschwinden

EB | Borgen
Nicolas Stemann versucht, an der Berliner Schaubühne die Repräsentation von Macht und Demokratie in der bekannten dänischen Polit-Serie zu dekonstruieren

Wer glaubt schon an Gott?
Wie die Religionswissenschaft den Neoliberalismus sieht, ist so lehrreich wie einleuchtend
Extremes Europa
Die neoliberale Elite in Europa weiß keinen Ausweg mehr aus der Krise. Das hat sowohl rechtsextreme als auch linke Parteien stark gemacht
EB | Popkultur - Kritik - Protest
Der Kern jedes Protests ist die Kritik. Nach Foucault liegt das Wesen der Kritik darin, dass sie „nur im Verhältnis zu etwas anderem als sie selbst“ (8) existiert.
EB | Popkultur: Die letzte Bastion des Politischen
Ist Popkultur politisch? Diese Frage bewegt den Neomarxismus seit Adornos populären Thesen über die Kulturindustrie. Ein Plädoyer für ein politisches Popverständnis

EB | Eine Depesche aus der Postmoderne
Euer Monitor wird hell! Vor euch erscheinen die Blätter des Freitags. Ihr blättert euch durch den bezahlten Journalismus und
- 1/2
- Weiter »