Suchen
51 - 75 von 438 Ergebnissen

Alarmstufe Tiefrot
Die Sprecher des Chaos Computer Clubs blicken mit „Cyberwar – Gefahr aus dem Netz“ auf digitale Schlachtfelder

Hyper, hyper!
„My Boyfriend Came Back from the War“ machte Olia Lialina 1996 berühmt, sie ist der Marcel Duchamp des Internets

Sie machen sich nicht ehrlich
#aufstehen erntet Kritik jener Parteiführer, die seit 15 Jahren keine linke Mehrheit schaffen

Die Kuh muss von der Wiese
Ein Besuch im Bundesarchiv, wo sich die Politik über die Rettung des Filmerbes informiert: Ob digital wohl besser ist?
„Es war qualvoll“
Edward Snowden und Daniel Ellsberg hoffen, dass der nächste Whistleblower einen Krieg mit Nordkorea verhindern wird
Galoppierende Gefahr
Wer sich mit dem in der Türkei inhaftierten Journalisten solidarisiert, sollte nicht übersehen, wie es um die Bürgerrechte in Deutschland steht
Kuschen vor dem großen Bruder
Deutschland hat die Ermittlungen gegen die USA wegen des NSA-Abhörskandals eingestellt. So erwartbar das war, so empörend ist es trotzdem
EB | "Zieht euch warm an in Deutschland"
Billige Fachkräfte aus Europa – so wurde Rumänien zu einem boomenden IT-Standort. Doch die junge Generation möchte nicht mehr nur liefern, und gründet stattdessen selbst
Misstrauen gegen NSA-Fachleute
Die NSA hat Standards bei der Verschlüsselung von Daten vorgeschlagen. Allerdings nicht wegen ihrer Qualität

Macht und Missbrauch
Laura Poitras porträtierte Edward Snowden. Ihr neuer Dokumentarfilm „Risk“ erzählt nun über Julian Assange – und eine Entfremdung
EB | Amtszeitbegrenzung für Merkel
Es gibt keine verschenkten Stimmen. Aber es gibt Prioritäten.
Ein Feld für eine Welt
Im französischen Städtchen Cahors entstand Ende der 1940er Jahre eine Bewegung für mehr Globalisierung. Die Gründer verstanden darunter noch etwas anderes
Erinnere dich, Julian!
Verfolgt die Plattform eine politische Agenda? Möglich – mit Sicherheit aber sollte sie sich auf ihre Gründungswerte zurückbesinnen

Demokratie braucht Verschlüsselung
Eine gesunde Gesellschaft benötigt Privatsphäre. Zeit, dass die Bundesregierung das einsieht

Luther und die Avantgarde
Eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst zum Reformationsjubiläum im Alten Gefängnis der Lutherstadt Wittenberg
EB | Luther! 95 Schätze - 95 Menschen
Eine zweiteilige Ausstellung im Lutherhaus Wittenberg zeigt, wie der junge Mönch zum großen Reformator wurde
Neue Epidemie, alte Probleme
Der Staat muss endlich Sicherheitslücken bekämpfen – anstatt sie selbst auszunutzen

Eine andere Politik ist möglich
Aufgeben ist keine Option. Aber was kann die SPD jetzt tun? Fünf Stimmen
Whistleblowerin Reality Leigh Winner: Ein unwürdiger Zustand
Angeblich wurde die Whistleblowerin Reality Winner durch ein Wasserzeichen enttarnt. So oder so: Whistleblowing muss endlich durch Gesetze geschützt werden

"Ich will die warme Frühlingsluft atmen"
Nach sieben Jahren Haft kommt Chelsea Manning frei. Es ist ein kolossaler Wendepunkt für sie und das Ende eines schmachvollen Kapitels der US-Militärgeschichte

Im Strudel
Die Debatte um die Wikileaks-Enthüllungen zeigt: Gut und Böse sind immer schwerer lokalisierbar. Was also kann man tun?
Die Große Mauer
Knapp jeder fünfte Internetnutzer auf der Welt sitzt hinter dem größten System für Netzzensur

Untreu und illoyal
Dass Mathias Schreiber Verräter nicht mag, geht schon in Ordnung. Der konservativ-liberale Publizist neigt aber zu einer einseitigen Weltsicht
Privatsphäre nicht nur für Donald Trump
Politiker beschweren sich gerne dann über Spionage, wenn sie meinen, selbst davon betroffen zu sein – wie zuletzt Donald Trump. Doch Datenschutz sollte für alle gelten

Was fliegt denn da?
Von der Selbstüberwachung bis zur gezielten Bloßstellung der Überwacher: Zwei Berliner Institutionen zeigen, wie Fotografen mit diesem Thema umgehen