Suchen
851 - 875 von 948 Ergebnissen
Clash der Narrative: Weniger Geschichten wagen
Der Krieg in der Ukraine ist nicht der erste Konflikt, in dem mit „historischen Narrativen“ um sich geschlagen wird
Großteil freiwilliger Kämpfer hat Ukraine wieder verlassen
Ausländische Freiwillige und Söldner strömten in die Ukraine, um gegen Russland zu kämpfen. Von der Härte des Einsatzes überrascht kehren viele schnell wieder zurück
Wir begreifen nicht, also schauen wir zu
Die Emotionen dringen nur über Bilder zu uns. Wir weinen und klatschen, aber verstehen nicht
China und Russland: Nur Partner, keine Freunde
Der chinesische Präsident Xi Jinping sieht den Ukraine-Konflikt mit einigem Unbehagen. China und Russland sind seit jeher ungleiche Partner – die nun durch den Krieg und die Sanktionen noch ungleicher werden?
Ein Monat Krieg in der Ukraine: Entwicklung einer Tragödie
Die Ukraine hat im ersten Monat der russischen Invasion schreckliche Verluste erlitten. Trotzdem glauben die Ukrainer mit jedem weiteren Tag des Krieges, dass für sie ein wie auch immer gearteter Sieg möglich ist
Koalition setzt falsche Prioritäten bei Energiehilfen
Die Ampel-Koalition will die stark steigenden Energiekosten mit staatlichen Hilfen abmildern. Kurzfristig mag das was bringen. Langfristig ist es der falsche Weg. Draufzahlen müssen vor allem die Armen

„Wir werden kämpfen“: Wie sich Lwiw auf den Erstfall vorbereitet
Die Stadt Lwiw im Westen der Ukraine ist vieles: UNESCO-Weltkulturerbe, Fluchtpunkt, letzter sicherer Ort des Landes. Das änderst sich gerade: Der Krieg rückt immer näher
EB | Verdienstvolle Grabungsarbeiten
Zwei jüngst erschienene Publikationen widmen sich Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken und erzählen ostdeutsch-jüdische Geschichten nach 1945 in der DDR
Ukraine im Stellvertreter-Krieg der NATO gegen Russland
Drei westliche Spitzentreffen haben der Ukraine viel versprochen, nur Frieden war nicht dabei, aber vieles, was den Krieg verlängert und damit auch die Zerstörung des Landes
Nur äußere Neutralität kann die Ukraine nach innen befrieden
Bitter, aber wahr: Eine denkbarer Ausweg aus dem Ukraine-Krieg besteht im Status quo ante
Bundesrepublik Ukraine: Die Lösung für Frieden heißt Föderalismus
Um eine friedliche Lösung im Ukraine-Krieg zu finden, muss sich das Land zu einem föderalen Staat entwickeln

Ochtyrka im Nordosten der Ukraine: Warum muss diese Stadt bluten?
Die ukrainische Stadt Ochtyrka liegt an der Straße nach Charkiw – und wird von Russland heftig attackiert. Trotzdem geben die Menschen hier nicht auf
Krieg in den Sozialen Medien – ein Aufruf zur Zurückhaltung
Zu schnell, zu viel, zu aggressiv: Alles, was man jetzt über den Krieg öffentlich in den Sozialen Medien mitteilt, bedient den Krieg

PEN-Präsident Deniz Yücel ist mehr als eine schnöde Hausnummer
Der Journalist Deniz Yücel äußerte sich zu einer Flugverbotszone in der Ukraine, kurz darauf wird sein Rücktritt als PEN-Präsident gefordert. Die honorige Literatenvereinigung dürfte ihre Wahl von 2021 nun bereuen
Die Grünen sind keine Umweltpartei mehr
Waffenlieferungen, Aufrüstung, fossilie Energien: Die einstige Öko-Partei verabschiedet sich gerade von ihrem Selbstverständnis. Das kann nicht gut gehen
Westliche Marken in Russland: Wenn man ihre Boykotterklärungen genauer liest
Neue iPhones sind nicht mehr zu haben. Doch der Abzug westlicher Marken aus Russland ist kein Kahlschlag, denn McDonald’s, Pepsi & Co. kehren Wladimir Putins Reich nicht vollends den Rücken
Kulturkampf in US-Schulen: An allem ist Joe Biden schuld
Die Republikaner forcieren den Kulturkampf an den Schulen, ohne dabei das Thema Ukraine-Krieg zu vernachlässigen: Plötzlich fordern sie Kampfjets gegen Wladimir Putin
Drei Evakuierungsfahrten in die Hölle von Mariupol
Die Stadt Mariupol ist komplett von russischen Soldaten umzingelt. Roman Krugljakow hat zu Beginn des Krieges seine Heimatstadt verlassen. Als er wiederholt zurückkehrte, um seine Familie zu evakuieren, bot sich ihm ein Bild des Grauens
„Ich werde ihnen nie vergeben“: Wie der Krieg ukrainisch-russische Familien spaltet
Viele Menschen in der Ukraine haben russische Verwandte. Doch während in Charkiw oder Kiew Häuser zerstört und Menschen getötet werden, bekommen die Menschen in Russland davon nicht viel mit. Was das für die Familien bedeutet

Den Krieg zeichnen
Die Künstlerin Alewtyna Kachidse ist in Muzychi bei Kiew geblieben. Ihre Zeichnungen sind Dokumente eines Konflikts, in dem es um Land, Werte und Identität geht
Schon die Russische Sowjetrepublik hatte stets das letzte Wort
Wer den Ukraine-Konflikt verstehen will, sollte die Geschichte des 20. Jahrhunderts kennen
Russen in Deutschland trauen vielen Medien nicht
Welchen Medien vertraut die russischsprachige Community in Deutschland, wenn es um den Krieg in der Ukraine geht?

Russland löscht mit Ukraine-Krieg einstige Erfolge der Entspannungspolitik aus. Und nun?
Lange Zeit hat die Entspannungspolitik der SPD das Verhältnis zu Russland geprägt. Heute stellt sich die Frage, ob die an Entspannung Interessierten zu viel auf Willy Brandt und seinen Berater Egon Bahr gehört haben, oder eher zu wenig
Generäle auf allen Kanälen
Seit Putins Angriff sind eine ganze Reihe neuer Podcasts zum Ukraine-Krieg erschienen. Aber führen all die neuen Formate wirklich zu mehr Klarheit?

„Sicherheit lässt sich nicht durch Aufrüstung erreichen“
Der Arzt Lars Pohlmeier ist Co-Vorsitzender der Friedensorganisation IPPNW und setzt sich für die Abschaffung von Atomwaffen ein. Hier sagt er, was es braucht, um die nukleare Bedrohung im Ukraine-Krieg zu entschärfen