Suchen
851 - 875 von 1004 Ergebnissen
Ukraine-Krieg: Die USA setzen auf Sieg
Wenn es nach den Vereinigten Staaten geht, soll Russland in der Ukraine ein „zweites Afghanistan“ bereitet werden. Und in der NATO glaubt man, jedwede Eskalation kontrollieren zu können
Debatte um Kriegseintritt und nukleare Eskalation: Ein schmaler Grat
Ist Deutschland schon Kriegspartei? Oder tun wir doch zu wenig? In dieser Debatte ist für Besonnenheit kein Platz. Das ist ein Fehler
Andere Parteien gestalten Gesellschaft. Die Linke gestaltet interne Machtkämpfe
Sexismus, Mobbing und Druck auf Journalist*innen: Die Linkspartei ist politisch gescheitert – aber statt sich neu aufzustellen, verlieren sich die Genoss*innen noch mehr in traurigen Machtspielchen
Debatte um Waffenlieferungen: Stahlgewitter in den Köpfen
In der Debatte um Waffenlieferungen wird scharf geschossen. Einige orten den Haupt-Aggressor nicht im Kreml, sondern bei denen, die die rhetorische Aufrüstung infrage stellen
Krieg, Corona, Sprit: „Ich glaube, die Lebensmittelpreise werden um ein Viertel steigen“
Der Weizenpreis hat sich mehr als verdoppelt, sagt der bayrische Landwirt Peter Plank. Das liegt nicht allein am Krieg – Spekulation spielt eine große Rolle

Deutschland und russische Rohstoffe: Lieber Auto fahren statt der Ukraine helfen
Im Streit über den Import von Öl, Gas und Kohle aus Russland enttäuschen die Ampel und Robert Habeck: Sie tun nichts, damit Deutschland Energie spart
Offener Brief an Scholz: Der Geist und die Geisterfahrer
Für Prominente wie Alice Schwarzer, Martin Walser, Lars Eidinger und andere besteht derzeit die höchste moralische Verantwortung darin, einen Weltkrieg zu verhindern. Sie haben es verdient, nicht diffamiert zu werden
Debatte um Waffenlieferungen: Denkbar schlechte Verbündete
Linksliberale und Grüne überschlagen sich plötzlich mit Forderungen nach Waffenlieferungen in die Ukraine. Für den Kampf gegen autoritäre Regime ist das aber eine intellektuelle Bankrotterklärung
Kiew fordert Waffen und produziert selbst genug davon
Die Regierung Selenskyj verlangt von den NATO-Staaten, massiv aufgerüstet zu werden. Wie passt das zu dem eigenen Export von militärischem Gerät in Größenordnungen?
Bei Milošević auf dem Sofa: Als Gregor Gysi gegen den Krieg kämpfte
Der Tabubruch Gregor Gysis am 15. April 1999 im Bundestag war ein Moment, in dem die Linke noch den Mut hatte, ihrer Friedensagenda die Treue zu halten. Und heute?
Unterwegs mit vier US-Amerikanern, die in der Ukraine kämpfen
Die US-Amerikaner Rick, Tay, Scott und Alex riskieren in der Ukraine ihr Leben. Wer sind diese Männer und was treibt sie an?

Rhetorik und Widerstand: Russische Filme boykottieren?
Soll man keine russischen Filme mehr gucken? Und wenn doch, dann welche? Beobachtungen vom 22. goEast-Festival in Wiesbaden
Debatte über Krieg und Aufrüstung: Fortschreitende Verharmlosung
Von Anton Hofreiter bis Marie-Agnes Strack-Zimmermann: Immer mehr Politiker sprechen allzu sorglos von einer Eskalation des Ukraine-Krieges. Wie sprachliche Atomwaffen die Diskussion verwüsten und den Weltkrieg vorbereiten

„Nicht die Zeit einer Kultur des Ausgleichs“
Kehren Mentalitäten der Weimarer Zeit wieder? Der Kulturwissenschaftler Helmut Lethen über die Renaissance von Wehrfähigkeit und militärischem Denken
Wahlsieg Macrons: Lediglich ein Zeitgewinn
Der Amtsinhaber Emmanuel Macron hat sich in der Stichwahl durchgesetzt. Bei einer Gegnerin wie Marine Le Pen war er die zweitschlechteste Option. Das hat gereicht
Lehrerin über geflüchtete Schüler: „Diese Kinder lernen jetzt hier“
Die Lehrerin Maja Lasić kam selbst als Jugendliche nach Deutschland. Sie ahnt: Viele ukrainische Schüler*innen werden bleiben

Emmanuel Macron: Vom Laufsteg gefallen
Der „Europäer“ Emmanuel Macron hat schon vor der Wahl an Statur verloren. Seit dem Ukraine-Krieg wirkt er wie ein Modell, das sich überlebt hat

Chemiewaffen im Ukraine-Krieg: Was steckt hinter den Vorwürfen?
Russland und die Ukraine werfen sich gegenseitig den Einsatz chemischer und biologischer Waffen vor. Die Faktenlage ist dünn. Darin aber nur Kriegspropaganda zu sehen, wäre ein großer Fehler
NATO-Aufrüstung: Atomwaffen in Polen?
Polen und Rumänien sind zu den wichtigsten NATO-Drehkreuzen in Osteuropa aufgestiegen. Polen bewirbt sich regelrecht um die Stationierung von US-Kernwaffen
Die Panzer-Lieferkette
Der moralische Druck, schwere Waffen an die Ukraine zu liefern, ist riesig in Deutschland. Olaf Scholz will sich freikaufen. Doch die Strategie ist riskant
Affront und Aggression
Im Schatten des Ukraine-Krieges greift das türkische Militär wieder kurdische Ziele im Nordirak an. Viele Kurden in der Türkei empfinden das als Affront – und 2023 wird gewählt
Emotionalien des Krieges
Angriff? Verteidigung? Deutschland guckt den Ukraine-Krieg im Fernsehen und weiß nicht, was es fühlen soll.
EB | „Ich fühlte mich immer als Europäer“
Ismayil Khayredinov stammt von der Krim. Doch so richtig dazugehört hat er nie, weder unter ukrainischer noch unter russischer Flagge. Jetzt hilft er Geflüchteten in Berlin, wie er nur kann

Klimaschutz? Doch nicht jetzt: Fracking gilt plötzlich als Zukunfts-Technologie
Europas Nachfrage nach Flüssiggas sorgt für einen unerwarteten Boom in den USA. Auch chinesische Unternehmen haben in letzter Zeit langfristige Abkommen für LNG-Lieferungen unterzeichnet
Vorerst ein frommer Wunsch: Russische Erdgaslieferungen lassen sich nicht ersetzen
Katar, Algerien und Libyen können den Lieferanten Russland nicht ersetzen. Die EU steht damit vor einem Problem