Suchen
1226 - 1250 von 1812 Ergebnissen

Triumph und Tragik
Es ist 30 Jahre her, dass die britische Kolonie Rhodesien als Simbabwe neu geboren wurde. Doch lässt das vergangene Jahrzehnt dieses Jubiläum mit wenig Euphorie begehen

Der Detonator
Die Regionalwahlen Ende März haben der „Fünf-Sterne-Bewegung“ einen achtbaren Erfolg beschert. Nun will deren Chef Italiens Parteiensystem sprengen

Sarah, das Phänomen
Die Verliererin der Präsidentenwahl 2008 ist zur Ikone des „wahren Amerikas“ geworden. Nun rüstet sie – nicht zur Freude aller Republikaner – für die Wahl 2012

Keine Einkehr, keine Umkehr
Verhängnisvoll, dass eine Korrektur von Merkels Afghanistan-Politik innerhalb des geltenden Systems kaum möglich zu sein scheint. Gebraucht wird eine Grundsatz-Debatte

El Baradei in der Warteschleife
Im Idyll einer Reichen-Enklave baut sich der Ex-IAEA-Generaldirektor als Gegenspieler des Autokraten Hosni Mubarak auf und könnte bei der Präsidentenwahl 2011 antreten

Die Bomben-Idee
Obama kann sich die Vision einer atomwaffenfreien Welt billig leisten. Bald werden konventionelle US-Raketen jeden Punkt der Erde erreichen können

Machenschaften obskurer Mächte
Präsident Nicolas Sarkozy hat den Inlandsgeheimdienst eingesetzt, um undichte Stellen ausfindig zu machen, durch die Informationen über den Zustand seiner Ehe sickern

Rotation und Revolution
Die Tulpenrevolutionäre 2.0 rufen Déjà-vu-Gefühle hervor und können auf russischen Beistand zählen. Es geht auch um die Zukunft der US-Präsenz auf dem Stützpunkt Manas

Lyrik des Aufruhrs
Es waren konkrete Umstände oder benutzte Requisiten, denen es Machtwechsel verdanken, mit einem besonderen Etikett in die postsowjetische Geschichte eingegangen zu sein

Der König polarisiert
Es scheint noch verfrüht, von einer republikanischen Bedrohung der monarchistischen Ordnung zu sprechen. Doch wäre ein Umsturz derzeit mehr als ein Regierungswechsel

Tragödien adeln uns
Sławomir Sierakowski, Chefredakteur von "Krytyka Polityczna", ist sich nicht sicher, ob Jarolaw Kaczynski nach dem Tod seines Bruders in der Politik bleibt

Euroland wird Jagdrevier
Eitel Freude auf allen Seiten. Griechenland geht nicht bankrott, die Eurozone bleibt heil, der Euro legt kräftig zu gegenüber dem Dollar und anderen Weltwährungen

Einbruch ins Zivilisationsidyll
Der Wahlerfolg der Rechtskonservativen von FIDESZ und der Rechtsaußen aus der Jobbik-Partei verheißt mehr als einen Regierungswechsel. Er kommt einem Dammbruch gleich

Der Fiskus bittet zur Kasse
Viele Nichtregierungsorganisationen in China befürchten, dass eine neue Vorschrift die gewohnten Spenden aus dem Ausland kappt. Droht eine Behinderung der NGOs?

Die Flut wird kommen
Bei der Parlamentswahl droht ein Erdrutsch-Sieg von Rechten und Rechtsradikalen, die mit ihrer aggressiven Hetze gegen Sinti und Roma auf große Zustimmung stoßen

Das Orakel von Qom
Schiitenführer Muqtada al-Sadr sitzt im iranischen Exil, kann aber dank seines guten Abschneidens bei der Wahl im Irak über den künftigen Premier mit entscheiden

Die Herren A, B, C und D
Der Fall des CIA-Agenten und Mumbai-Attentäters David Headley trübt das Verhältnis zwischen Delhi und Washington, weil die US-Behörden eine Auslieferung verweigern

Aufruf zum Sturm
Fünf Jahre nach der Tulpenrevolution von 2005 erschüttern wieder Aufruhr und Anarchie das verarmte Kirgistan. Das Regime von Präsident Bakijew hat ausgesorgt

Und plötzlich ist Krieg
Nach dem Gefecht von Kunduz am vergangenen Wochenende hat Verteidigungsminister zu Guttenberg einen längst fälligen Offenbarungseid geleistet.

Verbale Abrüstung
Auch wenn die USA in ihrem neuen Strategiepapier von nuklearen Erstschlägen gegen Nichtatomstaaten abrücken, bleibt Abschreckung weiter das zentrale Motiv

Endlich
Nur wenige Parlamentswahlen in der jüngeren Geschichte Großbritanniens wurden von so vielen schon so lange herbeigesehnt wie die am 6. Mai bevorstehenden

Die Angst vor dem Rückfall
Die russische Regierung will nach den Anschlägen von Moskau nicht zum Anti-Terror-Krieg der neunziger Jahre zurück, sondern die Modernisierung des Landes vorantreiben

Supergünstig, superbillig
Leben wie Gott in Polen und noch mehr – unterwegs in einer modernen europäischen Stadt, die es nicht mit Warschau, Gdansk oder Krakow aufnehmen will

Krieg der Worte
Der afghanische Präsident läuft seinen amerikanischen Gönnern immer mehr aus dem Ruder und wehrt sich gegen die nächsten Militäroperationen der US-Armee

Schafft eine Cyber-Grundrechte-Charta
Googles Konfrontation mit China hat gezeigt: Im Internet brauchen wir keine Regierungen - wir brauchen Freiheit