Suchen

1476 - 1500 von 1812 Ergebnissen

Viele können nicht mehr

Für viele US-Soldaten ist es ein Alptraum, nach Afghanistan in den Krieg zu ziehen. Nach dem Amoklauf von Fort Hood wird das Berufsprinzip der Armee in Frage gestellt

Eine Oase in der Wüste

Israel gedenkt wieder der Ermordung von Yitzhak Rabin. Doch sein Vermächtnis verblasst. Das heutige Establishment hat das Klima für den Mord erst vorbereitet

Auf der Suche nach dem Selbst

Präsident Nicolas Sarkozy und sein Einwanderungsminister Besson haben die Franzosen aufgerufen, über ihre nationale Identität zu diskutieren. Nicht ohne Absichten

In der Sackgasse

Gesicht gewahrt, Zeit gewonnen, den Ruf riskiert: dass Radovan Karadzic sich nicht mehr selbst verteidigen darf, ist für das Verfahren kontraproduktiv und gefährlich

Verspätung einkalkuliert

Jetzt ist es raus: Das Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels wird wohl nicht in Kopenhagen geschlossen werden. Das haben Unterhändler nun eingeräumt

Willkommen in Afrika

Was Länder wie Ruanda wollen, ist Selbstbestimmung. Kooperation mit China sichert ihnen das mindestens ebenso wie bisherige Entwicklungshilfe, meint Präsident Kagame

Besser so!

Anders als in Deutschland, wo die Politik verärgert und brüskiert reagiert, freut man sich in Großbritannien über die Kehrtwende bei General Motors in Detroit

Wieder bei George W. Bush

Israels Premier Netanjahu wird am Sonntag in Washington erwartet. Gelegenheit, im Gespräch mit Obama auszuloten, ob es bei der US-Nahostpolitik einen Kurswechsel gibt

Die weißen Frauen der dunklen Männer

Die meisten Prostituierten in der europäischen Hauptstadt kommen aus dem bulgarischen Sliven. Warum gerade von dort? Es viele Erklärungen, verbindlich sind sie nicht

Opposition ohne Partei

Ein Jahr nach Obamas Wahlsieg erfasst die Ultrakonservativen ein Hang zu explosiver Paranoia, während die Republikanische Partei an Einfluss verliert

Lob des Spielverderbers

Das tschechische Verfassungsgericht hat auch die letzten Interventionen gegen den Lissabon-Vertrag abgeschmettert. Nun soll Vaclav Klaus tun, was von ihm erwartet wird

Lehre aus Afghanistan

Ein hochrangiger US-Diplomat ist von seinem Posten nach nur sechs Monaten zurückgetreten - er wollte den Krieg nicht länger mittragen. Hat er Recht?

Pfründe und Posten

Kommt es zur Anklage von Frankreichs Ex-Präsident Chirac, könnte aus der Prozesswelle gegen Ex-Politiker und ihre Günstlingswirtschaft eine gefährliche Lawine werden

Der geschlagene Sieger

Herausforderer Abdullah hat mit einem dramatischen Rückzug den Weg für Karsais zweite Amtszeit frei gegeben und zugleich Widerstand gegen die künftige Regierung gesät

Wahlsieger Taliban

Die Demokratisierung Afghanistans ist um eine weitere Facette reicher. Stichwahlen um die Präsidentschaft wurden abgesagt, weil der Sieger schon feststeht

Kein Grund zum Feiern

Die voraussichtliche, höchst befristete Rückkehr von Manuel Zelaya in das honduranische Präsidentenamt ist von symbolischem Wert, politisch aber eher bedeutungslos

Mit dem Leben bezahlt

Das Unternehmen France Télécom führt seit Monaten einen Nerven- und Wirtschaftskrieg gegen die eigenen Mitarbeiter. Verluste gibt es nur auf einer Seite

Die Mutter aller Fragen

Am 16. Januar 2010 soll zwischen Euphrat und Tigris erneut gewählt werden – ohne inneren Frieden und Verständigung über den Status der Kurden droht jedoch ein Scheitern

Zum Bleiben verdammt

Die schweren Anschläge in Bagdad zeigen, die USA haben den Irak in einen Zustand versetzt, der sie zwingt, Besatzungsmacht zu sein, solange die Besatzung andauert

Notfalls ist Obama schuld

Der US-Präsident hat den "nationalen Notfall" ausgerufen, um die weitere Verbreitung des Schweinegrippe-Virus zu bremsen. Sofort kursieren absurde Verschwörungstheorien

Karadzic zeigt sich nicht

Ab 26. Oktober muss sich der Serbe Radovan Karadžić vor dem Haager Jugoslawien-Tribunal verantworten. Der Angeklagte spricht bereits jetzt von einem unfairen Prozess

Mister King redet Klartext

Der britische Zentralbankchef hält die Vorstellung für wahnwitzig, eine Bankenkrise wie die jetzige werde sich nicht wiederholen. Er sieht keinen echten Reformwillen

Die eigene Haut

Die Sozialversicherung für 80 Millionen Deutsche soll künftig durch eine Bad Bank des Staates kofinanziert werden. Ein Modell auch für die Entwicklungshilfe?