Suchen
576 - 600 von 1812 Ergebnissen

Kriegsgrund Internet-Attacke
Die nationale Cyber-Strategie des Pentagon wirft auch deshalb viele Fragen auf, weil sie der militärischen Reaktion auf Hacker-Angriffe die absolute Priorität einräumt

Zurück auf Los
Die Europäische Union driftet auseinander und alte Feindbilder erstehen wieder auf, die man längst überwunden wähnte. Um die EU zu retten, muss Deutschland zurückstecken

Keine Allianz der zwei Klassen
NATO-Generalsekretär Rasmussen fürchtet um den inneren Kitt der westlichen Allianz. Die Europäer müssten ihre Budgets aufstocken und die Amerikaner dringend entlasten

Drang zum großen Schnitt
In Athen wankt die Regierung, während das Thema Umschuldung die EU-Länder spaltet - und von Deutschland nicht zufällig befürwortet wird, findet der Ökonom Rudolf Hickel

Tod durch Ehrenmord
Laut einem aktuellen Report ist Afghanistan das für Frauen gefährlichste Land, gefolgt von Kongo, Pakistan, Indien und Somalia. Armut ist mit Sicherheit immer im Spiel

Jetzt mit noch mehr Gefühl
Das Vertrauen in die Parteien sinkt. Nun soll eine Volksfront der Kreml-Partei „Einiges Russland“ einen Schub geben

Der „Onkel“ aus Kabul
Auch Kinder werden von den Aufständischen für Selbstmordanschläge rekrutiert. Oft kommen sie aus pakistanischen Religionsschulen

Fleisch für die Zornigen
Newt Gingrich war Tea Party, bevor es die Tea Party gab. Das konservative Schwergewicht kandidiert für die Vorwahlen der Republikaner

Rette uns, wer kann!
Griechenland steht am Abgrund. Ein Ausweg scheint nicht in Sicht. Dabei hätte der Zahlungsausfall ernstere Konsequenzen für die Weltwirtschaft als der Fall Lehmans 2008

Das Meer, so schwarz wie der Tod
Mohammed Munardi riskierte alles für einen Job in Europa. Eine gefährliche Odyssee – und das eigentliche Ziel bleibt weit entfernt

Hosni Mubarak wäre gewiss stolz
Die Koalitionsregierung von Premier al-Maliki versucht, unabhängige Gewerkschaften einzuschläfern, und profitiert von Gesetzen aus der Zeit Saddam Husseins

Jeder kann den Knopf drücken
Angriffe aus dem Cyberspace gehören zu den größten Bedrohungen der kommenden Jahre. Der britische Verteidigungsstaatssekretär Harvey fordert deshalb eine neue Strategie

Und dann war ich wieder draußen
Im Gefängnis von Mpanga verbüßt André Kimonyo eine lebenslange Haftstrafe. Schon möglich, dass er von seinen Richtern zu Unrecht verurteilt wurde

Vergeltung in der Knesset
Obama könnte den Friedensprozess nur mit einem präzisen Plan neu starten und sich mit einer Gegenrede in Jerusalem für Netanjahus Auftritt im US-Kongress revanchieren

Zwischen Sühne und Farce
Kurz vor dem Prozess gegen vier Galionsfiguren des 1979 gestürzten Pol-Pot-Regimes ist am Internationalen Tribunal heftiger Streit um weitere Anklagen entbrannt

So funktioniert das Land
Die Festnahme Mladics hat wenig mit Vergangenheitsbewältigung zu tun. Sie bedeutet vor allem eines: Die Regierung hat in Serbien wieder die Kontrolle erobert

Wohin sich kein Reisender verirrt
Kairo ist nicht allein der Tahrir-Platz mit seiner Erinnerung an eine große Protestbewegung. Kairo ist auch das islamische Viertel, wo kaum ein Haus nicht verfällt

Milliardäre fordern Millionäre zum Arbeitskampf
In den USA ist die kommende Saison der NFL in Gefahr. Das ist, als würde in Deutschland die Bundesliga ausfallen. Es geht um die Gehälter

Trüber und trüber
Neue Zahlen zeigen, dass wir uns immer rasanter auf einen gefährlichen Klimawandel zubewegen, während den Politikern längst die Ideen ausgegangen sind

Der Paprika-Effekt
Sein Selbstmord löste die Aufstände in Tunesien aus. Doch warum legte Mohamed Bouazizi Feuer an sich? Wer die Antwort sucht, erkennt: Jede Revolution erzeugt ihre Mythen

Aus dem Funken schlägt Misstrauen
Das Verhältnis zu den USA bleibt nach der Kommandoaktion gegen bin Laden erschüttert. Die Armeeführung fürchtet, die Kontrolle über ihre Atomarsenale zu verlieren

Dominique und sein Putztrupp
Die Affäre Strauss-Kahn polarisiert das Land, sorgt für Gerüchte und Verschwörungstheorien - und schadet den Sozialisten weniger als gedacht

Als harter Gläubiger im Geschäft
Wer ist der Mann, der Dominique Strauss-Kahn an der Sitze des IWF vertritt? Mit John Lipsky ist ein Amerikaner zum externen Euro-Retter berufen

Better Life Index
Die OECD stößt auf das Gebiet des Wohlergehens vor und hat eine neue Erhebungs-Methode entwickelt, bei der nicht mehr das Bruttoinlandsprodukt der Maßstab aller Dinge ist

Keine Chance, da heraus zu kommen
Bis zum 18. Juli reicht das Geld noch, dann braucht Griechenland die nächsten zwölf Milliarden aus dem EU-Hilfspaket. Sonst ist der Staat zahlungsunfähig